Übergang vom Freschenhaus auf die Hochälpelehütte
Bergtour
· Bregenzerwald-Gebirge
Auf dem Nordalpenweg (01, E4) geht es vom Freschenhaus auf den Gipfel des Hohen Freschen (2.004 m) und auf der anderen Seite über den anspruchsvollen Binnelgrat hinunter zur Binnelalpe. Von hier wandert man auf dem Bergrücken entlang, bis man diesen verlässt und über die Ober- und Untersehrenalpe weiter absteigt. Nachdem man die Weißenflualpe passiert hat, wandert man abschließend durch lichten Wald und über freie Flächen bis zur Hochälpelehütte hinauf, die am Gipfel des Hochälpelekopfes im Bregenzerwald-Gebirge liegt.
Am Binnelgrat ist Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich!
mittel
18,8 km
6:30 h
880 hm
1.266 hm
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Hoher Freschen, 2.004 m
Tiefster Punkt
Untersehrenalpe, 1.240 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Einkehrmöglichkeit
FreschenhausHochälpelehütte
Start
Freschenhaus (1.840 m)
Koordinaten:
DG
47.297822, 9.777957
GMS
47°17'52.2"N 9°46'40.6"E
UTM
32T 558815 5238554
w3w
///arien.unter.reife
Ziel
Hochälpelehütte (1.460 m)
Wegbeschreibung
Vom Freschenhaus folgt man dem markierten Wanderweg ("Nordalpenweg" 01) und steigt auf der Ostflanke des Hohen Freschen über freies Gelände in angenehmer Steigung bis zum Gipfel (2.004 m) auf. Von hier geht es über den Binnelgrat in nördliche Richtung, es ist absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich! Zum Teil sehr steil, ausgesetzt und über drahtseilversicherten Passagen steigt man am Grat bis zur Binnelalpe (1.724 m) ab. Weiter folgt man dem markierten Wanderweg (01, E4) und wandert bis zur Altenhofalpe. Auf dem Bergrücken entlang geht es nun über den Salzbodenkopf (1.765 m) und die Mörzelspitze (1.830 m) bis zum Guntenkopf (1.765 m). Kurz danach zweigt der Nordalpenweg (01) linkerhand ab, man verlässt den Rücken und wandert über Wiesen und durch lichten Wald, vorbei an der Obersehrenalpe, bis zur Untersehrenalpe (1.294 m) hinunter. Hier geht der Wanderweg in einen Fahrweg über, dem man in leichtem Auf und Ab, stets den Markierungen (01, E4) folgend, in nördliche Richtung bis zur Weißenfluhalpe (1.367 m) folgt. Kurz bevor man die Bregenzer Hütte (1.290 m) erreicht, zweigt man linkerhand vom Nordalpenweg ab und wandert auf einem markierten Wanderweg in nordwestliche Richtung. Abschließend geht es unterhalb des Gräsakopfes (1.355 m) entlang, über den "Sattel" (1.248 m) hinauf zu den Almflächen der Hochälpelehütte (1.460 m) und zum Gipfel des Hochälpele (1.463 m).
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Koordinaten
DG
47.297822, 9.777957
GMS
47°17'52.2"N 9°46'40.6"E
UTM
32T 558815 5238554
w3w
///arien.unter.reife
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Schwierigkeit
mittel
Strecke
18,8 km
Dauer
6:30h
Aufstieg
880 hm
Abstieg
1.266 hm
Statistik
: h
km
Hm
Hm
Hm
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen