Fernwanderweg empfohlene Tour Etappentour

Montafoner Hüttenrunde

· 1 Bewertung · Fernwanderweg · Montafon
Verantwortlich für diesen Inhalt
Montafon Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Wormser Hütte im Sommer
    Wormser Hütte im Sommer
    Foto: Wormser Hütte, AV-alpenvereinaktiv.com

Die Hüttenrunde ist die Empfehlung für alle erfahrenen Bergsteiger, die das Montafon mit seinen so unterschiedlichen Lebensräumen in einer Tour erleben wollen. Von Genuss bis Abenteuer ist hier alles dabei. In 13 Etappen geht es von Hütte zu Hütte durch das einsame Verwall, danach ins schroffe Hochgebirge der Silvretta, um im Rätikon von der üppigen Fülle der Natur überrascht zu werden. 

schwer
Strecke 131,1 km
57:30 h
9.112 hm
9.001 hm
2.774 hm
872 hm

Eine Tour für Bergfreunde, welche die Naturschönheiten der Bergwelt ebenso schätzen wie gepflegte, regionale Küche. Die Wanderwege führen durch die attraktive Montafoner Berglandschaft und seine Gebirgsketten Verwall, Silvretta und Rätikon. Die unterschiedlichen Charaktere dieser Gebirgszüge prägen diese Hüttenwanderung. Von der Blütenpracht des Verwall  über den Kristallin in der Silvretta, mit seinen Gletschern, bis zum Sulzfluh-Dolomit im Rätikon führt diese einzigartige Wanderung.

 

Wichtig: Bei dieser anspruchsvollen Tour sollte man die persönlichen Tagesabschnitte planen und die Übernachtungen auf den Hütten im Vorfeld reservieren !

Autorentipp

Es können natürlich auch nur Teilabschnitte der Tour gemacht werden. Die Tour Neue Heilbronner Hütte zur Wiesbadener Hütte ist sehr lang. Eine Übernachtung beim Silvrettasee (Silvrettahaus, Berggasthof Piz Buin oder Madlenerhaus) ist empfehlenswert.


Aufgrund der hohen Nachfrage auf den Hütten, empfehlen wir früh genug die Schlafplätze, direkt bei den Hütten, zu reservieren. 

Profilbild von Roland Fritsch
Autor
Roland Fritsch 
Aktualisierung: 21.10.2022
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
2.774 m
Tiefster Punkt
872 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 2,58%Schotterweg 17,75%Naturweg 3,66%Pfad 75,98%
Asphalt
3,4 km
Schotterweg
23,3 km
Naturweg
4,8 km
Pfad
99,7 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Madlenerhaus
Berggasthof Piz Buin

Sicherheitshinweise

NOTRUF:
140 Alpine Notfälle österreichweit
144 Alpine Notfälle Vorarlberg
112 Euro-Notruf (funktioniert mit jedem Handy/Netz)   
www.vorarlberg.travel/sicherheitstipps

Weitere Infos und Links

Übernachtungsmöglichkeiten auf der Montafoner Hüttenrunde

Alpenvereins- und Schutzhütten

 

Weitere Übernachtungsmöglichkeiten auf der Tour

  • Silvretta-Haus (2.037 m) // silvretta-haus.at // T. +43 5558 4246
  • Berggasthof Piz Buin (2.037 m) // buin.at // T. +43 5558 4231
  • Haus Matschwitz (1.500 m) // matschwitz.at // T. +43 5556 73700 oder +43 664 4306045
  • Ortschaft Gargellen (1.423 m), Etappenziel // montafon.at/gargellen  // T. +43 50 6686 310

… und in den Ortschaften des Montafon // montafon.at // T. +43 50 6686

 

 

Zelten und biwakieren

Auch wenn sie landschaftlich wohl oft die reizvollsten Gegenden sind: In Schutzgebieten ist das Zelten tabu. Bei der Montafoner Hüttenrunde gilt dies im speziellen bei der Etappe 2 - Europaschutzgebiet Verwall. Hier ist das Zelten verboten. Weitere Infos zu Zelten und Biwakieren hier.

Start

Silbertal, Zentrum (879 m)
Koordinaten:
DD
47.094413, 9.980548
GMS
47°05'39.9"N 9°58'50.0"E
UTM
32T 574415 5216122
w3w 
///stufe.erneuerungen.fanden

Ziel

Tschagguns-Latschau

Wegbeschreibung

Etappe 1: Silbertal bis Wormser Hütte

Vom Silbertal Zentrum führt Dich ein Weg durch den Schattenwald zur Innerkapellalpe. Von dort wanderst Du weiter bergaufwerts zum Aussichtspunkt Surblies (1.985 m). Vorbei an herrlichen Bergseen geht es weiter bis zur Wormser Hütte.

Gehzeit ca. 4:15 Std. // ca. 8,6 km // Aufstieg 1.429 hm, Abstieg 8 hm

 

Etappe 2: Wormser Hütte bis Neue Heilbronner Hütte

Von der Wormser Hütte führt der Weg hoch zum Kreuzjoch und danach runter zur Furkla. Anschließend erfolget ein leichter Anstieg zum Wormser Törl und weiter zum Roßbergjoch. Auf weiteren Auf- und Abstiegen führt der Weg unterhalb des Valschavieler Maderer durch die atemberaubende Hochlandschaft dieses Tals. Beim letzten Abschnitt empfehlen wir den Weg über das Gaschurner Winterjöchle mit dem wunderschönen Kessisee und Valschavielsee. Etwas kürzer wäre der Weg über das Valschavieljöchle, allerdings nicht so schön. 

Gehzeit ca. 8:30 Std. // ca. 22,2 km // Aufstieg 1.346 hm, Abstieg 1.341 hm

 

Etappe 3: Neue Heilbronner Hütte bis Madlenerhaus

Von der Neuen Heilbronner Hütte führt der Weg auf einem Güterweg zur Verbella Alpe und weiter zum Kopssee. Hier beginnt der sehr schöne, im Jahr 2013 revitalisierte Vallülaweg. Der etwas anspruchsvolle Anstieg führt zuerst zum sehr idylisch gelegenen Vallülasee und weiter, dem Wegweiser Bielerhöhe folgende, zum oberen Bergsee. Zwischen der Vallüla und der kleinen Vallüla führt der Weg um große Felsbrocken hoch zum Joch. Vom Wegweiser am Joch erreicht man die Bielerhöhe in ca. 1,5 Stunden.

Beim Kopssee besteht die Möglichkeit, die Tour mittels Bus (Kops GH Zeinisjoch bis Silvrettasee) 13 km oder 5:30 Std. abzukürzen - hier wird der Abschnitt "Vallülaweg" umfahren.

Gehzeit ca. 8:15 Std. // ca. 18,3 km // Aufstieg 928 hm, Abstieg 1.192 hm

 

Etappe 4: Madlenerhaus bis Wiesbadener Hütte

In einem Halbkreis bewegst Du dich um das mächtige Hohe Rad und machst nahezu eine Umrundung. Start dieser Tour ist für Dich beim Silvrettasee. Nach einem kurzen Stück entlang des Silvrettasees biegst Du ein in das Bieltal. Landschaftlich erwartet Dich im Bieltal ein echtes Highlight. Ständig den Bieltalferner vor dir, läufst Du umgeben von knappen 3.000 Meter hohen Bergen, dem nächsten Highlight, dem Radsattel entgegen. Vorbei am Radsee, gelangst Du schließlich auf den Radsattel. Der Radsattel hält für Dich einen wunderschönen Ausblick auf den Ochsentaler Gletscher und den Piz Buin, Vorarlbergs höchster Berg mit 3.312 m bereit. Das gesamte Silvretta Massiv liegt in beeindruckender Schönheit vor dir. Breche nicht zu früh auf um zur Wiesbadener Hütte zu gelangen sondern genieße diesen fantastischen Ausblick. Die Wiesbadener Hütte erreichst Du nach einem Abstieg vom Radsattel in Richtung Ochsentaler Gletscher.

Gehzeit ca. 3:35 Std. // ca. 7,7 km // Aufstieg 704 hm, Abstieg 291 hm

 

Etappe 5: Wiesbadener Hütte bis Saarbrücker Hütte

Von der Wiesbadener Hütte führt der Güterweg durch das Ochsental zum Silvrettasee. Bei der Mündung der Ill links abbiegen und kurz darauf wieder links in das Klostertal Richtung Saarbrücker Hütte. Nach ca. 1 Stunde führt der Weg rechts weg über den Klostertaler Bach hoch ins Verhupftäli und weiter zum Litzner Sattel / Saarbrücker Hütte. Auf diesem Abschnitt ist Trittsicherheit erforderlich. Vom Litzner Sattel erreichst Du die Saarbrücker Hütte in ca. 50 Minuten. 

Gehzeit ca. 4:45 Std. // ca. 10,7 km // Aufstieg 798 hm, Abstieg 706 hm

 

Etappe 6: Saarbrücker Hütte bis Tübinger Hütte

Von der Saarbrücker Hütte (2.538 m), der höchstgelegenen Hütte der Montafoner Hüttenrunde führt der Weg hoch zur Seelücke. Der Blick zum Großlitzner und zum großen Seehorn ist sehr beeindruckend. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, nicht den kürzeren Weg über den Kromergletscher zu gehen - Steinschlag/Rutschgefahr (ist leider noch in vielen Karten als Höhenweg 02 eingezeichnet!). Von der Seelücke führt der Weg ins Seetal (links der beeindruckende Seegletscher) und nach ca. 45 min. wieder hoch zum Plattenjoch (2.728m). Ambitioniert und erfahrene Berggeher können von hier in 30 Minuten über ein ungesicherten und nicht markierten Weg die Westl. Plattenspitze besteigen. Vom Joch führt der etwas erschwerliche Weg in ca. 1 Stunde zur Tübinger Hütte.

Gehzeit ca. 2:45 Std. // ca. 4,6 km // Aufstieg 397 hm, Abstieg 747 hm

 

Etappe 7: Tübinger Hütte nach Gargellen

Von der Tübinger Hütte führt der Weg über das Mittelbergjöchli und das Vergaldner Jöchli (2515 m) (kurze Seilpassage) ins Vergaldatal. Eine Einkehr in der Vergaldaalpe ist empfehlenswert! Von der Vergaldaalpe führt der Weg in ca. 1 Stunde nach Gargellen, zum nächsten Etappenziel.

Gehzeit ca. 5:00 h // ca. 12,2 km // Aufstieg 326 hm, Abstieg 1.109 hm

 

Etappe 8: Gargellen zur Tilisunahütte

Vom Zentrum führt der Weg vorbei am Hotel Madrisa zur Rongg Alpe, wo die erste und einzige Einkehrmöglichkeit der Tour sich befindet. Weiter führt der Weg zur Unteren und weiter zur oberen Röbialpe. Es eröffnet sich ein wunderschönes Hochplateau. Weiter führt der Weg hoch zum Sarotlajoch. Auf schweizer Gebiet führt der Weg zum Plasseggenpaß (drahtseilgesicherte kurze Passage). Auf diesem Weg beleitet Dich ein fantastisches Panorama mit Kalkgestein-Formationen des Rätikongebirges. Zollhäuser am Plasseggenpaß erinnern an ehemalige Schmugglerzeiten. Vom Plasseggenpaß führt der Rätikon Höhenweg Nord gemächlich vorbei an Hochmooren unter den Steilabstürzen von Scheienfluh und Weissplatte zur Tilisunahütte. Ein wunderschöner Wegabschnitt auf der Montafoner Hüttenrunde.

Gehzeit ca. 4:45 Std. // ca. 9,8 km // Aufstieg 1.091 hm, Abstieg 286 m

 

Etappe 9: Tilisunahütte bis Lindauer Hütte

Von der Tilisunahütte führt ein kurzer Anstieg zum Schwarzhornsattel. Über den Bilkengrat mit tollem Ausblick auf die Sulzfluh, Drei Türme sowie Drusenfluh (mit der Weißplatte) führt der Weg ins Tal zur bekannten Lindauer Hütte. Trittsicherheit ist auf dem Bilkengrat erforderlich. 

Gehzeit ca. 2:30 Std. // ca. 4,6 km // Aufstieg 211 hm, Abstieg 679 hm

 

Etappe 10: Lindauer Hütte bis Totalphütte

Von der Lindauer Hütte führt der Weg zuerst zur nahegelegenen Spora Alpe. Am Fuße den Kalkbergen "Drei Türme" und "Drusenfluh" führt der Weg Richtung Lünersee. Nach ca. 450 Hm oder 1,5 Stunden erreicht man den Öfenpaß. 30 Minuten später erreicht man den Übergang "Schweizer Tour". Ein altes Zollhäuschen sitzt hier am Wegrand. Rechts vom "Schweizer Tor" befinden sich die Kirchlispitzen, ein Hotspot für wagemutige Sportkletterer aus der ganzen Welt. Weiter führt der Weg wieder hoch zum Verajoch (2.323 m). Beim Abstieg vom Verajoch kann man nach kurzer Zeit bereits den Lünersee erkennen. Beim Lünersee befindet sich die Lünersee Alpe. Biege hier links ab, nach ca. 500 m nach einem Wildbach führt der Weg hoch zur Totalphütte. Von der Lünersee Alpe sind es noch ca. 1,5 Stunden zur Totalphütte.

Gehzeit ca. 4:45 Std. // ca. 10,6 km // Aufstieg 1.157 hm, Abstieg 525 hm

 

Etappe 11: Totalphütte bis Douglass- Hütte

Von der Totalphütte führt Dich die Tour auf einem Pfad hinunter zum Lünersee. Dem Uferweg des Lünersees nach links folgend, führt Dich der Weg zur Douglass-Hütte.

Gehzeit ca. 1:10 Std. // ca. 3 km // Aufstieg 19 hm, Abstieg 417 hm

 

 Etappe 12: Douglass-Hütte bis Heinrich Hueter-Hütte

Start Deiner Tour ist die Douglass-Hütte am Lünersee. Bereits hier bewegst Du dich in einer malerischen, sagenumwobenen Kulisse rund um den Lünersee. Genieße den Ausblick. Der Weg führt Dich entlang des Lünersees. Nach einem leichten Anstieg eröffnet sich Dir ein gigantischer Blick ins Montafon und die dazugehörige Bergwelt. Richte immer wieder deinen Blick nach links. Dort kannst Du einen der schönsten Berge des Montafons beobachten, die Zimba. Die Zimba, welche auch liebevoll das Montafoner Matterhorn aufgrund ihrer Form genannt wird, thront förmlich über der Heinrich Hueter-Hütte, welche Dein Ziel ist.

Gehzeit ca 2:00 Std. // ca. 4,8 km // Aufstieg 227 hm, Abstieg 454 hm

 

Etappe 13: Heinrich Hueter-Hütte über Matschwitz nach Latschau

Von der Heinrich Hueter-Hütte führt der erste Abschnitt zum Alpengasthof Rellstal. Nach einem halbstündigen Aufstieg führt der Weg gemächlich über Platzis-Alpe weiter nach Außergolm. Folge dem Wegweiser "Matschwitz". Der Weg führt vorbei an der Golmalpe zur Maisäßsiedlung Matschwitz. Einkehrmöglichkeit Haus Matschwitz. Der Weg führt vorbei an der Kapelle Matschwitz über den Golmer Alpweg nach Latschau.

Gehzeit ca. 5:15 Std. // ca. 13,5 km // Aufstieg 491 hm, Abstieg 1.257 hm

Hinweis

Wildruhezone Silbertal: 06.02 - 31.03
alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Lass Dein Auto doch einfach stehen

Die Landbusse der Montafonerbahn verkehren im gesamten Montafon. Die Hauptlinien fahren im Stunden-Takt ab dem Bahnhof Schruns.

Den Bahnhof Schruns erreichst du mit den Landbussen der Montafonerbahn. Die Endhaltestelle ist immer der Bahnhof Schruns.

Zu Fuß ins Ortszentrum führt der Weg auf dem Bergknappenweg nach Bartholomäberg.

vmobil.at

 

Anreise mit der Bahn

Ab Bahnhof Bludenz verkehrt die Montafonerbahn im Stundentakt (teilweise halbstündlich). Es gibt auch Direktverbindungen aus Lindau (D) bzw. aus Bregenz.

 

Anfahrt

Von Bludenz kommend nimmst Du die Autobahnausfahrt Bludenz/Montafon und folgst der L188 ins Montafon. 

www.maps.google.com

Parken

Hier geht es zu den Wanderparkplätzen

Koordinaten

DD
47.094413, 9.980548
GMS
47°05'39.9"N 9°58'50.0"E
UTM
32T 574415 5216122
w3w 
///stufe.erneuerungen.fanden
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

gute, knöchelhohe Bergschuhe mit gutem Profil, ausreichend Verpflegung und Getränke mitnehmen, Wanderstöcke zu empfehlen


Fragen & Antworten

Frage von Helena Dimitriadou · 19.08.2022 · Community
Wie sieht es aus mit Übernachtung mit Hunden? Werden Hunde gestattet in den Hütten?
mehr zeigen
Foto: Helena Dimitriadou, Community
Antwort von Roland Fritsch  · 24.08.2022 · Montafon
Grüaß di Helena, dies wird unterschiedlich gehandhabt. Hier bitte ich dich, jeweils auf den Webseiten der Hütten/Sektion dich zu erkundigen. Schöni Grüaß Roland
Frage von Maria Kärcher · 18.10.2021 · Community
Hallo Wir sind eine Gruppe von 6 Personen und wollen Ende August 2022 im Montafon eine Hüttentour unternehmen. Da wir zeitlich begrenzt sind können wir nur in 3 Hütten übernachten und nicht die gesamte Tour gehen. Hättet ihr einen schönen Abschnitt der über 4 Tage geht mit 3 Übernachtungen in Hütten. Würde mich super über eine rasche Antwort freuen Liebe Grüße Maria
mehr zeigen
Frage von Esther Struhlik · 03.11.2020 · Community
Hallo! Ein paar Fragen zu der Tour. Ist es theoretisch möglich, die ganze Tour in entgegengesetzter Richtung zu machen, oder gibt es Passagen wo dies nicht empfehlenswert ist? Wie schon beschrieben, ist die Etappe zur Wiesbadener Hütte sehr lang, und wiederum der Stopp am Douglas Haus nicht unbedingt. Hat dies bestimmte Gründe? Man könnt ja theoretisch schon am Sielvretäsee übernachten und die Wiesbadener Hütte auslassen, und keine Übernachtung am Douglas Haus machen. Sind diese Hütten besonders sehenswert, oder hat die Etappenplanung einen anderen Grund?
mehr zeigen
Antwort von Roland Fritsch  · 04.11.2020 · Montafon
Grüaß di Esther, die Tour kann natürlich auf beide Richtungen begangen werden. Wir empfehlen diese Richtung, da wir denken, die Reihenfolge Verwall - Silvretta - Rätikon ein besonderes Erlebnis ist. Zuerst weite einsame Strecken des Verwalls (runterkommen), danach ins dominate schroffe Hochgebirge der Silvretta und zum Abschluss das bunte, abwechslungsreiche Rätikon mit farbenfrohen Blumenwiesen dirket zu den Kalkfelsen. Die Montafoner Hüttenrunde deckt alle AV Schutzhütten ab, daher wurde die Tour so vorgeschlagen. Die Tour kann individuell gestaltet werden. Der Blick von der Wiesbadener Hütte zum Ochsentaler Gletscher und Piz Buin ist sehr beeindruckend. Auch der Weg über den Radsattel mit Blick auf die Gletscherwelt der Silvretta ist beeindruckend. Ein Stopp bei der Douglass-Hütte ist sehr lohnenswert, da ab 16:30 Uhr keine Tagesgäste mehr am Lünersee sind und der schönste See Österreichs für dich alleine (Hüttengäste) zum Genießen ist. Die erste Douglass-Hütte wurde 1871 als eine der ersten Schutzhütten in den Ostalpen erbaut. Auf Grund des Vollstaus des Lünersees 1959 wurde die jetzige Douglass-Hütte wenige Meter neben dem vorherigen Standort errichtet. Jede Berghütte dieser Tour hat ihren eigenen Charakter, daher ist es sehr schwer, eine Empfehlung zu geben.
2 more replies

Bewertungen

5,0
(1)
Thibaut de Jong
10.02.2019 · Community
Can I do this with my dog or is there a via ferrata
mehr zeigen
Thomas Ernst
27.07.2018 · Community
Dies ist eine super Hüttentour. Ich wollte sie in einer Etappe machen, doch ich habe die Schwierigkeiten der Wege etwas unterschätzt und so kam ich weniger schnell vorwärts als gedacht. Es wurde somit 2 Etappen. Gestartet bin ich am Montag 23.7 11:40 in Schruns, um 17:20 verliess ich in der Wormershütte und war um 21:10 in der Heidelbergerhütte. Nach einem feinen Nachtessen verabschiedete ich mich um 22Uhr von der netten Hüttenmannschaft und begab mich in die Nacht auf den Weg zur Bielerhöhe. Dieser Abschnitt war sehr spannend und abwechslungsreich, aber auch schwierig. Um ca. 3:15 erreichte ich die schlafende Wiesbadnerhütte. Hier schlief ich etwa 1.5h auf einer Bank und machte mich kurz vor 5 Uhr etwas hungrig wieder auf den Weg. Über die Saarbrückner- und Tübingerhütte erreichte ich nach 103.5km um 13:20 Gargellen, Hier beschloss ich zu bleiben, was ein guter Entscheid war. Am nächsten Morgen startet ich um 9 Uhr zur 2 Etappe. Ab Gargellen waren die Wege wieder einfacher zu gehen und sie waren auch weniger steil als zuvor. Um 18:40 erreichte ich Latschau und beschloss die Runde zu schliessen und lief somit bis zum Bahnhof Schruns weiter, den ich glücklich um 19 Uhr erreichte. Es waren am Schluss 155 abwechslungsreiche Kilometer und einige Höhenmeter auf und ab. In den Hütten (ausser in der Wiesbadnerhütte) und in Gargellen konnte ich mich ausreichend verpflegen und wurde ausnahmslos freundlich bedient. Herzlichen Danke an die Hüttenteams und an die "Erfinder" dieser schönen Hüttenrunde.
mehr zeigen
Gemacht am 23.07.2018

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
131,1 km
Dauer
57:30 h
Aufstieg
9.112 hm
Abstieg
9.001 hm
Höchster Punkt
2.774 hm
Tiefster Punkt
872 hm
Etappentour Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Von A nach B

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 13 Etappen
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 1
Strecke 8,6 km
Dauer 4:15 h
Aufstieg 1.429 hm
Abstieg 8 hm

Ein wenig begangener, teilweise recht steiler Weg. Ab Innerkapellalpe befindet man sich oberhalb der Baumgrenze.

von Roland Fritsch,   Montafon
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 2
Strecke 22,6 km
Dauer 8:30 h
Aufstieg 1.296 hm
Abstieg 1.290 hm

Wormser Hütte - Furkla - Wormser Törl - Roßbergjoch - Grat - Rossberg - Valschavieljöchle - Neue Heilbronner Hütte Hinweis : auf dem gesamten ...

1
von Roland Fritsch,   Montafon
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 3
Strecke 18,3 km
Dauer 8:15 h
Aufstieg 929 hm
Abstieg 1.192 hm

Neue Heilbronner Hütte - Verbellaalpe - Kopssee - Vallülaweg - Silvretta-Bielerhöhe

von Roland Fritsch,   Montafon
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 4
Strecke 7,7 km
Dauer 3:35 h
Aufstieg 704 hm
Abstieg 291 hm

Im hochalpinen Gelände der Silvretta, bewegst Du dich bei diesem Tourabschnitt der Montafoner Hüttenrunde am Fuße des knapp 3.000 m hohen Berg ...

von Hanna Burger,   Montafon
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 5
Strecke 10,7 km
Dauer 4:45 h
Aufstieg 798 hm
Abstieg 706 hm

Wiesbadener Hütte - Ochsental - Silvrettasee - Klostertal - Verhupftäli - Litzner Sattel - Saarbrücker Hütte

von Roland Fritsch,   Montafon
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 6
Strecke 4,7 km
Dauer 2:45 h
Aufstieg 397 hm
Abstieg 746 hm

Saarbrücker Hütte (Gletscherfreier Weg) - Seelücke - Richtung Schottensee (CH) - Plattenjoch - Tübinger Hütte

von Roland Fritsch,   Montafon
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 7
Strecke 12,2 km
Dauer 5:00 h
Aufstieg 322 hm
Abstieg 1.113 hm

Tübinger Hütte - Mittelbergjöchli - Vergaldner Jöchli - Vergadnertal - Gargellen

von Roland Fritsch,   Montafon
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 8
Strecke 9,9 km
Dauer 4:45 h
Aufstieg 1.093 hm
Abstieg 289 hm

Gargellen - Untere Röbialpe - Obere Röbialpe - Sarottlajoch - Plasseggenpass - Grubenpass - Tilisunahütte

von Roland Fritsch,   Montafon
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 9
Strecke 4,6 km
Dauer 2:30 h
Aufstieg 224 hm
Abstieg 688 hm

Eine kurze, aber atemberaubende Wanderung am Bilkengrat. Das Panorama der Kalkberge des Rätikons sind auf diesem Abschnitt besonders beeindruckend!

von Roland Fritsch,   Montafon
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 10
Strecke 10,6 km
Dauer 4:45 h
Aufstieg 1.152 hm
Abstieg 511 hm

Lindauer Hütte - Öfapass - Schweizertor - Verajoch - Lünersee - Totalphütte

von Roland Fritsch,   Montafon
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 11
Strecke 3 km
Dauer 1:10 h
Aufstieg 19 hm
Abstieg 417 hm

Entlang des Lünersee Ufer führt Dich der Weg von der Totalphütte zur Douglass-Hütte welche direkt an der Bergstation der Lünerseebahn liegt.

2
von Roland Fritsch,   Montafon
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 12
Strecke 4,8 km
Dauer 2:00 h
Aufstieg 227 hm
Abstieg 454 hm

Von der Douglass-Hütte zur Heinrich Hueter-Hütte kannst Du Kräfte sparen. Es wartet eine Strecke auf Dich bei der Du mehr Tiefenmeter als ...

von Hanna Burger,   Montafon
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 13
Strecke 13,4 km
Dauer 5:15 h
Aufstieg 522 hm
Abstieg 1.296 hm

Heinrich Hueter-Hütte - Rellstal - Platzisalpe - Alpe Außergolm - Golmerbahn Bergstation - Golmerbahn Mittelstation (Latschau)

von Roland Fritsch,   Montafon
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.