Infopunkt

Kalkofen

Infopunkt · Montafon · 1.496 m
Verantwortlich für diesen Inhalt
Montafon Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Kalkofen im Ortsteil Vergalda in Gargellen
    Kalkofen im Ortsteil Vergalda in Gargellen
    Foto: Friedrich Juen, Montafon

Das Geheimnis des Kalkofens - Zeuge einer in Vergessenheit geratenen Baukultur

Wer im Gargellental auf Steinhaufen und Reste runder Mauern stößt, macht Bekanntschaft mit den letzten Zeugen eines der ehemals wichtigsten Bauhandwerke der Region, des Kalkbrennens. Für Wanderer, die ihre Augen offen halten, gibt es im Gemeindegebiet von Gargellen eine Vielzahl solcher Ruinen zu entdecken. Dieser Kalkofen hier ist aufgrund seiner freigelegten Form als Bodendenkmal allerdings einzigartig im Montafon.

So ziemlich überall, wo Kalk und Dolomit vorhanden sind, wurde im 19. Jahrhundert Kalk gebrannt. In Gargellen war das nicht anders, denn es verfügt über große Vorkommnisse reiner Kalkbestände, die in ihrer gebrannten Form weit über die Talgrenzen hinaus bekannt und begehrt waren. Zu finden waren die meisten Kalköfen aus praktischen Gründen in der Nähe bewaldeter Kalksteingebiete. Denn die schwerste Komponente beim Kalkbrennen ist der unbearbeitete Kalk, während der fertige Rohkalk nur noch die Hälfte des ursprünglichen Gewicht hat.

Die Technik der Kalkbrennerei in den Alpenraum gebracht haben mit größter Wahrscheinlichkeit die Römer. Ausgebaut und etabliert wurde sie von den örtlichen Handwerkern. Für den Bau eines Kalkofens benötigten sie Urgestein zur Konstruktion des Ofens, Kalksteine in kopfgroßen Stücken zur Bearbeitung und natürlich genügend Holz zum Brennen. Der Ofenbau war allerdings alles andere als eine einfache Sache, denn jeder Brand sprengte stets auch das Gestein des Ofens. Dieser musste damit vor jedem Einsatz aus Fels in mühseliger Handarbeit neu errichtet werden.

Stolze 30 bis 40 Kubikmeter Brennholz waren erforderlich, um eine Ofenfüllung an Kalk nach immerhin drei Tagen Brennzeit verkaufsfertig zu wissen. Tag und Nacht waren die Heizer am Feuern, um die extremen Temparaturen zwischen 900 und 1200 Grad Celsius zu erzeugen. Diese waren nötig, damit sich das CO2 aus dem Kalk löste. Blauer Rauch zeigte schließlich das Ende jedes Brennvorganges an. Als bevorzugte Brennzeit galt der Spätherbst, damit die Käufer ihren Kalk bequem mit dem Schlitten abholen konnten. Schon die Rätoromanen haben den Kalk für ihre gemauerten Häuser hier im Tal gewonnen. Auch die zwischen 1611 und 1617 erbaute Gargellner Kirche ist vollständig aus lokalem Kalk gefertigt. Als Brennmeister in Gargellen machte sich um 1800 Lukas Lächthaller vom Neuberg einen Namen. Einer der letzten Kalkbrenner, das Stockerli oder Schwöbli vom Hof genannt, besaß in Vergalden ein Maisäß und tat sich hervor, indem er die Holzmenge für einen Produktionsgang recht ordentlich zu reduzieren wusste.

Das war auch bitternötig, denn das Brennholz wurde immer rarer. Davon zeugt unter anderem ein aufgebrachter Leserbrief aus dem Juli 1892 im Vorarlberge Landboten. Darin zeigte sich ein Professor Johann Schnarf, in Wien lebender St.Gallenkircher und einer der zahlreichen Freunde Gargellens, besorgt bis erbost über das unverhältnismäßige und zudem widerrechtliche Abholzen der letzten Zeit. Dieses ging natürlich auf das Konto des örtlichen Kalkbrenners. Dass diesem auch das Amt des Forstwartes, der Genehmigungen für Waldrodungen erteilen konnte, zu eigen werden sollte, befand der Schreiber äußerst unsinnig. Damit kam ein kleiner "Holzskandal" ans Licht, der eine Ende des allzu rigorosen Ressourcenabbaus mit sich brachte.

Ende des 19. Jahrhunderts kam es durch die industrielle Entwicklung schließlich zu einer Wende der Kalkgewinnung. Denn Kalk konnte nunmehr unabhängig vom Bedarf produziert und gelagert werden, während frühere Generationen konkrete Bauvorhaben zum Anlass nahmen, einen Kalkofen zur Kalkgewinnung zu bauen. Damit wurden die kleinen, eher wenig rentablen Betriebe schließlich zum Aufgeben gezwungen, womit ein Handwerk - reich an Tradition und Fachwissen - sein Ende fand. 

Downloads

Kalkofen
Profilbild von Roland Fritsch
Autor
Roland Fritsch 
Aktualisierung: 29.03.2023

Koordinaten

DD
46.962552, 9.917895
GMS
46°57'45.2"N 9°55'04.4"E
UTM
32T 569832 5201411
w3w 
///angehören.winden.erarbeitet
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Empfehlungen in der Nähe

Themenweg · Montafon
Gaglaweg Gargellen
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 5,1 km
Dauer 1:30 h
Aufstieg 194 hm
Abstieg 194 hm

Derzeit in Ausarbeitung - Eröffnung Mai 2023

von Hanna Burger,   Montafon
Themenweg · Montafon
Gargellner Fenster Weg
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 6,7 km
Dauer 2:40 h
Aufstieg 378 hm
Abstieg 378 hm

Der Weg bietet angelehnt an die geologische Besonderheit, einen vielschichtigen Blick auf die historischen Plätze der Grenzregion, die die Bewohner ...

7
von Hanna Burger,   Montafon
Trailrunning · Montafon
3-Alpen-Runde Gargellen
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer
Strecke 10,1 km
Dauer 2:16 h
Aufstieg 678 hm
Abstieg 678 hm

Parkplatz Bergbahnen Gargellen - Madrisahütte - Obwaldhütte - Kessl-Hütte/Gargellenalpe - Gargellner Alptobel - Täscher - Ronggalpe - Ortsmitte - ...

von Roland Fritsch,   Montafon
Jogging · Montafon
3-Alpen-Runde Gargellen
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 10,1 km
Dauer 2:16 h
Aufstieg 678 hm
Abstieg 678 hm

Parkplatz Bergbahnen Gargellen - Madrisahütte - Obwaldhütte - Kessl-Hütte/Gargellenalpe - Gargellner Alptobel - Täscher - Ronggalpe - Ortsmitte - ...

von Roland Fritsch,   Montafon
Trailrunning · Montafon
Dorfrunde Gargellen
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht
Strecke 2,4 km
Dauer 0:27 h
Aufstieg 83 hm
Abstieg 83 hm

Parkplatz Bergbahnen Gargellen - Waldweg - Gargellen - Parkplatz Bergbahnen Gargellen

von Roland Fritsch,   Montafon
Jogging · Montafon
Dorfrunde Gargellen
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht
Strecke 2,4 km
Dauer 0:27 h
Aufstieg 83 hm
Abstieg 83 hm

Parkplatz Bergbahnen Gargellen - Waldweg - Gargellen - Parkplatz Bergbahnen Gargellen

von Roland Fritsch,   Montafon
Skitour · Montafon
Madrisa Rundtour
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 45,7 km
Dauer 5:00 h
Aufstieg 300 hm
Abstieg 2.050 hm

Talstation Bergbahnen Gargellen - Schafbergbahn - Kristallbahn - St. Antöner Jöchle - St. Antönien - Küblis - Klosters - Madrisabahn Schaffürggli ...

1
von Roland Fritsch,   Montafon
Trailrunning · Montafon
Valzifenz-Lauf Gargellen
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 4,7 km
Dauer 0:57 h
Aufstieg 249 hm
Abstieg 249 hm

Parkplatz Bergbahnen Gargellen - Vergalda - Madrisahütte - Ferienpark Hochmontafon (Landal) - Parkplatz Bergbahnen Gargellen

von Roland Fritsch,   Montafon

Alle auf der Karte anzeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 8 Touren in der Umgebung