Silvrettasee
Silvretta-Stausee
2030 Meter über Meer, inmitten der Berge der Silvretta mit ihren rund 40 Gletschern, legt im Juni 1956 ein Schiff ab; die «Brigantia», die neue Attraktion auf dem Stausee Silvretta. 38,6 Millionen Kubikmeter Wasser liegen unter dem Kiel des eleganten Schiffs. Zurückgehalten werden die Wassermassen auf der Bielerhöhe von drei Staumauern, der Hauptmauer aus 407 000 Kubikmeter Beton, der Seitenmauer aus 18 400 Kubikmeter Beton und dem Bielerdamm, für den man 340 000 Kubikmeter Erde aufgeschüttet hat. Am Ufer feiert man derweil die Eröffnung des Hotels Silvrettasee, eines Luxushotel mit 80 Betten und einem gedeckten Swimmingpool, unweit davon eröffnet im selben Jahr der Berggasthof Piz Buin. Bereits parken auch Autos am See; zwei Jahre zuvor hat man die Silvretta-Hochalpenstraße eröffnet. Schöne neue Zeiten, die mit dem ersten Vollstau des Silvrettasees 1951 beginnen...
Nur wenige Jahre zuvor sieht alles anders aus. Die Alpweiden des Großvermunter Ochsenbodens am Ausgang des Ochsentals werden ab 1938 zur Großbaustelle, östlich der Bielerhöhe beim Madlenerhaus entsteht eine Barackensiedlung, das sogenannte Silvrettadorf: elf trostlose Unterkünfte für jeweils 80 Mann. Für den Bau des Stausees werden nicht nur reguläre Arbeiter rekrutiert, sondern bis Kriegsende immer mehr Zwangsarbeiter und dann auch Kriegsgefangene eingesetzt. Bis zu 1000 Menschen arbeiten unter prekären Umständen im Herzen der Silvretta, auf den ehemaligen Alpweiden von Großvermunt, die mit dem ersten Teilstau 1943 mitsamt dem alten Veltliner Hüsli in den Fluten versinken werden. Viele Arbeiter versuchen zu fliehen, viele werden dafür schwer bestraft, erschossen oder in Konzentrationslager gebracht. Nur von 48 Flüchtigen weiß man, dass sie sich über die Pässe der Silvretta in die Schweiz retten konnten. An diese dunklen Zeiten erinnert die Barbarakapelle beim Hotel Silvrettahaus. Nicht nur Eleganz, sondern auch Elend prägen also die Geschichte des Silvretta-Stausees. Die «Brigantia » übrigens, gebaut aus Eiche und Mahagoni, fand bereits nach wenigen Jahren einen letzten Verwendungszweck: als Brennholz. Ersetzt wurde sie durch die «Silvretta», dem nunmehr höchstgelegenem Linienschiff Europas. Aber auch das ist mittlerweile nicht mehr in Betrieb. Und ersetzt wurde 1991 auch das Hotel Silvrettasee durch das neue Silvrettahaus.
Koordinaten
Empfehlungen in der Nähe
Silvretta-Bielerhöhe - Bieltal - Radsattel - Wiesbadener Hütte - durchs Ochsental zurück zur Silvretta-Bielerhöhe
Silvretta-Bielerhöhe - Radschulter - Hohes Rad - Radsattel - Wiesbadener Hütte - Ochsental - Silvretta-Bielerhöhe
Silvretta-Bielerhöhe - Sommerweg - Wiesbadener Hütte - Grüne Kuppe - Ochsentaler Gletscher - Buinlücke - Piz Buin (3.312 m) - gleichen Weg retour ...
Die Tour führt auf den Sattel des Hohen Rades hinauf, von dem aus sich ein fast unwirklich erscheinendes Panorama auf die Gletscher der Silvretta ...
Silvretta-Bielerhöhe - Silvrettasee - Wiesbadener Hütte - Vermuntpass - Chamonna Tuoi - Val Tuoi - Guarda
Die Jamtalhütte ist eine Hütte der Sektion Schwaben des Deutschen Alpenvereins, die auf 2165 m ü. N.N. rund 10 km von Galtür entfernt im Jamtal ...
Aktivpark Schruns - St. Gallenkirch - Gortipohl - Gaschurn - Partenen - Silvretta-Hochalpenstraße - Vermuntsee - Silvretta-Bielerhöhe (Silvrettasee ...
Über den ostseitigen Damm in das Bieltal. Den Bach an der Wasserfassung queren und dem Weg zur Getschnerscharte folgen. Bei ca.2400 Hm den Weg nach ...
Wiesbadener Hütte - Ochsental - Silvrettasee - Klostertal - Verhupftäli - Litzner Sattel - Saarbrücker Hütte
1. Tag: Silvretta-Bielerhöhe - Silvrettasee - Wiesbadener Hütte - Vermuntpass - Chamonna Tuoi - Furcletta - Urezzas - Val Urschai - Plan da Mattun ...
Silvretta-Bielerhöhe - Damm - Eingang Ochsental - Eingang Klostertal - Staumauer - Silvretta-Bielerhöhe
Silvretta-Bielerhöhe - Damm - Eingang Ochsental - Eingang Klostertal - Staumauer - Silvretta-Bielerhöhe
Aktivpark Montafon - Schwimmbadstraße - Zelfenstraße - Bödmenstein - Mauren - Badmunt - St. Gallenkirch - Gortipohl - Gaschurn - Partenen - ...
Diese Tour führt Dich an den Fuße des imposanten Ochsentaler Gletscher im Silvretta Gebirge.
Neue Heilbronner Hütte - Verbellaalpe - Kopssee - Vallülaweg - Silvretta-Bielerhöhe (Madlenerhaus)
Erlebe eine Panorama-Talabfahrt wie aus dem Bilderbuch.
Talstation Versettla Bahn Gaschurn - Rifabecken - Partenen - Ganifer - Kopssee - Wirl/Galtür - Paznauntal - Silvretta-Bielerhöhe - Silvretta ...
Eine imposante Drei-Seenwanderung über sechseinhalb Stunden auf teils neu angelegtem, technisch anspruchsvollem Wanderweg.
Alle auf der Karte anzeigen
- 8 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen