Über den Arlberger Klettersteig auf die Weißschrofenspitze in den Lechtaler Alpen
Hoch über St. Anton am Arlberg verläuft dieser lange,
schwierige und ausgesetzte Klettersteig. Immer dem Gratverlauf folgend
endet er zunächst auf der Weißschrofenspitze, es folgt jedoch noch ein
knackiger Abstieg in Richtung Bergbahn.
schwer
Strecke 4,4 km
Der Arlberger Klettersteig führt hoch über St. Anton am Arlberg über einen knapp zwei Kilometer langen Grat bis zur Weißschrofenspitze. Vom Gipfel der Weißschrofenspitze führt noch ein recht schwerer Abstiegssteig in Richtung Bergbahn. Mit den Arlberger Bergbahnen kann man die Zu- und Abstiegszeiten enorm verkürzen, allerdings ist man an deren Betriebszeiten gebunden. Der Steig verläuft immer auf dem Grat. Eine stabile Wetterlage ist demnach Voraussetzung für eine Begehung. Der Steig ist hervorragend abgesichert und zum Teil sehr exponiert. An den Stationen der Bergbahnen stehen jeweils Restaurants für eine Einkehr bereit. Das Panorama mit den umliegenden Bergen ist während der ganzen Tour traumhaft. Bei guter Sicht kann man sogar bis zum Bodensee blicken. Die Orientierung gelingt bei guter Sicht problemlos, bei schlechter Sicht gerät sie jedoch zwischen der Bergstation Vallugagrat und dem Einstieg schnell zur Herausforderung.
Schwierigkeit
D
schwer
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Weißschrofenspitze, 2.748 m
Tiefster Punkt
Parkplatz in Moos, 2.301 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
Wegearten
Pfad
0,5 km
Unbekannt
3,8 km
Sicherheitshinweise
Der Klettersteig ist für erfahrene Klettersteiggeher geeignet, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Armkraft sind Voraussetzung. Es wird empfohlen, den aktuellen Wetterbericht für die Zielregion abzurufen.Weitere Infos und Links
http://www.wetter.at/St. Anton am Arlberg
Bergbahnen St. Anton am Arlberg
Start
Talstation Vallugabahn (2.645 m)
Koordinaten:
DD
47.154799, 10.213106
GMS
47°09'17.3"N 10°12'47.2"E
UTM
32T 591959 5223080
w3w
///erzählen.fuchs.ansicht
Wegbeschreibung
Zustieg:
Zunächst fahren wir von St. Anton am Arlberg mit der Galzigbahn, dann mit der Vallugabahn bis zur Station Vallugagrat auf 2646 m. Von der Bergstation folgen wir einem Schild zum Klettersteig in östlicher Richtung über ein Schneefeld. Jahn- und Lindwurmturm umrunden wir in einer Mulde. In einem unübersichtlichen Geröllfeld wenden wir uns nach links auf eine Kuppe. Wir passieren ein großes Holzkreuz, gelangen dann zum Mattunjoch und im Anschluss nach links in wenigen Minuten zum Einstieg des Klettersteiges.
Routenverlauf:
Der Klettersteig beginnt leicht (A) und führt uns zunächst auf einen Turm (B). An dessen Nordseite steigen wir steil und deutlich schwieriger ab in eine Scharte (C/D). Hier kann man in Richtung Norden über ein Schuttfeld den Klettersteig abbrechen. Weiter geht es ansteigend (B) zu einer ausgesetzten Querung (Trittstifte, C/D). Es folgt ein Steilstück (D) und eine leichte Gratpassage (B) führt uns zum Gipfel der Knoppenjochspitze (2680 m, Schild). Ein ausgesetzter Abstieg (C/D) bringt uns wieder in eine Scharte (hier existiert wieder eine Abbruchmöglichkeit nach Süden). Wir folgen dem Grat (A/B, B) in Richtung Lorfekopf und anschließend erneut sehr steil (C/D) in eine Scharte (wieder Abbruchmöglichkeit nach Süden). Wir steigen weiter auf dem Grat kurz aufwärts (B) und folgen den Markierungen über die Lisunspitze (I, UIAA). Steigspuren leiten uns weiter (Gehgelände) zum Beginn des Lisungrates. Bis zu den Haifischzähnen bewegen wir uns nun in mittelschwierigem Gelände (meist B, B/C). Dann geht es über und zwischen den Zacken der Zähne (B, C) bis zu einer weiteren Scharte (wieder eine Abbruchmöglichkeit). Nordseitig (B) steigen wir zu einem weiteren Steilstück (C), im Anschluss wieder bergab (B) und über steile Stufen (C/D) zum Gipfel der Weißschrofenspitze (2752 m) hinauf. Vom Gipfel folgen wir dem Grat abwärts (B), es folgt ein weiteres Steilstück (C) und die Drahtseilversicherungen (A, B) führen uns schließlich zu einem Abbruch. Sehr steil (C/D) gelangen wir nun zum Schuttfeld und folgen den Markierungen zu einer weiteren gesicherten Passage (A/B), die das Ende des Steiges markiert.
