Klettersteig empfohlene Tour

Klettersteig Gauablick

· 6 Bewertungen · Klettersteig · Montafon
Verantwortlich für diesen Inhalt
Montafon Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Gauablickhöhle
    Gauablickhöhle
    Foto: Stefan Kothner, Montafon

Ein absolut besonderes Klettersteigerlebnis mit einer spektakulären, natürlichen Höhle als Höhepunkt – der Blick vom Höhlenausgang ins Gauertal ist unvergesslich!

mittel
Strecke 7,9 km
6:30 h
926 hm
926 hm
2.482 hm
1.650 hm

Ein wohl einzigartiges Erlebnis verspricht der Klettersteig Gauablickhöhle, welcher zum Teil im Inneren einer uralten Naturhöhle verläuft. Schon auf dem Weg zum Einstieg bist Du von den mächtigen Wänden von Drusenfluh, Drei Türme und Sulzfluh umgeben. „Auf den Bänken“ unter der Rachenwand kletterst Du zunächst über einige Felsstufen, bevor Du plötzlich vor einem schwarzen Höhleneingang stehst. Nun tauchst Du im wahrsten Sinne des Wortes in die Tiefe des Berges ein, bist Du nach ca. 350 Metern mitten in der Wand wieder ans Tageslicht gelangst. Von dort geht es dann über mehrere Steilstufen bis auf den Gipfel des Rachenkopfes.

 

Zustieg:Ab der Lindauer Hütte dem Weg Richtung Sulzfluh-Rachen und Klettersteig (beschildert) bis auf das große Plateau „Auf den Bänken“ folgen. Dort zweigt auf ca. 2.050 Metern Höhe links ein Pfad ab, der Dich zum Einstieg des Klettersteigs führt.

 

Abstieg: Der Abstieg erfolgt über den blau-weiß markierten Weg über loses Geröll durch den Rachen zur Lindauer Hütte. Alternativ kannst Du über das Karrenfeld (ebenfalls blau-weiß markiert) in Richtung Tilisunahütte absteigen.

Autorentipp

Wichtig: Stirnlampe nicht vergessen, denn ohne Licht ist es in der Höhle wirklich absolut dunkel! Vom Ausstieg kannst Du in ca. einer Stunde auch noch den Gipfel der Sulzfluh erklimmen.

Profilbild von Hanna Burger
Autor
Hanna Burger
Aktualisierung: 19.12.2022
Schwierigkeit
C mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
2.482 m
Tiefster Punkt
1.650 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW
Zustieg
2:00 h
Wandhöhe
300 m
Kletterlänge
750 m, 1:30 h
Abstieg
3:00 h

Wegearten

Asphalt 1,77%Pfad 91,88%Klettersteig 6,34%
Asphalt
0,1 km
Pfad
7,3 km
Klettersteig
0,5 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

NOTRUF:
140 Alpine Notfälle österreichweit
144 Alpine Notfälle Vorarlberg
112 Euro-Notruf (funktioniert mit jedem Handy/Netz)
www.vorarlberg.travel/sicherheitstipps

Weitere Infos und Links

Der Klettersteig ist sehr gut abgesichert ist aber aufgrund des langen Zu- und Abstiegs nur bedingt für Kinder und Einsteiger geeignet.

Start

Lindauer Hütte (1.744 m)
Koordinaten:
DD
47.034497, 9.835588
GMS
47°02'04.2"N 9°50'08.1"E
UTM
32T 563485 5209336
w3w 
///einstellt.hirsch.natürlicher

Ziel

Lindauer Hütte

Wegbeschreibung

Von Latschau führt ein Wanderweg (ca. 6 km und 750 hm) zur Lindauer Hütte. Da die Tour für einen Tag sehr lange ist, empfehlen wir Dir eine Übernachtung auf der Lindauer Hütte.  Um zum Einstieg zu gelangen, folgst Du ab der Hütte dem Wegweiser "Klettersteig Gauablickhöhle". Zuerst geht es abwärts Richtung Osten, dann rechts hinauf Richtung "Rachen Sulzfluh". Auf ca. 2.050 m befindet sich links der Einstieg (gelbes Schild).
 

Wer noch Lust und Energie hat, kann noch den Gipfel der Sulzfluh mitmachen. Von hier hast Du noch ca. 1,5 Stunden und 400 Höhenmeter zu bewältigen. Der Abstieg erfolgt über loses Geröll durch den Rachen zur Lindauer Hütte.

Öffentliche Verkehrsmittel

Lass Dein Auto doch einfach stehen

Die Landbusse verkehren im gesamten Montafon. Die Hauptlinien fahren im Halbstunden-Takt ab Bahnhof Schruns.

 

Bushaltestelle vom Start/Ziel der Tour: Latschau Golmerban/ Linie 601 (Fußweg zur/von Lindauer Hütte) 

 

Fahrplan: www.vmobil.at

 

 

Anreise mit der Bahn ins Montafon 

Ab Bahnhof Bludenz verkehrt die Montafonerbahn im Stundentakt (teilweise halbstündlich). Es gibt auch Direktverbindungen aus Lindau (D) bzw. aus Bregenz.

Fahrplan: www.oebb.at

 

 

Anfahrt

Auf der A14 bis zur Ausfahrt Bludenz/Montafon, dann auf der Montafonerstraße L188 bis nach Tschagguns und weiter bis zum Wanderparkplatz in Latschau.

 

Parken

Wanderparkplatz Latschau (kostenpflichtig)

Koordinaten

DD
47.034497, 9.835588
GMS
47°02'04.2"N 9°50'08.1"E
UTM
32T 563485 5209336
w3w 
///einstellt.hirsch.natürlicher
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

Komplette Kletterausrüstung (Hüftgurt inkl. Klettersteigset, Helm und Handschuhe) sowie richtiges Schuhwerk (feste knöchelhohe Bergschuhe mit gutem Profil) sind unbedingt erforderlich zusätzlich brauchst Du bei diesem Klettersteig eine Stirnlampe!

Ebenso solltest Du immer einen Rucksack mit einer Verpflegung, Sonnen- bzw. Regenschutz und ein Erste-Hilfe-Set dabeihaben.

 

Klettersteigsets Verleih 


Fragen & Antworten

Frage von P S · 19.05.2023 · Community
Wir haben die Tour für die erste Woche im Juni 2023 geplant, ist es da von den Schneeverhältnissen schon machbar? Bzw. was wäre ab der Lindauer Hütte eine gute Alternative?
mehr zeigen
Antwort von Hanna Burger · 22.05.2023 · Montafon
Grüaß Di, leider liegt in dieser Höhenlage noch sehr viel Schnee und wird in der ersten Juni Woche auch nicht viel besser sein. Aber Klettersteigtechnisch ist es da von der Lindauer Hütte eher schwierig, da hier vermutlich noch alles im Schnee sein wird. Ich würde Euch eher etwas in niederigerer Lage empfehlen. Aber vl. informiert Ihr Euch nochmal kurz vorher, dann wissen wir etwas mehr, wie es dann mit dem Schnee ausschaut. Schöni Grüaß Hanna
1 more reply
Frage von A M  · 19.07.2021 · Community
Is it possible to do this Kklettersteig in reverse - that is descend from Sulzfluh to the Lindauer hut through the klettersteig? Thanks!
mehr zeigen
Antwort von Julia Eckert · 20.07.2021 · Montafon
Grüaß Di, in den Sommermonaten sind die Klettersteige sehr viel begangen und daher durch den Gegenverkehr aus Sicherheitsgründen nicht zu empfehlen. Schöne Grüße, Julia
Frage von Markus Eimann · 22.06.2020 · Community
Ist diese TOUR eigentlich an einem Tag machbar? Würde schon früh starten. Trainiert bin ich. Wenn ich mir die Route anschaue denke ich 15 Kilometer sind Maschieren ohne viel Höhenmeter .
mehr zeigen
Antwort von Julia Eckert · 23.06.2020 · Montafon
Guten Morgen Markus, an einem Tag ist es bestimmt eine knackige Tour denn der Weg alleine von Latschau zur Lindauer Hütte (wo man normal eine Nach übernachtet) sind ca. 6 km mit 740 hm. Ich denke Du musst hier doch mit einigen Höhenmeter rechnen. Lt. meinen Aufzeichnungen sind es ca. 1.600 hm Start in Latschau und wieder retour. Ich wünsche Dir eine erfolgreiche Tour, Julia
Alle Fragen anzeigen

Bewertungen

5,0
(6)
Stephan Bösel 
11.09.2022 · Community
Toller Klettersteig, den wir von der Lindauer Hütte ausgehend gemacht haben. Bereits der Zustieg ist abwechslungsreiche und macht Spaß. Auch der Rachen (Abstieg) fordert noch einmal volle Konzentration. Anschließend sind wir mit den MTBs wieder runtergefahren. Mit Kindern 11 und 13 Jahre gemacht. 5 Sterne-Tour.
mehr zeigen
Gemacht am 21.08.2022
Myriam Kopp 
Der Klettersteig ist wirklich sehr schön und absolut super abgesichert. Vor allem die Gauablickhöhle, durch die der Klettersteig führt, ist etwas ganz besonderes. Nicht nur der Klettersteig an sich hat mir gut gefallen, auch die Landschaft um die Lindauer Hütte ist traumhaft. Der Blick auf die Drei Türme ist jedes mal etwas ganz besonderes für mich. Weitere Fotos und einen Erlebnisbericht von mir findet ihr auch auf: https://www.puls-der-freiheit.de/2020/10/26/hinein-ins-dunkel-des-berges/
mehr zeigen
Gemacht am 04.07.2020
Bereits der Zustieg zum Klettersteig von der Lindauer Hütte aus ist wunderschön und wir bekommen immer wieder tolle Blicke ins Tal.
Foto: Myriam Kopp, AV-alpenvereinaktiv.com
Hinein ins Dunkel der Gaublickhöhle, in der der Klettersteig weiter führt.
Foto: Myriam Kopp, AV-alpenvereinaktiv.com
Blick aus der Gauablickhöhle heraus, die auf jeden Fall das Highlight der Tour darstellt.
Foto: Myriam Kopp, AV-alpenvereinaktiv.com
Der Klettersteig ist zu jeder Zeit super abgesichert und macht total viel Spaß.
Foto: Myriam Kopp, AV-alpenvereinaktiv.com
Viele Stahlklammern helfen an einigen Stellen, die Felswand hinauf zu kommen.
Foto: Myriam Kopp, AV-alpenvereinaktiv.com
Der Abstieg durch den sogenannten "Rachen" sollte man nicht unterschätzten. Viel steiles Geröll und bei uns im Juli noch einige Altschneefelder.
Foto: Myriam Kopp, AV-alpenvereinaktiv.com
Der Weg vom Tal zur Lindauer Hütte ist bereits toll und bietet einen fantastischen Blick auf die Berge.
Foto: Myriam Kopp, AV-alpenvereinaktiv.com
Hier nochmals der Abstieg durch den "Rachen". Trittsicher und geübt im Geröll sollte man hier sein.
Foto: Myriam Kopp, AV-alpenvereinaktiv.com
Raphael Isler
14.10.2017 · Community
Samstag, 14. Oktober 2017, 21:48 Uhr
Foto: Raphael Isler, Community
Samstag, 14. Oktober 2017, 21:48 Uhr
Foto: Raphael Isler, Community
Samstag, 14. Oktober 2017, 21:49 Uhr
Foto: Raphael Isler, Community
Samstag, 14. Oktober 2017, 21:49 Uhr
Foto: Raphael Isler, Community
Samstag, 14. Oktober 2017, 21:49 Uhr
Foto: Raphael Isler, Community
Samstag, 14. Oktober 2017, 21:49 Uhr
Foto: Raphael Isler, Community
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 10

Bewertung
Schwierigkeit
C mittel
Strecke
7,9 km
Dauer
6:30 h
Aufstieg
926 hm
Abstieg
926 hm
Höchster Punkt
2.482 hm
Tiefster Punkt
1.650 hm
aussichtsreich Einkehrmöglichkeit

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 1 Wegpunkte
  • 1 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.