Bergtour empfohlene Tour

Zustieg Tübinger Hütte vom Vermunt Stausee

Bergtour · Silvretta
Verantwortlich für diesen Inhalt
AV-alpenvereinaktiv.com Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Vermuntsee
    Vermuntsee
    Foto: Julia Mangeng, Silvretta Historica; Montafon Tourismus GmbH
m 2400 2200 2000 1800 1600 7 6 5 4 3 2 1 km

Dieser  Zustieg  führt über einen immerhin 2505 Meter hohen Pass zur Tübinger Hütte.

mittel
Strecke 7,8 km
4:00 h
757 hm
322 hm
2.508 hm
1.753 hm

Auf dem gesamten Anstiegsweg bieten sich dabei weite freie Blicke, da man am Vermuntstausee bereits oberhalb der Waldgrenze startet.

Autorentipp

Erfahrene Bergwanderer können vom Hochmaderer Joch aus noch den 2826 m hohen Hochmaderer besteigen (steile Geröllhänge und Stellen I UIAA).

Profilbild von Michael Pröttel
Autor
Michael Pröttel 
Aktualisierung: 16.07.2018
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
2.508 m
Tiefster Punkt
1.753 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Pfad 99%Straße 0,99%
Pfad
7,7 km
Straße
0,1 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Keine technischen Schwierigkeiten. Wege der Höhe aber nur bei gutem Bergwetter empfehlenswert.

Weitere Infos und Links

www.dav-tuebingen.de/Tuebinger-Huette

Start

Parkplatz am Südende des Vermuntstausee (1.758 m)
Koordinaten:
DD
46.926432, 10.053324
GMS
46°55'35.2"N 10°03'12.0"E
UTM
32T 580189 5197527
w3w 
///öffnet.jenem.anderer

Ziel

Tübinger Hütte

Wegbeschreibung

Vom Parkplatz aus folgt man zunächst dem Fahrweg Richtung Saarbrücker Hütte nach Süden, kann ihn dann gleich aber über eine Wiese abkürzen umd bald darauf wieder auf den Fahrweg zu stoßen. Auf ihm geht es parallel zum Kromerbach noch ein Stück nach Süden, bis man zu einer Weggabelung gelangt.

Hier wendet man sich nach rechts und steigt nach Westen über Wiesenhänge kurz steiler bergan, um dann in einer sanfter ansteigenden Querung nach Norden das schöne  Madernera Täli zu erreichen.

Es geht zunächst recht flach am Bach entlang nach Westen, dann überquert man den Bach und steigt in zunehmend felsigerem Geldände steiler nach Nordwesten hinauf, um zuletzt in einer flachen Querung das 2505 m hohe Hochmadererjoch zu erreichen. Von dort aus kann man optional nach Norden noch den Hochmaderer besteigen (Aufstieg von Joch ca. 1 Std.)

Von dort geht es zuerst noch im Geröll , später dann im Bergwiesengelände nach Westen das Gatschetta Täli hinab. Auf knapp 2300 m stößt man schließlich auf einen Querweg, dem man nun immer in Südrichtung hoch über dem Garneratal  zur bald schon sichtbaren Tübinger Hütte folgt.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit der Bahn bis Schruns; weiter mit Postbus über Partenen zur Haltestelle „Vermunt Kraftwerk“

Anfahrt

Über die Rheintalautobahn A14 bis zur Abfahrt Montafon bei Bludenz; ab Bludenz auf der Montafonerstraße L188 und- Silvretta Hochalpenstraße (Maut!) zum Vermuntstausee

Parken

Parkplatz am Südende des Vermunt Stausee

Koordinaten

DD
46.926432, 10.053324
GMS
46°55'35.2"N 10°03'12.0"E
UTM
32T 580189 5197527
w3w 
///öffnet.jenem.anderer
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

G. Flaig, AV Führer Silvretta, Rother Verlag.

Kartenempfehlungen des Autors

Alpenvereinskarte Nr. 26,  Silvrettagruppe, 1:25000

Ausrüstung

Normale Bergwanderausrüstung.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
7,8 km
Dauer
4:00 h
Aufstieg
757 hm
Abstieg
322 hm
Höchster Punkt
2.508 hm
Tiefster Punkt
1.753 hm
mit Bahn und Bus erreichbar aussichtsreich

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 3 Wegpunkte
  • 3 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.