Bregenz, Katholische Stadtpfarrkirche Mariahilf
Kirche
· Bodensee-Rheintal
Verantwortlich für diesen Inhalt
Amt der Vorarlberger Landesregierung - Kultur Verifizierter Partner
Amt der Vorarlberger Landesregierung - Kultur Verifizierter Partner
Die Stadtpfarrkirche Mariahilf wird auch Heldendankkirche genannt und befindet sich inmitten des Bregenzer Stadtteils Rieden-Vorkloster. Erbaut wurde sie in den Jahren 1925 bis 1931 nach der Planung von Clemens Holzmeister. Der Zentralbau verfügt über mehrere Seitenkapellen und einen Chor, durch die Flügelbauten des Pfarr- und Kaplanhauses ergibt sich ein Atrium mit Pfeilerarkaden. Das große Deckenfresko stammt von Leo Sebastian Humer aus dem Jahr 1931.Das rahmende Stuckband mit Reliefs von Mariensymbolen erstellte Gudrun Baudisch-Wittke im selben Jahr. Weitere Künstler die an der Innengestaltung der Heldendankkirche beteiligt waren, sind Robin Christian Andersen, Hans Andre, Albert Bechtold, Anton Faistauer und Leopold Fetz. Dieser verwirklichte unter anderem zwei abstrakte Fenster im Zuge der Restaurierung des Innenraums im Jahr 1980.
Preise:
frei zugänglichKoordinaten
DG
47.495183, 9.727700
GMS
47°29'42.7"N 9°43'39.7"E
UTM
32T 554810 5260451
w3w
///seinen.besonders.kaffee
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Bregenz, Katholische Stadtpfarrkirche Mariahilf
Mariahilfstraße 52
6900 Bregenz
6900 Bregenz
Telefon +43 5574 71839
Fax +43 5574 71839 4