Fernwanderweg empfohlene Tour Etappentour

Via Alpina Montafon

Fernwanderweg · Montafon
Verantwortlich für diesen Inhalt
Montafon Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Douglasshuette-Gafalljoch
    Douglasshuette-Gafalljoch
    Foto: Markus Fessler-Jenny, Illwerke Tourismus
Der Fernwanderweg Via Alpina führt von Triest nach Monaco. 5 Etappen bringen Dir die malerische Bergwelt des Montafon näher.
mittel
Strecke 52,8 km
19:56 h
3.420 hm
3.414 hm
2.511 hm
1.408 hm
Der grenzüberschreitende Fernwanderweg, der von Triest nach Monaco führt, passiert acht Alpenstaaten. Fünf Etappen des berühmten Fernwanderwegs führen dabei durch das Montafon. Die fünf Etappen bewegen sich im abwechslungsreichen Rätikon und schroffen Silvretta Gebirge. Ersteres bildet durch das schroffe Kalkgestein aber gleichzeitig blühenden Almwiesen einen gelungenen Kontrast und wird von Bergfreunden, welche die Naturschönheiten der Bergwelt lieben, sehr geschätzt. Die Gebirgskette der Silvretta dagegen ist etwas schroffer. Hohe Berge und Gletscher machen dieses hochalpine Gelände nicht weniger attraktiv.

Autorentipp

Die Unterkünfte sind sehr gut besucht. Daher solltest Du bereits im Voraus Deine Übernachtung buchen um sicher zu gehen, dass Du einen Schlafplatz hast.
Profilbild von Roland Fritsch
Autor
Roland Fritsch
Aktualisierung: 30.08.2022
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
2.511 m
Tiefster Punkt
1.408 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 12,87%Naturweg 10,62%Pfad 70,82%Straße 5,67%
Asphalt
6,8 km
Naturweg
5,6 km
Pfad
37,4 km
Straße
3 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

NOTRUF:

140 Alpine Notfälle österreichweit

144 Alpine Notfälle Vorarlberg

112 Euro-Notruf (funktioniert mit jedem Handy/Netz)

www.vorarlberg.travel/sicherheitstipps

 

Start

Douglasshütte (1.979 m)
Koordinaten:
DD
47.059473, 9.754541
GMS
47°03'34.1"N 9°45'16.3"E
UTM
32T 557300 5212049
w3w 
///abstammen.hauptplatz.wieso

Ziel

Madlenerhaus

Wegbeschreibung

Etappe 1: Douglass Hütte bis Carschinahütte

 Die Etappe startet auf der Staumauer und Du umkreist der restlichen Teil des Lünersee. Wieder vorbei an der Alpe Lünersee führt dich der Weg hinauf zum Gafalljoch (2.239 m). Herzlich Willkommen in der Schweiz. In weiter Ferne kannst du bereits von hier die Carschinahütte sehen. 

Du folgst dem Prätigauer Höhenweg unter den Kirchlispitzen vorbei am Schweizer Tor weiter unter den Drei Türmen bis unterhalb vom Drusentor. Hier ist es nun nicht mehr weit bis zur Carschinahütte.

Gehzeit ca. 6:10 Std. // ca. 13,7 km // Aufstieg 970 Hm, Abstieg 728 Hm

 

Etappe 2: Carschinahütte bis St. Antönien

Unterhalb des phantastischen Kletterberges der Sulzfluh wandert man dem grossen Moränenstrom entlang in Richtung Alp Garschina. Im Westen steht gross und mächtig die senkrechte Schijenflue. Mit dem sehr interessanten vorgelagerten Kletterturm, dem Schijenzahn. Über Mittel- und Untersäss und dann dem schönen Schanielbach entlang, erreicht man das schmucke Dörfchen St. Antönien.  

Gehzeit ca. 2:45 Std. // ca. 7,5 km // Aufstieg 8 Hm, Abstieg 808 Hm

 

Etappe 3: St. Antönien bis Gargellen

Von St. Antönien Platz mit der sehr schönen gotischen Kirche, die im Jahre 1493 erbaut wurde, gelangt man nach einem kurzen Marsch zu der Abzweigung, die in das Gafia führt. Bei der kleinen Siedlung Dörfji zweigt man gegen das St. Antönier Joch, oder auch Gargäller Joch genannt, ab. Steil führt der Wanderweg über die bis weit hinauf bewirtschafteten Alpwiesen in Richtung St. Antönier Joch 2'379 m ü. M.

Das Antönier Joch bildet die Grenze zwischen Österreich und der Schweiz. Kurz unterhalb des Joches kann man zwischen zwei Wegvarianten wählen. Entweder man folgt dem steileren aber direkten Weg über die Hochweiden der Gargellner Alpe durch den Gargellner Alptobel und über Rüti nach Gargellen (1.423m), oder man biegt kurz unterhalb des Joches rechts ab und folgt dem bequemeren Weg am Fuße der Gargellner Köpfe zur Bergstation (2.130m) der Schafbergbahn.

Wenn Du Deine Kräfte spraren möchtest, kannst Du mit der Bahn gemütlich hinunter nach Gargellen gelangen.

Gehzeit ca. 5:15 Std. // ca. 10,5 km // Aufstieg 963 Hm, Abstieg 968 Hm

 

Etappe 4: Gargellen bis Tübinger Hütte

Von der Ortsmitte von Gargellen (1.423m) gelangt man über die nächste Brücke des Suggadinbachs zum Waldrand am Fuße des steil aufragenden Schmalzbergs und wandert auf einem Wirtschaftsweg zur Vergaldaalpe (1.820m). Von da zieht sich die Route auf einem Alpsträßchen mit mäßigen Steigungen noch etwa eine Stunde Tal einwärts. Ab der Rotbühel-Jagdhütte windet sich der Bergweg aufwärts zum 2.515m hohen Vergaldner Joch. Durch eine Karmulde kommt man zum Mittelbergjoch auf 2.415m Höhe. Von da geht es noch einmal ca. 100 Höhenmeter steil bergab, dann aber nur mehr leicht fallend, bis man auf dem Weg zum Garnerajoch trifft. Dort geht man geradeaus weiter und gelangt fast eben zur Tübinger Hütte (ca. 1 Stunde vom Vergaldner Joch).

Gehzeit ca. 4:40 Std. // ca. 12,1 km // Aufstieg 1.111 Hm, Abstieg 324 Hm

 

Etappe 5: Tübinger Hütte bis zum Madlener Haus

Von der Tübinger Hütte führt der Weg in nordöstlicher Richtung durch das Gatschettatäli auf dem zum Teil etwas exponierten "Gunserweg" durch die Steilhänge des Valgraggeskammes zum Hochmadererjoch auf 2.505m Höhe (ca. 2h30min). Der Hochmaderer mit 2.823m Höhe gilt als einer der aussichtsreichsten Berge des Montafons mit Blick über die ganze Silvretta, den Verwall und den östlichen Rätikon. Der steile Anstieg setzt allerdings alpine Erfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit voraus und nimmt hin und retour gut 2h30min Anspruch. Vom Hochmadererjoch geht es steil abwärts und später über die Alpweiden oberhalb des Vermuntstausees zum Kromerbach, den man mittels kleiner Brücke überquert. Parallel zur Straße auf die Bielerhöhe gelangt man mit nur geringem Höhenunterschied entlang der Ill zur Bielerhöhe und zum Madlenerhaus am Silvrettastausee (ca. 1h30min vom Hochmadererjoch).

Gehzeit ca. 4:10 Std. // ca. 9,1 km // Aufstieg 298 Hm, Abstieg 605 Hm

Hinweis

Wildruhezone Schlüecht: 20.12 - 30.04
alle Hinweise zu Schutzgebieten

Koordinaten

DD
47.059473, 9.754541
GMS
47°03'34.1"N 9°45'16.3"E
UTM
32T 557300 5212049
w3w 
///abstammen.hauptplatz.wieso
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

Witterungsangepasste Kleidung

Festes Schuhwerk mit guter Profilsohle

Genügend zu trinken, je nach Bedarf eine Jause


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
52,8 km
Dauer
19:56 h
Aufstieg
3.420 hm
Abstieg
3.414 hm
Höchster Punkt
2.511 hm
Tiefster Punkt
1.408 hm
Von A nach B

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 5 Etappen
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 1
Strecke 13,7 km
Dauer 6:11 h
Aufstieg 968 hm
Abstieg 714 hm

Eine abwechslungsreiche Hochgebirgstour im Rätikon. Mit einer atemberaubenden Aussicht geht es über das Gafalljoch auf der schweizer Seite bis zur ...

von Hanna Burger,   Montafon
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 2
Strecke 7,5 km
Dauer 2:45 h
Aufstieg 8 hm
Abstieg 808 hm

Diese Etappe führt Dich durch die Schweiz. Es geht von der Carschinahütte hinunter nach St. Antönien. Eine eher kurze, dafür landschaftlich ...

von Hanna Burger,   Montafon
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 3
Strecke 10,5 km
Dauer 5:15 h
Aufstieg 963 hm
Abstieg 968 hm

Grenzüberschreitung. Von St. Antönien führt Dich der weitere Wegverlauf über das St. Antönier Joch (Grenze zwischen Österreich und der Schweiz) ...

von Roland Fritsch,   Montafon
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 4
Strecke 12,1 km
Dauer 4:41 h
Aufstieg 1.107 hm
Abstieg 323 hm

Diese Etappe der Via Alpina führt Dich in hochalpines Gelände. Du gehst die anspruchsvolle Etappe im wunderschönen Silvretta-Gebirge.

von Hanna Burger,   Montafon
empfohlene Tour Schwierigkeit Etappe 5
Strecke 9,1 km
Dauer 4:10 h
Aufstieg 398 hm
Abstieg 605 hm

Eine aussichtsreiche Gebirgstour in die Silvretta. Von der Tübinger Hütte geht es übers Hochmadererjoch vorbei am Vermuntsee zum Madlenerhaus.

von Hanna Burger,   Montafon
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.