Klettersteig empfohlene Tour

VAUDE Klettersteig Gargellner Köpfe

· 3 Bewertungen · Klettersteig · Montafon
Verantwortlich für diesen Inhalt
Montafon Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Gipfel VAUDE Klettersteig Gargellner Köpfe
    Gipfel VAUDE Klettersteig Gargellner Köpfe
    Foto: Stefan Kothner, Montafon

Der Klettersteig Gargellner Köpfe bietet ein hochalpines Klettersteigerlebnis und atemberaubende Ausblicke. Und das bei kurzem Zustieg und guter Absicherung mit Stahlseilen und Klammern.

mittel
Strecke 3,8 km
3:15 h
405 hm
405 hm
2.482 hm
2.119 hm

Ein toller hochalpiner Klettersteig, der dank seiner Lage mitten im Wandergebiet Gargellen leicht erreichbar ist. Neben der luftigen Grat- und Wandkletterei im dunklen Gneis des Silvrettakristallin erwarten Dich zwei Seilbrücken, die Adrenalin pur garantieren. Um auf den Gipfel zu gelangen, stehen zwei Varianten zur Auswahl – die leichtere folgt im Schwierigkeitsgrad B/C dem Grat entlang, die schwierigere (C/D) führt zusätzlich über die zwei Seilbrücken. Je näher Du dem Gipfelkreuz kommst, umso weiter reicht der Panoramablick über die Berge des Rätikon und der Silvretta.

 

Zustieg: Von der Bergstation der Gargellner Bergbahnen folgst Du der Beschilderung Richtung St. Antönier Joch bis zur Bergstation der Kristallbahn. Von dort führt nach links ein Pfad dem Grat entlang bis zu einer Scharte. Anschließend geht es leicht nach rechts durch den Hang bis zum Einstieg.

 

Abstieg: Direkt vom Gipfelkreuz führt eine drahtseilgesicherte Wandstufe abwärts auf den flacher werdenden Grat. Nach dem Ende der Drahtseile ist Trittsicherheit gefragt: Über einen steilen Schotterpfad führt Dich der Weg bis zu den Lawinenverbauungen oberhalb der Bergstation des Sessellifts. Von dort gelangst Du in ca. 15 Minuten auf einem Fahrweg bis zur Bergstation der Bergbahnen Gargellen.

Autorentipp

Bei Nässe ist der Klettersteig nicht zu empfehlen. Beachte auch, dass Du trotz des kurzen Zustiegs in hochalpinem Gelände unterwegs bist.

Profilbild von Hanna Burger
Autor
Hanna Burger
Aktualisierung: 19.12.2022
Schwierigkeit
C/D mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
2.482 m
Tiefster Punkt
2.119 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW
Zustieg
0:45 h
Wandhöhe
220 m
Kletterlänge
520 m, 1:45 h
Abstieg
0:45 h

Wegearten

Pfad 84,04%Klettersteig 15,95%
Pfad
3,2 km
Klettersteig
0,6 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

NOTRUF:
140 Alpine Notfälle österreichweit
144 Alpine Notfälle Vorarlberg
112 Euro-Notruf (funktioniert mit jedem Handy/Netz)   
vorarlberg.travel/sicherheitstipps

Weitere Infos und Links

Der Klettersteig ist sehr gut abgesichert, sollte aber bei Nässe nicht begangen werden – da es sehr rutschig wird!

Start

Bergstation Bergbahnen Gargellen (2.119 m)
Koordinaten:
DD
46.957450, 9.896008
GMS
46°57'26.8"N 9°53'45.6"E
UTM
32T 568173 5200825
w3w 
///klee.belüftung.schau

Ziel

Bergstation Bergbahnen Gargellen

Wegbeschreibung

Vom Parkplatz bzw. der Talstation der Bergbahnen Gargellen gelangst Du mit der Kabinenbahn der Bergbahnen Gargellen hoch auf den Schafberg. Am Berg angekommen hast Du noch die Möglichkeit die WC-Anlagen zu nutzen oder Dich im Bergrestaurant Schafberg Hüsli noch mit einer kleiner Köstlichkeit zu stärken bevor es los geht. Um zu dem Einstieg zu gelangen folgst Du der Beschilderung Richtung St. Antönier Joch und bei der Bergstation der Kristallbahn führt nach links ein Pfad bis zu einer Scharte. Anschließend geht es leicht nach rechts ins Kar und weiter über einen Schotterpfad bis zum Einstieg.

Nach dem Einstieg geht es über einen schräg verlaufenden Grat (B), dann über einen kleinen Absatz und einer Steilstufe (C) sowie einem leichteren Wandstück (B) zu einem Vorsprung. Bei der Hinweistafel teilen sich die Wege. Die Kletterei führt durch abwechslungsreiche Umgebung in zwei Varianten auf den Gipfel der Gargellner Köpfe 2482 m (siehe Topo).

