Bergtour empfohlene Tour

Vom Vermuntstausee zu Tübinger und Saarbrücker Hütte

· 1 Bewertung · Bergtour · Montafon
Verantwortlich für diesen Inhalt
Walter Biselli Verifizierter Partner 
  • Silvretta-Hochalpenstraße
    Silvretta-Hochalpenstraße
    Foto: Mende, Montafon
m 3200 3000 2800 2600 2400 2200 2000 1800 1600 1400 16 14 12 10 8 6 4 2 km Hochmadererjoch Plattenjoch Saarbrücker Hütte Vermuntstausee Tübinger Hütte Vermuntstausee
Die anspruchsvolle Bergwanderung im Silvrettagebiet ist landschaftlich und botanisch sehr abwechslungsreich und bietet vielfältige Ausblicke.
schwer
Strecke 16,3 km
8:30 h
1.250 hm
1.250 hm
2.763 hm
1.750 hm
Bereits die Anfahrt auf der Silvretta Hochalpenstraße mit ihren 26 Kehren von der Mautstelle (1113 m) hoch zum Vermuntstausee (1753 m) stimmt auf die alpine Wanderung ein.

Vom Obervermuntwerk führt die markierte Route über das Hochmadererjoch (2505 m) zur Tübinger Hütte. Weiter geht es über die Reste des Plattengletschers hinauf zum Plattenjoch (2728 m) an der Schweizer Grenze. Hier lohnt sich ein Abstecher von ca. 30 Min. zur Westlichen Plattenspitze (2883 m), einem großartigen Aussichtspunkt.

Die zunehmend schwieriger gewordene Gletscherpassage zur Saarbrücker Hütte durch den Schweizer Gletscher zur Schweizer Lücke und durch den Kromergletscher wurde durch eine neue sichere Routenempfehlung ersetzt. Auf einem sicheren Weg erreichen wir die Saarbücker Hütte.

Autorentipp

Die Tour ist nur für geübte und konditionierte Bergwanderer geeignet und bei feuchter Witterung bzw. Nebel nicht zu empfehlen.
Profilbild von Walter Biselli
Autor
Walter Biselli
Aktualisierung: 24.12.2022
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Schweizer Lücke, 2.763 m
Tiefster Punkt
Vermuntstausee, 1.750 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Naturweg 0,02%Pfad 99,97%
Naturweg
0 km
Pfad
16,3 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Tübinger Hütte
Saarbrücker Hütte

Sicherheitshinweise

Die Route ist gut markiert, verläuft aber teilweise über (spaltenfreie) Gletscher und drahtseilgesicherte Passagen. Trittsicherheit ist erforderlich.

Weitere Infos und Links

Tübinger Hütte

Tel.: 0043/664/2530450 Fax 0043/664/2587804

tuebinger-huette@aon.at

www.dav-tuebingen.de

 

Saarbücker Hütte

Tel.: 0043/5558/4235 Mobil +43/5442/62439 (Tal) Fax +43/5558/4235 (Hütte)

aon.912242245@aon.at

www.dav-saarbruecken.de

 

 

Start

Vermuntstausee (1.756 m)
Koordinaten:
DD
46.926873, 10.053968
GMS
46°55'36.7"N 10°03'14.3"E
UTM
32T 580237 5197577
w3w 
///werkzeuge.autorisierte.biegen

Ziel

Vermuntstausee

Wegbeschreibung

Vom Parkplatz am Südende des Vermuntstausees wandern wir nach Süden durch das Schweizer Vermunt bis zur ersten Weggabelung. Geradeaus geht es zur Saarbrücker Hütte. Wir halten uns rechts in Richtung „Tübinger Hütte“ und steigen in Serpentinen hinauf ins Hochmadererjoch (2505 m, 2 ¼ Std.). Hier zweigt rechts der Gunserweg auf den Hochmaderer (2823 m) ab. Mit Blick in das Garneratal steigen wir ins Gatschettatäli ab und erreichen nach 3 ½ Gehzeit die Tübinger Hütte.

Beim Übergang zur Saarbrücker Hütte erklimmen wir zunächst den Moränenrücken der Schwabenplatte und steigen dann über die Reste des Plattengletschers hinauf zum Plattenjoch (2728 m). Der neu markierte Wanderweg führt vom Plattenjoch weiter südwärts, unterhalb der Schweizer Lücke und den Kromerspitzen zum Seegletscher hinab und wieder zur Seelücke aufwärts zur Saarbücker Hütte.

Dem Fahrweg entlang des Kromerbachs gehen wir zurück zum Vermuntstausee.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

mit der Bahn bis Schruns; weiter mit Postbus über Partenen zur Haltestelle „Vermunt Kraftwerk“

Anfahrt

über die Rheintalautobahn A14 bis zur Abfahrt Montafon bei Bludenz; ab Bludenz auf der Montafonerstraße L188 und- Silvretta Hochalpenstraße (Maut!) zum Vermuntstausee

Parken

Wanderparkplatz am Südende des Vermunt Stausees

Koordinaten

DD
46.926873, 10.053968
GMS
46°55'36.7"N 10°03'14.3"E
UTM
32T 580237 5197577
w3w 
///werkzeuge.autorisierte.biegen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Günther Flaig: Silvretta alpin: ein Führer für Täler, Hütten und Gipfel; Bergverlag Rother GmbH, 2005; ISBN 3763310975, 9783763310975; 335 Seiten

Kartenempfehlungen des Autors

Alpenvereinskarte Blatt 26: Silvrettagruppe

Ausrüstung

feste Bergschuhe, evtl. Leichtsteigeisen und Teleskopstöcke

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(1)
Peter Leblang
18.08.2018 · Community
Wir, ein Freund und ich, sind die Tour am 20. Juli 2018 gelaufen. Bei gutem Wetter ist der Blick bestechend, wie ich von 2015 weiß. Ganz besonders schön ist der Anblick des Garneratals bei tiefstehender Sonne, ikn das man von der Tübinger Hütte in Richtung Gaschurn sieht. Der Anstieg von der Tübinger Hütte zum Plattenjoch ist der schwierigste Teil. Es geht anfangs recht steil hoch. Dann wird es zwar flacher, führt jedoch über ein noch recht frisches Steinfeld. Mittendrin ist ein Schneefeld, das heuer recht ausgedehnt war. Hier waren reine Bergwanderschuhe eigentlich zu wenig. Auf dem Teilstück vom Plattenjoch durch die Schweiz bis zur Seelücke (neue Strecke) kann man mit etwas Glück Steinböcke sehen. Das restliche Stück wurde mit einer Einkehr und einem sehr guten Abendessen auf der Saarbrücker Hütte beschlossen bevor es auf der nicht-geteerten Fahrstrasse zurück zum Parkplatz am Vermuntstausee ging.
mehr zeigen
Gemacht am 20.07.2018
Blick vom Hochmadererjoch auf den Silvretta Stausee
Foto: Peter Leblang, Community
Blick vom Plattenjoch in die Schweiz - I
Foto: Peter Leblang, Community
Wegweiser am Plattenjoch
Foto: Peter Leblang, Community
Blick vom Plattenjoch in die Schweiz - II
Foto: Peter Leblang, Community
Hans Reibold 
Hallo Walter, für den Übergang von der Tübinger Hütte zur Saarbrücker Hütte gibt es eine neu Empfehlung, auf die sich die Vertreter von DAV Tübingen + Saarbrücken und des SAC verständigt haben. Möchtest Du Deine Tourenbeschreibung anpassen ? http://www.alpenvereinaktiv.com/de/tour/tuebinger-huette-neuer-weg-zur-saarbruecker-huette/14608201/#dmlb=0 Beste Grüße Hans Reibold
mehr zeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
16,3 km
Dauer
8:30 h
Aufstieg
1.250 hm
Abstieg
1.250 hm
Höchster Punkt
2.763 hm
Tiefster Punkt
1.750 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit geologische Highlights Flora

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 14 Wegpunkte
  • 14 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.