Das Schindeldach
Natürlicher Wärmeschutz
Es soll im Winter wie eine warme Bettdecke sein - das Dach des Montafonerhaus. Anders als Steildächer in den Städten ist das Satteldach recht flach und nur bis zu 25° geneigt, damit der Schnee nicht abrutscht, sondern liegen bleibt. Deshalb wird es auch Schneedach genannt. Es wird in mehreren Lagen mit Schindeln gedeckt, deren raue Oberfläche zusätzlich verhindert, dass der Schnee wegrutscht. Diese wurden im Winter von den Bewohnern aus heimischem Fichtenholz hergestellt. Da sie relativ schnell verwittern, werden heute auch Schindeln aus Lärchenholz verwendet.
Koordinaten
Empfehlungen in der Nähe
Der Montafonerhausweg zeigt die Besonderheiten typischer Wohn- und Wirtschaftshäuser, wie sie vom 15. bis ins 20. Jahrhundert hinein im Tal gebaut ...
Ortszentrum Gortipohl - Blendolmaweg - Tennisplatz - Diana´s Schnitzelstöbli - Mällaweg - Sponaweg - Allmeinweg - Ortszentrum Gortipohl
Talstation Garfrescha Bahn - alte Landstrasse bis Zentrum Gortipohl - Blendolmaweg Richtung Säge Malin - Radweg retour - Talstation Garfrescha Bahn
Ortszentrum Gortipohl - Allmeinweg - Innergant - Kloster Mariahilf - Innerziggam - Ortszentrum St. Gallenkirch
Talstation Garfrescha Bahn - Illweg - Blendolmaweg - Mittelschule - Allmeinweg - Innergant - Außergant - Talstation Garfrescha Bahn (oder ...
Tennisplatz Gortipohl (Blendolmaweg) - taleinwärts - kleiner übersichtlicher Rundkurs
Tennisplatz Gortipohl (Blendolmaweg) - Camping Rudigier - Außerbach - Freizeitpark Mountain Beach Gaschurn - retour
Alle auf der Karte anzeigen
- 8 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen