Lukas Tschofen Stube
Naturdenkmal
· Montafon
Lukas Tschofen Stube
Ein besonderes Zeugnis der Kunstfertigkeit gibt vor allem die mit der Jahreszahl 1681 versehene Türe, welche herausragende Schnitzereien und das Wappen der Tschofens trägt. Das Inventar der Stube wurde museal ergänzt. Die Stollentruhe aus dem 16. Jahrhundert und der Montafonertisch von 1786 sind herausragende Beispiele alpenländischer Volkskunst.
Ein besonderes Zeugnis der Kunstfertigkeit gibt vor allem die mit der Jahreszahl 1681 versehene Türe, welche herausragende Schnitzereien und das Wappen der Tschofens trägt. Das Inventar der Stube wurde museal ergänzt. Die Stollentruhe aus dem 16. Jahrhundert und der Montafonertisch von 1786 sind herausragende Beispiele alpenländischer Volkskunst.

Autor
Julia Mangeng
Aktualisierung: 15.02.2017
Koordinaten
DG
46.987824, 10.025582
GMS
46°59'16.2"N 10°01'32.1"E
UTM
32T 577987 5204321
w3w
///kerze.kleid.fische
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
- 2 Touren in der Umgebung
Themenweg
· Montafon
Gaschurn Dorf (Kulturhistorische Wanderwege Montafon 1)
Top
leicht
0,9 km
0:30 h
8 hm
6 hm
Tourismusbüro - Pfarrkirche/Tanzlaube - Alpin- und Tourismusmuseum - Kapelle Maria Schnee - retour
von Elisa Schöllhorn,
Montafon Tourismus GmbH
Radfahren
· Alpenregion Bludenz
Der Ill entlang von Lorüns nach Partenen radeln
Top
mittel
55,1 km
4:30 h
500 hm
467 hm
Ortszentrum Lorüns - Kapelle Venser Bild - Vandans - Gantschier/Kaltenbrunnen - Tschagguns - Bödmenstein - Mauren - St. Gallenkirch - Gortipohl - ...
von Christina Wachter,
Montafon Tourismus GmbH
- 2 Touren in der Umgebung