Klettersteig empfohlene Tour

Klettersteig Drusenfluh

· 2 Bewertungen · Klettersteig · Montafon
Verantwortlich für diesen Inhalt
Montafon Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Klettersteig Blodigrinne - Drusenfluh
    Klettersteig Blodigrinne - Drusenfluh
    Foto: Lukas Kühlechner, Bergführer Montafon

Im unteren Teil findest Du eine Schlucht mit steilen Klettersteigpassagen vor, ab dem Blodigsattel führt ein alpiner Steig über die Schulter bis zum Gipfel der Drusenfluh.

mittel
Strecke 8,1 km
5:30 h
1.092 hm
1.092 hm
2.825 hm
1.738 hm

Zunächst als Notabstieg für Rettungseinsätze errichtet, präsentiert sich der Klettersteig nun als langer und landschaftlich eindrucksvoller Alpinklettersteig auf einen der höchsten Gipfel des Rätikon. Durch die Blodigrinne auf der Nordseite der Drusenfluh stehen Dir dabei zwei unterschiedlich anspruchsvolle Klettersteigvarianten zur Auswahl. Zwischendurch werden die Drahtseilpassagen immer wieder durch Wegabschnitte unterbrochen, was die Route sehr abwechslungsreich und spannend macht.

 

Zustieg: Von der Lindauer Hütte steigst Du auf dem Wanderweg in Richtung Öfapass auf. Auf ca. 2.080 Meter Seehöhe (Wegweiser) zweigt linkerhand der Zustiegsweg direkt zum Einstieg am Fuß der eindrucksvollen Schlucht ab.

 

Abstieg: Der Abstieg erfolgt wieder über den Klettersteig retour und auf dem gleichen Weg zurück zu der Lindauer Hütte.

Autorentipp

Die Tour ist bei Schneelage und Altschneeresten sehr heikel. Solange noch Altschnee auf den Felsbändern und Platten der Nordflanke oberhalb der Blodigrinne liegt, wird von der Begehung der leichteren rechten Variante absolut abgeraten.

 

Generell gilt: Eine Tour für Klettersteiggeher mit alpiner Erfahrung!

Profilbild von Hanna Burger
Autor
Hanna Burger
Aktualisierung: 19.12.2022
Schwierigkeit
C/D mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
2.825 m
Tiefster Punkt
1.738 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW
Zustieg
400 m, 1:15 h
Wandhöhe
650 m
Kletterlänge
720 m, 3:00 h
Abstieg
1:15 h

Wegearten

Pfad 73,81%Klettersteig 26,18%
Pfad
6 km
Klettersteig
2,1 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

NOTRUF:
140 Alpine Notfälle österreichweit
144 Alpine Notfälle Vorarlberg
112 Euro-Notruf (funktioniert mit jedem Handy/Netz)
www.vorarlberg.travel/sicherheitstipps

Weitere Infos und Links

Karl Blodig und Eugen Sohm gelang 1888 die zweite Besteigung. Auf dem Gipfel fanden sie den Stein mit den Initialen von Christian Zudrell, C Z 70. Zuvor wurde diese Erstbesteigung in Bergsteigerkreisen noch stark angezweifelt. Am Tag seiner Rückkehr sandte Blodig eine Karte an Zudrell, lediglich mit der Inschrift "C Z 70". Der Montafoner Bergführer antwortete darauf ebenso kurz und bündig mit "Gratuliere zur Drusenfluh.

Start

Lindauer Hütte, Tschagguns (1.742 m)
Koordinaten:
DD
47.034518, 9.835836
GMS
47°02'04.3"N 9°50'09.0"E
UTM
32T 563503 5209339
w3w 
///sämtlichen.bestandene.rivale

Ziel

Lindauer Hütte, Tschagguns

Wegbeschreibung

Im unteren Teil gibt es eine schwere Einstiegsvariante (D). Kurz unterhalb des Gipfels müssen ca. 40 m im Schwierigkeitsgrad II ohne Stahlseil geklettert werden. Kletterei in einer eindrücklichen alpinen Umgebung. Der Aufstieg erfolgt auf meist festem und rauen Rätikon Kalk. Details findest Du auf dem Topo.

 

Der Abstieg erfolgt wieder über den Klettersteig retour und auf dem gleichen weg zurück zu der Lindauer Hütte.

Öffentliche Verkehrsmittel

Lass Dein Auto doch einfach stehen

Die Landbusse verkehren im gesamten Montafon. Die Hauptlinien fahren im Halbstunden-Takt ab Bahnhof Schruns.

 

Bushaltestelle vom Start/Ziel der Tour: Latschau Golmerbahn/ Linie 601 (Fußweg zur/von Lindauer Hütte) 

 

Fahrplan: www.vmobil.at

 

 

Anreise mit der Bahn ins Montafon 

Ab Bahnhof Bludenz verkehrt die Montafonerbahn im Stundentakt (teilweise halbstündlich). Es gibt auch Direktverbindungen aus Lindau (D) bzw. aus Bregenz.

Fahrplan: www.oebb.at

Anfahrt

Auf der A14 bis zur Ausfahrt Bludenz/Montafon, dann auf der Montafonerstraße L188 bis nach Tschagguns und weiter bis zum Wanderparkplatz in Latschau.

 

Parken

Wanderparkplatz Latschau (kostenpflichtig)

Koordinaten

DD
47.034518, 9.835836
GMS
47°02'04.3"N 9°50'09.0"E
UTM
32T 563503 5209339
w3w 
///sämtlichen.bestandene.rivale
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

Komplette Kletterausrüstung (Hüftgurt inkl. Klettersteigset, Helm und Handschuhe) sowie richtiges Schuhwerk (feste knöchelhohe Bergschuhe mit gutem Profil) sind unbedingt erforderlich.

Ebenso solltest Du immer einen Rucksack mit einer Verpflegung, Sonnen- bzw. Regenschutz und ein Erste-Hilfe-Set dabei haben.

Klettersteigsets Verleih


Fragen & Antworten

Frage von Stefan Schnur · 20.06.2023 · Community
Hallo, wie sieht es hier zur Zeit mit der Schneelage aus? Ist der Klettersteig machbar? Die Webcam der Tilisunahütte zeigt noch recht viel Schnee. Vielen Dank und viele Grüße Stefan
mehr zeigen
Antwort von Georg Sturm · 20.06.2023 · Community
kann zu aktuellen Verhältnissen nichts sagen, es ist abee eine extrem schattige Nordschlucht und ich nehme an, dass derzeit noch Schnee bzw. Eisplatte/n vorhanden sind. Empfehle Anruf bei Hüttenwirt/in Lindauer Hütte.
2 more replies

Bewertungen

5,0
(2)
wolfgang weisser
31.10.2021 · Community
Tolle alpine Tour ! 5 Sterne , Mischung von KS, Kletterstellen im 2.Grad (oh Stahlseil ), alpiner Gipfelanstieg, getrennte Auf/Abstiege und Rätikon Ambiente Waren gestern als Abschlusstour mit 6P Start 7h am Lünerseewerk Richtung Drusenfluh Gipfel gestartet, weiter oben öffnet sich das Panorama und selbst erfahrene Gipfelstürmer sind beeindruckt von diesem 5 Sterne Rätikon Ambiente das schöner kaum sein könnte. Der Zustieg vorbei an der Lindauer Hütte Richtung Einstieg KS zieht sich mit ca 8km, 1200hm und 3h alles noch schneefrei um diese Jahreszeit. Weiter oben schauts da schon winterlicher aus , der KS und das winterliche ambiente fördert zusätzlich Kraft, die technischen Schwierigkeiten sind nicht sonderlich anspruchsvoll noch heikel für den erfahrenen! Alpinisten dennoch ist am vereisten KS Vorsicht geboten ebenso im Gipfelbereich der Steilstufen durch Steinschlag in der Gruppe. Der Abstieg erfolgt dann über die Rinne teilweise mit KS und rundet die Tour dann ab . Daten ca 9,5h, 1900hm und ca 21km
mehr zeigen
Profilbild von Hubert Richter
Hubert Richter
24.09.2019 · Community
Sonntag bei wunderschönen Wetter - trotzdem fast alleine. Kann die Tour jeden empfehlen der sich alpines Gelände zutraut. Allerdings sollte man die Tour nicht unterschätzen - Höhenmeter - Schwindelfreiheit - und es geht den Klettersteig auch wieder zurück - es gibt keinen einfachen Abstieg.
mehr zeigen
Tour gemacht am 15.09.2019

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
C/D mittel
Strecke
8,1 km
Dauer
5:30 h
Aufstieg
1.092 hm
Abstieg
1.092 hm
Höchster Punkt
2.825 hm
Tiefster Punkt
1.738 hm
Gipfel-Tour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 2 Wegpunkte
  • 2 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.