Fernwanderweg empfohlene Tour Etappentour

Montafoner Rätikonrunde

· 1 Bewertung · Fernwanderweg
Verantwortlich für diesen Inhalt
Montafon Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Lünersee
    Lünersee
    Foto: Roland Fritsch, Montafon

Die Montafoner Rätikonrunde ist eine vier Etappen lange Hochgebirgstour durch die ganze Fülle des Rätikons. Von der Bergstation der Golmerbahn steigt man zum Golmerjoch auf und blickt auf die Prunkstücke des Lebensraums: die Drei Türme und die Zimba. Es geht durch Täler, über Gipfel und den Lünersee hinüber in die Schweiz und entlang steiler Kalkwände auf die Sulzfluh hinauf, bevor die Runde zurück nach Latschau führt.

schwer
Strecke 44,9 km
19:10 h
2.305 hm
3.216 hm
2.816 hm
993 hm

Eine Tour für Bergfreunde, welche die Naturschönheiten der Bergwelt ebenso schätzen wie gepflegte, regionale Küche. Die Wanderwege führen durch das abwechslungsreiche Rätikon. Das Kalkgestein des Rätikon im Kontrast zu den blühenden Almwiesen an den steilen Wänden der eindrucksvollen Gipfel Sulzfluh, Drei Türme und Drusenfluh prägen den Charakter dieser Hüttenwanderung. Vorbei am Lünersee kannst Du die Wasserkraft hautnah erleben und mit einer Übernachtung in der Schweiz lernst Du das Prättigau kennen.

Wichtig: Bei dieser anspruchsvollen Tour solltest Du Deine persönlichen Tagesabschnitte planen und die Übernachtungen auf den Hütten im Vorfeld reservieren!

Autorentipp

Nach einer langen Wanderung genießt Du ein kühles Bier am Besten bei dem atemberaubenden Sonnenuntergang auf der Carschinahütte.

Profilbild von Hanna Burger
Autor
Hanna Burger
Aktualisierung: 19.12.2022
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
2.816 m
Tiefster Punkt
993 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 2,26%Naturweg 2%Pfad 95,72%
Asphalt
1 km
Naturweg
0,9 km
Pfad
42,9 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Berghof Golm
Douglasshütte
Tilisuna-Hütte

Sicherheitshinweise

140 Alpine Notfälle österreichweit

144 Alpine Notfälle Vorarlberg

112 Euro-Notruf (funktioniert mit jedem Handy/Netz)   

 www.vorarlberg.travel/sicherheitstipps

Weitere Infos und Links

Übernachtungsmöglichkeiten auf der Rätikonrunde:

Alpenvereins- und Schutzhütten

Douglass-Hütte (1979 m) // www.douglasshuette.at // T. +43 664 441 23 78

Carschinahütte (SAC, 2236 m) // www.carschina.ch // T. +41 79 418 22 80

Tilisunahütte (ÖAV, 2.211 m) // tilisuna-huette.at // T. +43 664 1472 896

Start

Bergstation Golmerbahn (1.891 m)
Koordinaten:
DD
47.064256, 9.844926
GMS
47°03'51.3"N 9°50'41.7"E
UTM
32T 564158 5212651
w3w 
///gedacht.wozu.referate

Ziel

Tschagguns-Latschau

Wegbeschreibung

Etappe 1: Bergstation Golmerbahn bis Douglass-Hütte

Nach der Auffahrt mit der Golmerbahn startet die Rätikonrunde bei dem Ausgang der Bahn und führt dich Richtung Golmer Kreuzjoch (2.261 m) über das Golmer Joch (2.124 m) und den Latschätzkopf (2.219 m). Vom Kreuzjoch gehst Du nach unten zum Hätaberger Joch (2.154 m) und von dort folgt ein Abstieg bis oberhalb der oberen Zaluandaalpe.

Hier führt dich der Weg weiter zum Schweizer Tor. Vorbei am Zollhaus geht es zum Verajoch und dann hinab zum Lünersee. Kurz vor dem Lünersee kommst Du zur Alpe Lünersee und der Weg rechts um den Lünersee bis zur Douglass-Hütte. 

Gehzeit ca. 6:00 Std. // ca. 13,3 km // Aufstieg 979 hm, Abstieg 890 hm

 

Etappe 2: Douglass-Hütte bis Carschinahütte

Die zweite Etappe startet auf der Staumauer und Du umkreist der restlichen Teil des Lünersee. Wieder vorbei an der Alpe Lünersee führt dich der Weg hinauf zum Gafalljoch (2.239 m). Herzlich Willkommen in der Schweiz. In weiter Ferne kannst du bereits von hier die Carschinahütte sehen. 

Du folgst dem Prätigauer Höhenweg unter den Kirchlispitzen vorbei am Schweizer Tor weiter unter den Drei Türmen bis unterhalb vom Drusentor. Hier ist es nun nicht mehr weit bis zur Carschinahütte. Die Carschinahütte liegt direkt unter der Sulzfluh.

Gehzeit ca. 5:20 Std. // ca. 14,6 km // Aufstieg 584 hm, Abstieg 348 hm

 

Etappe 3: Carschinahütte bis Tilisunahütte

Richtung Partnun geht es weiter und du gelangst zum Einstieg ins Gemschtobel. Es folgt nun eine sehr leichte Kletterpssage welche aber durch eine Stahlkette gesichert ist. Dennoch solltest Du für diesen Abschnitt Trittsicherheit und Schwindelfreiheit mitbringen.

Durch das Gemschtobel erfolgt der Anstieg zur Sulzfluh. Hier kann es sehr heiß werden und Du solltest genügend zu Trinken dabei haben. Direkt unter der Sulzfluh verlässt du wieder das Gemschtobel und von dort ist es nicht mehr weit bis zum Gipfel.

Nach einer kurzen Rast am Gipfel führt der Weg über den weißen Kalk in Richtung Tilisunahütte. 

Gehzeit ca. 4:25 Std. // ca. 8,8 km // Aufstieg 664 hm, Abstieg 684 hm

 

Etappe 4: Tilisunahütte bis Tschagguns/Latschau

Die letzte Etappe beginnt bei der Tilisunahütte und führt vorbei am Tilisunasee unterhalb des Schwarzhorn auf den Schwarzhornsattel. Vom Schwarzhornsattel geht es steil bergab zum Tobelsee. Weiters führt Dich der Weg vorbei an der Alpe Alpila über die Vollspora zurück nach Latschau.

Gehzeit ca. 3:25 Std. // ca. 8,2 km // Aufstieg 78 hm, Abstieg 1.294 hm

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Lass Dein Auto doch einfach stehen

Die Landbusse der Montafonerbahn verkehren im gesamten Montafon. Die Hauptlinien fahren im Stunden-Takt ab dem Bahnhof Schruns.

 

Vom Bahnhof Schruns gelangst Du mit der Buslinie 601 zur Golmerbahn in Latschau. Die Ausstiegsstelle ist: "Latschau Golmerbahn".

 

Für den Rückweg

Mit der Buslinie 601 gelangst Du von Latschau zum Bahnhof Schruns zurück.

Fahrpläne mbs Bus

 

Anreise mit der Bahn

Ab Bahnhof Bludenz verkehrt die Montafonerbahn im Stundentakt (teilweise halbstündlich). Es gibt auch Direktverbindungen aus Lindau (D) bzw. aus Bregenz.

Fahrplan mbs Bahn

Anfahrt

Von Bludenz auf der  B188 kommend musst Du bei der Kreuzung auf der Hauptstraße vor Schruns nach Tschagguns abbiegen und bis nach Latschau fahren.

Parken

Hier findest Du Deinen Wanderparkplatz.

Koordinaten

DD
47.064256, 9.844926
GMS
47°03'51.3"N 9°50'41.7"E
UTM
32T 564158 5212651
w3w 
///gedacht.wozu.referate
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

gute, knöchelhohe Bergschuhe mit gutem Profil, ausreichend Verpflegung und Getränke mitnehmen, Wanderstöcke zu empfehlen


Fragen & Antworten

Profilbild von Dirk-Jan Loper
Frage von Dirk-Jan Loper · 17.04.2023 · Community
Would like to do this tour in the last week of June. We have no prior hut-to-hut high alps mountain hiking experience, but are quite fit (ran a marathon). Would it be safe to start with this tour?
mehr zeigen
Antwort von Hanna Burger · 18.04.2023 · Montafon
Dear Dirk, thanks for your question. Well it depens - i guess if you ran a marathon then you have good condition in the flat - but did you go already for day hikes in the mountains? For this hike you have to be surefooted and be able to hike for up to 6 hours an up to 972 altimeter a day (this is one longer ettape, the others are shorter) You also have to carry a backpack with all the important stuff you need - so it will have quite a bit of a weight. If you have done already a few day hikes in the mountains with a bit of a heavy backpack then it should be a good hut to hut experience for you. In the end you have to decide what kind of experience you have and maybe you will only do one or two etappes of the hike it is also possible. I hope you will have a great experience :) Kind regards Hanna
Frage von Evert-Jan Kromdijk · 25.03.2023 · Community
Is this hiking tour also available from 17 till 21 May?
mehr zeigen
Antwort von Cornelia Biba  · 25.03.2023 · Community
No, because the huts are still closed. They open in the middle of june.
Frage von Nicolas Unger · 25.09.2022 · Community
Für das kommende Wochenende ist u.a. Schneefall auf der Route vorhergesagt. Ist die Route erfahrungsgemäß trotzdem begehbar?
mehr zeigen
Antwort von Cornelia Biba  · 25.09.2022 · Community
Hallo, würde ich nicht empfehlen, da man die Markierungen nicht mehr sieht. Vor allem zwischen Carschina und Tilisunahütte
Alle Fragen anzeigen

Bewertungen

5,0
(1)

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
44,9 km
Dauer
19:10 h
Aufstieg
2.305 hm
Abstieg
3.216 hm
Höchster Punkt
2.816 hm
Tiefster Punkt
993 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit geologische Highlights Bergbahnauf-/-abstieg Gipfel-Tour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 4 Etappen
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 1
Strecke 13,3 km
Dauer 6:00 h
Aufstieg 979 hm
Abstieg 890 hm

Eine abwechslungsreiche Hochgebirgstour im Rätikon. Mit einer atemberaubenden Aussicht geht es über mehrere Jöcher bis zum Lünersee

von Hanna Burger,   Montafon
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 2
Strecke 14,6 km
Dauer 5:20 h
Aufstieg 584 hm
Abstieg 348 hm

Eine abwechslungsreiche Hochgebirgstour im Rätikon. Mit einer atemberaubenden Aussicht geht es über das Gafalljoch auf der schweizer Seite bis zur ...

von Hanna Burger,   Montafon
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 3
Strecke 8,8 km
Dauer 4:25 h
Aufstieg 664 hm
Abstieg 684 hm

Eine abwechslungsreiche Hochgebirgstour im Rätikon. Unterhalb der mächtigen Sulzfluh geht es zurück nach Österreich zur Tilisunahütte.

von Hanna Burger,   Montafon
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 4
Strecke 8,2 km
Dauer 3:25 h
Aufstieg 78 hm
Abstieg 1.294 hm

Eine abwechslungsreiche Hochgebirgstour im Rätikon. Über den idyllischen Tobelsee geht es zurück nach Latschau.

von Hanna Burger,   Montafon
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.