Der Abstieg vom Gipfel führt über eine drahtseilgesicherte Wandstufe abwärts auf den flacher werdenden Grat und weiter durch Lawinenverbauungen zur Bergstation des Sessellifts der Gargellner Köpfe. Von hier brauchst Du noch ca. 15 Minuten bis Du die Bergstation der Bergbahnen Gargellen wieder erreichst.

Öffentliche Verkehrsmittel

Lass Dein Auto doch einfach stehen

 Die Landbusse verkehren im gesamten Montafon. Die Hauptlinien fahren im Halbstunden-Takt ab Bahnhof Schruns.

 

Bushaltestelle vom Start/Ziel der Tour: Gargellen Schafbergbahn/ Linie 670

 

Fahrplan: www.vmobil.at

 

  

Anreise mit der Bahn ins Montafon

Ab Bahnhof Bludenz verkehrt die Montafonerbahn im Stundentakt (teilweise halbstündlich). Es gibt auch Direktverbindungen aus Lindau (D) bzw. aus Bregenz.

Fahrplan: www.oebb.at

 

Anfahrt

Auf der A14 bis zur Ausfahrt Bludenz/Montafon und weiter auf der Montafonerstraße L188 bis nach St. Gallenkirch. Dort biegst Du dann rechts in die Gargellnerstraße ein und folgst dieser nach Gargellen. 

 

Parken

Talstation Bergbahnen Gargellen (kostenpflichtig)

Koordinaten

DD
46.957450, 9.896008
GMS
46°57'26.8"N 9°53'45.6"E
UTM
32T 568173 5200825
w3w 
///klee.belüftung.schau
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

Komplette Kletterausrüstung (Hüftgurt inkl. Klettersteigset, Helm und Handschuhe) sowie richtiges Schuhwerk (feste knöchelhohe Bergschuhe mit gutem Profil) sind unbedingt erforderlich.

Ebenso solltest Du immer einen Rucksack mit einer Verpflegung, Sonnen- bzw. Regenschutz und ein Erste-Hilfe-Set dabeihaben.

 

Verleih-Möglichkeit:

Klettersteigsets können im PME shop & rent direkt an der Talstation der Gargellner Bergbahnen ausgeliehen werden.
Öffnungszeiten PME shop & rent findest Du hier.


Fragen & Antworten

Frage von Bodek Bodziu · 26.08.2021 · Community
Grüß euch. Kann man die Kletterpassagen umgehen , da ich mit Hund unterwegs bin
mehr zeigen
Antwort von Michael Klee · 27.08.2021 · Community
Ja klar. Einfach den Klettersteig großräumig umgehen.
2 more replies
Frage von Frank Giesinger · 23.12.2020 · Community
Hallo! Ist der Klettersteig im Winter geöffnet?
mehr zeigen
Antwort von Michael Klee · 23.12.2020 · Community
Offen ist der immer, das ist freies Gelände und keine Tür. Bringst halt eine Schneeschaufel, Schneeschuhe, Seil, Eisschrauben, Pieps, Pickel und Steigeisen mit. Ob die Begehung mit den aktuellen Bedingungen gescheit ist, musst selbst entscheiden. Ich würde jetzt nicht auf die Idee kommen, den im Winter gehen zu müssen. Da gibt es Steige, bei denen das besser geht. Wird vermutlich ziemlich vereist und voll Schnee sein.
Frage von Silvia Gallelli · 26.07.2020 · Community
Hallo, sind die Touren mit Bergführer zu buchen?? LG Silvia
mehr zeigen
Antwort von Michael Klee · 26.07.2020 · Community
Am Besten beim Tourismus Büro Montafon oder bei der Alpenverein Niederlassungen Bludenz anfragen. Die haben sicher Kontakte.
2 more replies

Bewertungen

5,0
(3)
Michael Klee
28.12.2014 · Community
sehr schöner Bericht & Klettersteig. Leider sehr überlaufen, daher früher Start empfehlenswert.
mehr zeigen
Wir gehen die leichte Route, Abzweigung siehe unten
Foto: Michael Klee, Community
Das Gipfelkreuz in Sichtweite
Foto: Michael Klee, Community
Jetzt gehts erstmal wieder runter zum letzten Anstieg
Foto: Michael Klee, Community
Das Panorama ist ausgezeichnet
Foto: Michael Klee, Community
letzter Anstieg zum Gipfel
Foto: Michael Klee, Community
Abstiegsroute bis zum Wanderweg
Foto: Michael Klee, Community

Fotos von anderen

+ 2

Bewertung
Schwierigkeit
C/D mittel
Strecke
3,8 km
Dauer
3:15 h
Aufstieg
405 hm
Abstieg
405 hm
Höchster Punkt
2.482 hm
Tiefster Punkt
2.119 hm
Rundtour aussichtsreich Bergbahnauf-/-abstieg Gipfel-Tour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.