Abstieg:
Eine Schutthalde führt uns auf einen markierten Weg. Dieser bringt uns in Kürze zur Bergstation der Kapallbahn, die wir zurück nach St. Anton nehmen.
Zunächst fahren wir von St. Anton am Arlberg mit der Galzigbahn, dann mit der Vallugabahn bis zur Station Vallugagrat auf 2646 m. Von der Bergstation folgen wir einem Schild zum Klettersteig in östlicher Richtung über ein Schneefeld. Jahn- und Lindwurmturm umrunden wir in einer Mulde. In einem unübersichtlichen Geröllfeld wenden wir uns nach links auf eine Kuppe. Wir passieren ein großes Holzkreuz, gelangen dann zum Mattunjoch und im Anschluss nach links in wenigen Minuten zum Einstieg des Klettersteiges.
Routenverlauf:
Der Klettersteig beginnt leicht (A) und führt uns zunächst auf einen Turm (B). An dessen Nordseite steigen wir steil und deutlich schwieriger ab in eine Scharte (C/D). Hier kann man in Richtung Norden über ein Schuttfeld den Klettersteig abbrechen. Weiter geht es ansteigend (B) zu einer ausgesetzten Querung (Trittstifte, C/D). Es folgt ein Steilstück (D) und eine leichte Gratpassage (B) führt uns zum Gipfel der Knoppenjochspitze (2680 m, Schild). Ein ausgesetzter Abstieg (C/D) bringt uns wieder in eine Scharte (hier existiert wieder eine Abbruchmöglichkeit nach Süden). Wir folgen dem Grat (A/B, B) in Richtung Lorfekopf und anschließend erneut sehr steil (C/D) in eine Scharte (wieder Abbruchmöglichkeit nach Süden). Wir steigen weiter auf dem Grat kurz aufwärts (B) und folgen den Markierungen über die Lisunspitze (I, UIAA). Steigspuren leiten uns weiter (Gehgelände) zum Beginn des Lisungrates. Bis zu den Haifischzähnen bewegen wir uns nun in mittelschwierigem Gelände (meist B, B/C). Dann geht es über und zwischen den Zacken der Zähne (B, C) bis zu einer weiteren Scharte (wieder eine Abbruchmöglichkeit). Nordseitig (B) steigen wir zu einem weiteren Steilstück (C), im Anschluss wieder bergab (B) und über steile Stufen (C/D) zum Gipfel der Weißschrofenspitze (2752 m) hinauf. Vom Gipfel folgen wir dem Grat abwärts (B), es folgt ein weiteres Steilstück (C) und die Drahtseilversicherungen (A, B) führen uns schließlich zu einem Abbruch. Sehr steil (C/D) gelangen wir nun zum Schuttfeld und folgen den Markierungen zu einer weiteren gesicherten Passage (A/B), die das Ende des Steiges markiert.
Abstieg:
Eine Schutthalde führt uns auf einen markierten Weg. Dieser bringt uns in Kürze zur Bergstation der Kapallbahn, die wir zurück nach St. Anton nehmen.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug bis St. Anton am ArlbergAnfahrt
A96 bis zur Staatsgrenze/Österreich, weiter auf Rheintalautobahn A14 bis Bludenz, weiter auf Arlberg-Schnellstraße S16 bis St. Anton am ArlbergParken
Im Ortsteil Moos (St. Anton am Arlberg) an der Talstation der VallugabahnKoordinaten
DD
47.154799, 10.213106
GMS
47°09'17.3"N 10°12'47.2"E
UTM
32T 591959 5223080
w3w
///erzählen.fuchs.ansicht
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Ausrüstung
Klettersteigausrüstung mit Steinschlaghelm und Klettersteighandschuhen, eventuell Kletterschuhe und zusätzliche Kurzfixierung zur Entlastung der Arme (Pausenmöglichkeit)Bewertung
Schwierigkeit
D
schwer
Strecke
4,4 km
Dauer
6:00 h
Aufstieg
392 hm
Abstieg
713 hm
Höchster Punkt
2.748 hm
Tiefster Punkt
2.301 hm
Statistik
Karten und Wege
- 10 Wegpunkte
- 10 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen