Schneeschuh empfohlene Tour

Bartholomäberg über Jagdhütte nach Rellseck

· 1 Bewertung · Schneeschuh · Montafon
Verantwortlich für diesen Inhalt
Montafon Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Winter in Bartholomäberg
    Winter in Bartholomäberg
    Foto: Montafon

Auf dieser aussichtsreichen Genusstour am Sonnenbalkon des Montafon wirst Du mit einem grandiosen Weitblick ins Rätikon, über die Alpenstadt Bludenz und ins Walgaugebiet belohnt.

 

 

mittel
Strecke 7,5 km
3:30 h
606 hm
606 hm
1.690 hm
1.084 hm

Diese mittelschwere Schneeschuhtour bringt Dich zum Schwärmen. Während Deiner Tour hast Du die Möglichkeit einen genialen Fernblick in das Rätikon mit seinen imposanten Gipfeln zu genießen. Die bekannten Berggipfel der Zimba, Drei Türme aber auch der Drusenfluh sowie der Sulzfluh, präsentieren sich vor Dir. Aber auch die unmittelbare Umgebung während Deiner Tour ist malerisch. Nicht ganz so schroff wie das Rätikon Gebirge, sondern eher lieblich, hast Du die gesamte Tour eine Bilderbuch Landschaft um Dich herum zu bestaunen. Nachdem Du das historische Bergwerk bei Deinem Aufstieg hinter Dir gelassen hast, führt Dich die Tour über den Fritzensee noch etwas höher hinauf um letztendlich in einer weit angelegt links Kurve zum Alpengasthaus Rellseck zu gelangen. Hier eröffnet sich Dir ein fantastischer Fernblick über die Alpenstadt Bludenz und das angrenzende Walgaugebiet. Ab hier führt Dich der Weg wieder bergabwärts zurück zur Barockkirche Bartholomäberg.

Autorentipp

Führe Wechselkleidung in Deinem Rucksack mit, damit Du bei der letzten Abwärtspassage mit trockener und warmer Kleidung unterwegs bist.

Profilbild von Hanna Burger
Autor
Hanna Burger
Aktualisierung: 16.12.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.690 m
Tiefster Punkt
1.084 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 28,62%Naturweg 9,23%Pfad 36,65%Straße 1,28%Unbekannt 24,21%
Asphalt
2,1 km
Naturweg
0,7 km
Pfad
2,8 km
Straße
0,1 km
Unbekannt
1,8 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

NOTRUF:
140 Alpine Notfälle österreichweit
144 Alpine Notfälle Vorarlberg
112 Euro-Notruf (funktioniert mit jedem Handy/Netz)

www.vorarlberg.travel/sicherheitstipps

 

Lawinenlagebericht:

http://www.vorarlberg.at/vorarlberg/sicherheit_inneres/sicherheit/landeswarnzentrale/weitereinformationen/lawinenwarndienst/ziel.htm

Die Schneeschuhrouten befinden sich im offenen Gelände. Begehung ist auf eigene Gefahr.

Weitere Infos und Links

Die Tour kann individuell nach den jeweiligen Bedürfnissen angepasst werden.

Erweiterung mit Schleife über das Gebiet Almein: zusätzlich 3,2 km // 1,5 Std. // mittel-schwer

Wer möchte kann die Route aber auch etwas verkürzen, in dem er kurz nach dem Fritzensee bei der Alphütte nach links statt nach rechts abzweigt. Über das Gebiet Almein gelangt man dann ebenso zur Jagdhütte.

Start

Barockkirche Bartholomäberg (1.084 m)
Koordinaten:
DD
47.091868, 9.908702
GMS
47°05'30.7"N 9°54'31.3"E
UTM
32T 568965 5215773
w3w 
///bewegte.kehrten.kühlen

Ziel

Barockkirche Bartholomäberg

Wegbeschreibung

Die Schneeschuhwanderung startet beim Parkplatz, der gegenüberliegenden Barockkirche Bartholomäberg. Folge hier der Markierung querfeldein hoch zur Hennakopf Siedlung.  Du überquerst den Roferweg und folgst wieder querfeldein der Route hoch bis zum historischen Bergwerk. Bis dahin überquerst du ca. 3x noch den Roferweg.

Nun gelangst du zum Gebiet Knappagruaba. Weiter bergwärts kommst Du dann zum verschneiten Fritzensee, ein idyllisch gelegenes Plätzchen, welches zu jeder Jahreszeit ein Geheimtipp ist. Hier bietet sich an, eine Rast zu machen und etwas zu verweilen.

Nun gehst Du links am See entlang und folgst dem Almeinweg weiter bergwärts zur Alphütte.  Gehe nun nach links, weiter bergwärts. Der nächste Anhaltspunkt ist die gut versteckte Jagdhütte, welche auch der höchste Punkt der Schneeschuhwanderung ist. Bei schönem Wetter und klarer Sicht hast Du von hier ein herrliches Rundumpanorama. Von hier aus führt der Weg gemütlich und leicht bergab zum Alpengasthaus Rellseck. Das Alpengasthaus Rellseck lädt zu einer Stärkung in großartiger Kulisse ein. Bevor der Abstieg gestartet wird, lohnt sich ein Kleidungswechsel beim Gasthaus zu machen.

Der Weg zurück ins Ortszentrum Bartholomäberg führt an der nahen schindelgedeckten Kapelle vorbei. Bei der Kapelle bietet sich ein weiterer fantastischer Blick nach Bludenz und ins Walgaugebiet. Auf einem Teilstück, des mit Infotafeln gespickten geologischen Wanderweges wanderst Du nun durch aufgelockerten Nadelwald bergab. Über die Gebiete "Sälers-Legi, Neyers-Legi" und Linda gelangst Du zum Ausgangspunkt zurück.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Lass Dein Auto doch einfach stehen

Die Landbusse verkehren im gesamten Montafon. Die Hauptlinien fahren im Halbstunden-Takt ab Bahnhof Schruns.

 

Bushaltestelle vom Start/Ziel der Tour: Bartholomäberg Kirche / Linie 640

 

Fahrplan: www.vmobil.at

 

Anreise mit der Bahn ins Montafon

Ab Bahnhof Bludenz verkehrt die Montafonerbahn im Stundentakt (teilweise halbstündlich). Es gibt auch Direktverbindungen aus Lindau (D) bzw. aus Bregenz.

 

Fahrplan: www.oebb.at

 

Anfahrt

Auf der A14 bis zur Ausfahrt Bludenz/Montafon und weiter auf der Montafonerstraße L188 bis nach St.Anton fahren. In St. Anton im Montafon biegst Du auf Höhe des Bahnhofes nach links weg und folgst der Beschilderung bis Bartholomäberg. 

 

Parken

Gegenüber der Barockkirche Bartholomäberg

Koordinaten

DD
47.091868, 9.908702
GMS
47°05'30.7"N 9°54'31.3"E
UTM
32T 568965 5215773
w3w 
///bewegte.kehrten.kühlen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

Schneeschuhe, Teleskopstöcke mit großen Tellern, Lawinenausrüstung mit LVS-Gerät, Lawinensonde und Lawinenschaufel, Tages-Wanderrucksack (ca. 30 Liter) mit Regenhülle ggf. mit Lawinenairbag, bequeme und wasserdichte Winterschuhe oder feste Wanderschuhe, die in die Bindung der Schneeschuhe passen, ggf. Gamaschen, warme und strapazierfähige Kleidung im Mehrschicht-Prinzip, Skijacke und -hose, Mütze/Stirnband, Schal, Handschuhe, ggf. Skibrille, Sonnen- und Regenschutz, Proviant und Trinkwasser, Thermosflasche mit Heißgetränk, Erste-Hilfe-Set, Taschenmesser, Handy, ggf. Stirnlampe und Reflektoren, Kartenmaterial, Biwaksack und Rettungsdeck

 

 


Fragen & Antworten

Frage von T Z · 28.01.2022 · Community
hallo, wie schaut es aktuell mit schnee für schneeschuhtouren am bartholomäberg aus? Grüße Theo
mehr zeigen
Antwort von Hanna Burger · 31.01.2022 · Montafon
Grüaß Di* Theo, aktuell ist am Barholomäberg nicht viel Schnee - da es die Sonnenseite des Tales ist. Auf dieser Tour wirst Du Teilabschnitte mit etwas Schnee haben aber auch längere Abschnitte ohne Schnee. Momentan ist die Schattenseite, wie Gauertal und Gargellen besser zum Schneeschuhwander geeignet. Oder Du fährst hoch in die Silvretta-Bielerhöhe. Ich hoffe ich konnte Dir weiterhelfen. Schöni Grüaß Hanna *In den Bergen gibt es oberhalb von 1.000 Metern kein „Sie“ mehr. Bei uns im Montafon zählen die persönlichen Beziehungen. Deshalb geht das Montafon einen Schritt weiter und senkt die „Du-Grenze“ bis ins Tal.
Frage von Maxime Welten · 17.01.2022 · Community
18-1-22 Ist diese Route jetzt empfehlenswert? Liegt dort genug Schnee? LG
mehr zeigen
Antwort von Hanna Burger · 18.01.2022 · Montafon
Grüaß Di* Maxime, vielen Dank für Deine Anfrage. Da Bartholomäberg der Sonnenbalkon vom Montafon ist und wir die letzten Tage nicht wirklich Schneefall hatten, wirst Du auf dieser Tour nur ca. die Hälfte der Tour mit den Schneeschuhen auf Deine Kosten kommen. Auf dem ersten Teil, von Bartholomäberg bis zum Fritzensee liegt kaum noch Schnee, zur Jagdhütte und weiter nach Rellseck schon etwas und dann aber runter nach Bartholomäberg wieder kaum Schnee. Momentan ist die Schattenseite des Tales für Schneeschuhtouren besser geeignet z.B Gauertal oder Du fährst ins Gargellen (hier bist Du gleich schon etwas höher) oder Du könntest auch mit der Vermuntbahn und dem Tunneltaxi auf die Bielerhöhe fahren - dort hast Du bestimmt Schnee :) Ich hoffe ich konnte weiterhelfen. Bei weiteren Fragen kannst Du Dich gerne melden. Lg und einen schönen Tag. Hanna *In den Bergen gibt es oberhalb von 1.000 Metern kein „Sie“ mehr. Bei uns im Montafon zählen die persönlichen Beziehungen. Deshalb geht das Montafon einen Schritt weiter und senkt die „Du-Grenze“ bis ins Tal.

Bewertungen

5,0
(1)
Dieter Kunert
10.02.2023 · Community
Gemacht am 09.02.2023
Foto: Dieter Kunert, Community
Foto: Dieter Kunert, Community

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
7,5 km
Dauer
3:30 h
Aufstieg
606 hm
Abstieg
606 hm
Höchster Punkt
1.690 hm
Tiefster Punkt
1.084 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 2 Wegpunkte
  • 2 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.