Wildberg vom Stützpunkt Mannheimer Hütte aus
Aufgezeichnete Tour
Mittwoch, 1. August 2018
Niedrigster Punkt: 2679 m Mannheimer Hütte
Höchster Punkt: 2788 m Wildberg
Dritte, aber einfache Etappe am vierten Tag einer 5-tägigen Bergtour von Liechtenstein in die Schweiz, nach Österreich und zurück: nach dem Hüttenübergang und der Besteigung des Panüelerkopfes folgt noch der Abstechers von der Mannheimer Hütte zum Gipfel Wildberg.
Die Besteigung des Wildberggipfels erfolgt unmarkiert auf gut sichtbaren Trittspuren, meist unterhalb, teilweise auch direkt am Grat. Eine ausgesetzte Kletterstelle (I+) vor dem eigentlichen, relativ kleinen Gipfelaufbau ist mit einer weißen Kennzeichnung (Pfeil und Kreuz) versehen. Dabei wunderbare Ausblicke auf die Eisseen und das Gletschertor des Brandner Gletschers, den Nordgrat der Schesaplana, Felsenkopf und Zirmenkopf sowie den Panüelerkopf.
Autorentipp

Sicherheitshinweise
Für diese Etappe gibt es keine besonderen Sicherheitshinweise.
Die mehrtägige Tour, so insbesondere auch die heutigen Etappen Übergang übers Schaflochjoch und Panüelerkopf (siehe getrennte Tourenbeschreibungen) beinhaltet mit dem beschriebenen Verlauf auch alpine Wanderwege mit weiß-blau-weißer Markierung. Das bedeutet, sie führen teilweise durch wegloses Gelände, über Schneefelder, Geröllhalden, durch Steinschlagrunsen oder durch Fels mit kurzen Kletterstellen. Bauliche Vorkehrungen beschränken sich allenfalls auf Sicherungen von besonders exponierten Stellen.
Benutzer von Alpinwanderwegen müssen trittsicher, schwindelfrei und in guter körperlicher Verfassung sein. Sie müssen die Gefahren im Gebirge kennen.
Weitere Infos und Links
- Tourenbeschreibung Hüttenübergang von der Schesaplanahütte: ID 31344588
- Tourenbeschreibung Besteigung des Panüelerkopfes: ID 31344009
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Aufstieg:
Von der Mannheimer Hütte am Winterraum vorbei, folgen wir den Trittspuren für kurze Zeit in einer Linkskurve auf die Nordseite, um gleich darauf wieder auf die Südseite zu wechseln. An dieser unterhalb des Grates aufwärts, an einem Felsköpfchen vorbei bis etwa in der Hälfte der Wegstrecke ein großer Steinmann steht, ca. 2765 hm. Von diesem sind der weitere Grat und das Gipfelkreuz bereits gut auszumachen.
Nun unschwer am Grat entlang bis zu einer ausgesetzten Stelle mit aufgeschichteter Platte (Kletterei I+) und diese entweder nordseits (links) umklettern, oder wie die etwas schwache Markierung "Pfeil +Kreuz" andeutet, gerade nach oben überklettern. Jetzt wieder leicht über etwas größere Blöcke zum hölzernen Gipfelkreuz mit dem hübschen weißen Edelweiss und dem Messstein hinauf, 2788 m. Wir befinden uns genau gegenüber dem Nordgrat der Schesaplana. Das Gipfelbuch ist leider total zerfleddert.
Abstieg:
Auf gleichem Weg zurück zur Mannheimer Hütte.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Unbekannt.Anfahrt
Zur Mannheimer Hütte zu Fuß über Brand bzw. Lünersee-Bergbahn (Talstation). Von der Mannheimer Hütte zu Fuß in etwa 25 Minuten zum Gipfelkreuz.Parken
Auf dem Parkplatz der Palüd-Bahn in Brand oder an der Talstation Lünersee-Bergbahn.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Literatur: Clubführer Schweizer Alpenclub Band VII Rätikon
Kartenempfehlungen des Autors
- Karten: 1:40'000 Schesaplana Wanderkarte (erhältlich bei www.praettigau.info)
- LK 1:25‘000 Nr. 1156 Schesaplana
- LK 1:50‘000 Nr. 238T Montafon
Ausrüstung
Für die kurze Besteigung des Wildberges ist die übliche Wanderausrüstung ausreichend. Stöcke sind empfehlenswert.
Für die beschriebene mehrtägige Bergtour unbedingt festes Schuhwerk, Regenzeug und ausreichend Getränke, sowie Rucksackverpflegung für tagsüber mitführen. Empfohlen werden außerdem: Teleskopstöcke, Helm, Erste-Hilfe-Set, Stirnlampe (Hütte, Notfall), Biwaksack.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen