Berghütte

Tübinger Hütte

Berghütte · Silvretta · 2.192 m
Verantwortlich für diesen Inhalt
Montafon Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Tübinger Hütte im Abendlicht
    Tübinger Hütte im Abendlicht
    Foto: Elisa Schöllhorn, DAV Sektion Tübingen - Hans Reibold

Tübinger Hütte

Ein Mann steht im Mantel und mit Hut auf 2200 Metern über Meer, hinter ihm liegt das Garneratal. Vor dem Mann steht ein Stativ, grösser als er selber. Seine Kamera hat er Richtung Osten auf den Valgraggeskopf (2820 Meter über Meer) gerichtet, vielleicht auch etwas mehr nach rechts, auf die Östliche Plattenspitze (2852 Meter).

Sicher ist: Der Mann, der da im Sommer 1909 die Berge fotografiert, ist nicht mehr allein hier hinten im Garneratal. Im Sommer 1908 ist hier die Tübinger Hütte eröffnet worden. Und Eugen Albrecht, Fotograf aus Tübingen, dokumentiert eifrig die Umgebung der Hütte. Er inszeniert seine Bilder sogar richtiggehend, lässt mitunter fünf Menschen in Reih und Glied auf dem Plattenjoch vor einer überwältigen grossen Gebirgskulisse posieren.

Solche Bilder sieht man in Tübingen gern. In der Baden-Württembergischen Universitätsstadt veranstaltet man in diesem Jahr auch ein erstes folkloristisches Alpenfest, 1926 wird man sogar einen Gletscher nachbauen. Die Tübinger Alpinisten sind stolz auf ihre Hütte mit den 50 Schlafplätzen hoch oben im Vorarlberg. Einfach war es im frühen 20. Jahrhundert aber schon nicht mehr, einen geeigneten Hütten-Standort zu finden: Die Saarbrückner oder auch die Wiesbadener Alpinisten hatten ja schon Jahre zuvor viele gute Plätze in der Silvretta belegt.

Nun aber bietet die Tübinger Hütte, umgeben von Hochmadererjoch, Plattenjoch, Vergaldner Joch und Garnerajoch zahlreiche Wandermöglichkeiten. Und die Westliche Plattenspitze (2883 Meter), die Kessispitze (2833 Meter) oder der Hochmaderer (2823 Meter) bieten sich auch für schöne Gipfeltouren an.

Ganz selbstverständlich ist es aber nicht, dass heute solche Touren von der Tübinger Hütte aus möglich sind. Staublawinen beschädigten die Hütte schon in den ersten Jahren, und während den Weltkriegen war die Hütte den Grenzwächtern und Zöllnern vorbehalten. Danach kam es auch noch zu Plünderungen und Beschädigungen, erst lange nach dem Zweiten Weltkrieg, 1956, gelangte die Hütte wieder in den Besitz der Tübinger, die sie daraufhin renovierten und später auch vergrösserten.

 

Profilbild von Roland Fritsch
Autor
Roland Fritsch 
Aktualisierung: 27.06.2018

Schlafplätze

k.A.

Koordinaten

DD
46.911642, 10.003377
GMS
46°54'41.9"N 10°00'12.2"E
UTM
32T 576407 5195833
w3w 
///segelboot.einsam.oberhof
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Empfehlungen in der Nähe

empfohlene Tour Schwierigkeit Etappe 5
Strecke 9,1 km
Dauer 4:10 h
Aufstieg 398 hm
Abstieg 605 hm

Eine aussichtsreiche Gebirgstour in die Silvretta. Von der Tübinger Hütte geht es übers Hochmadererjoch vorbei am Vermuntsee zum Madlenerhaus.

von Hanna Burger,   Montafon
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 2
Strecke 12 km
Dauer 6:30 h
Aufstieg 1.332 hm
Abstieg 1.186 hm

Tübinger Hütte - Plattenjoch - See - Scharte - Silvrettahütte SAC (CH) 

von Roland Fritsch,   Montafon
Alpinklettern · Montafon
Klettergarten Tübinger Hütte
Schwierigkeit
Strecke 0,3 km
Dauer 0:23 h
Aufstieg 89 hm
Abstieg 0 hm

von Hanna Burger,   Montafon
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 7
Strecke 12,2 km
Dauer 5:00 h
Aufstieg 322 hm
Abstieg 1.113 hm

Tübinger Hütte - Mittelbergjöchli - Vergaldner Jöchli - Vergadnertal - Gargellen

von Roland Fritsch,   Montafon
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 2
Strecke 9,7 km
Dauer 4:27 h
Aufstieg 446 hm
Abstieg 603 hm

Eine aussichtsreiche Gebirgstour in die Silvretta. Von der Tübinger Hütte geht es übers Hochmadererjoch vorbei am Vermuntsee zur Silvretta-Bielerhöhe.

von Hanna Burger,   Montafon
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 2
Strecke 6,5 km
Dauer 2:30 h
Aufstieg 51 hm
Abstieg 606 hm

Eine imposante Hüttenwanderung in der majestätischen Silvretta im Montafon. 

von Roland Fritsch,   Montafon
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 6
Strecke 4,7 km
Dauer 2:45 h
Aufstieg 397 hm
Abstieg 746 hm

Saarbrücker Hütte (Gletscherfreier Weg) - Seelücke - Richtung Schottensee (CH) - Plattenjoch - Tübinger Hütte

von Roland Fritsch,   Montafon
Klettersteig · Montafon
Klettersteig Kleinlitzner
empfohlene Tour Schwierigkeit B/C mittel
Strecke 1 km
Dauer 1:40 h
Aufstieg 180 hm
Abstieg 180 hm

Kurzer Klettersteig in hochalpiner Umgebung mit fantastischer Aussicht auf die vergletscherte Silvretta, der aufgrund seiner Höhe nicht ...

1
von Hanna Burger,   Montafon

Alle auf der Karte anzeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 2 Touren in der...