Schneeschuh empfohlene Tour

Von Vandans über Lendi nach Mularientsch

Schneeschuh · Montafon
Verantwortlich für diesen Inhalt
Montafon Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Vandans im Winter
    Vandans im Winter
    Foto: Patrick Säly, Montafon
m 1200 1100 1000 900 800 700 600 8 7 6 5 4 3 2 1 km Golmerbahn Sektion I Golmerbahn Sektion I Schutzdamm Rellsbach Schutzdamm Rellsbach
Eine leichte Tour, bei der Du  gemütlich bergwärts vorbei an Maisäßlandschaften stapfst. 
mittel
Strecke 8,2 km
3:00 h
441 hm
441 hm
1.050 hm
650 hm

Bei dieser Tour lernst Du vieles über die Montafoner Maisäßlandschaft.

 

Was ist ein Maisäß?

 Im Montafon wurden ursprünglich landwirtschaftliche Flächen, die sich auf einer Seehöhe zwischen etwa 1.200 und 1.600 m befinden, als Maisäß bezeichnet. Sie waren durch ihre bewaldete Hanglage für den Ackerbau unbrauchbar und wurden gerodet. Diese "Rodungsinseln" konnten dann für die Viehwirtschaft als Mittelstufe zwischen dem Heimgut im Tal und der Alpe oberhalb der Baumgrenze genutzt werden. Die dabei entstandene Dreistufenlandwirtschaft prägte über Jahrhunderte die Kulturlandschaft und das Leben der bäuerlichen Bevölkerung. Und bis heute das Leben von Oswald Ganahl. Er betreibt in Bartholomäberg im Montafon mit seiner Familie eine Dreistufenlandwirtschaft nach altem Vorbild. „Wir wollen die Tradition weiterführen. Obwohl es sehr viel mehr Aufwand ist, war uns das wichtig“, erzählt er mit Stolz.

 

Was ist eine Dreistufenlandwirtschaft?

Bei dieser besonderen Form der bergbäuerlichen Alpwirtschaft wird die gesamte Vegetation eines Lebensraumes jahreszyklisch genutzt. Im Frühjahr zieht die Familie mit dem Vieh vom Heimgut im Tal für etwa vier Wochen auf die Mittelstufe, das Maisäß. Diese Aufgabe übernehmen im Betrieb von Oswald Ganahl seine Eltern. „Bei uns im Betrieb helfen drei Generationen mit. Ohne diese Zusammenarbeit könnten wir die Dreistufenlandwirtschaft schon lange nicht mehr machen“, erklärt er. Geht auf dem Maisäß das Futter zu Ende, begibt sich das Vieh unter Obhut der Hirten über den Sommer auf die Alpe. Mit Anbrechen des Herbstes erfolgt diese halbnomadische Wanderung in umgekehrter Reihenfolge wieder zurück auf das Maisäß und schließlich talwärts zum Heimgut, wo der Winter verbracht wird. „Dadurch, dass wir dem Futter in die Höhe nachziehen, können wir im Tal früher und öfter heuen. Das entlastet den Betrieb im Winter sehr“, beschreibt Oswald Ganahl einen der wenigen Vorteile der Dreistufenlandwirtschaft in der heutigen Zeit.

 

Es gibt noch vieles Mehr darüber zu erzählen. Hier bekommst Du noch genauere Informationen dazu.

Profilbild von Hanna Burger
Autor
Hanna Burger
Aktualisierung: 30.08.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.050 m
Tiefster Punkt
650 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 1,91%Naturweg 7,01%Pfad 89,19%Straße 1,87%
Asphalt
0,2 km
Naturweg
0,6 km
Pfad
7,3 km
Straße
0,2 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

NOTRUF:
140 Alpine Notfälle österreichweit
144 Alpine Notfälle Vorarlberg
112 Euro-Notruf (funktioniert mit jedem Handy/Netz)

www.vorarlberg.travel/sicherheitstipps

 

Lawinenlagebericht:

http://www.vorarlberg.at/vorarlberg/sicherheit_inneres/sicherheit/landeswarnzentrale/weitereinformationen/lawinenwarndienst/ziel.htm

Die Schneeschuhrouten befinden sich im offenen Gelände. Die Begehung erfolgt auf eigene Gefahr.

Weitere Infos und Links

Diese Tour ist in der Übersichtskarte "Aktivkarte Schnee" mit der grünen Nummer 18 eingezeichnet. Die Karte ist kostenlos in den Montafoner Tourismusinformationen erhältlich.

Start

Talstation Golmerbahn Vandans (651 m)
Koordinaten:
DD
47.089616, 9.868705
GMS
47°05'22.6"N 9°52'07.3"E
UTM
32T 565933 5215489
w3w 
///achten.ausrichtet.einheit

Ziel

Talstation Golmerbahn Vandans

Wegbeschreibung

Bevor die Route im Gebiet Lendi gestartet werden kann, wanderst Du zuerst vom Parkplatz der Golmerbahn in Vandans (vor der Brücke) links den Fornaweg und dann den Gandenglaweg bergwärts. (lt. Wegweiser ca. 35 min). Kurz vor dem Gebiet Lendi haltest Du Dich Richtung Mularientsch.

Beim Maisäß Mularientsch angekommen biegst Du nach rechts ab und haltest Dich Richtung Ganeu. Dem Güterweg Ganeu folgend gelangst Du zum Startpunkt der Schneeschuhroute im Gebiet Lendi zurück. Über den gleichen Weg (Gardenglaweg und dann Fornaweg) gelangst Du nach ca. 30 min. zur Talstation der Golmerbahn zurück.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Lass dein Auto doch einfach stehen

Die Landbusse verkehren im gesamten Montafon. Die Hauptlinien fahren im Halbstunden-Takt ab Bahnhof Schruns.

 

Bushaltestelle vom Start/Ziel der Tour: Vandans Golmerbahn / S4 (Montafohnerbahn), Linie 82a, Linie 82b, Linie 82c, Linie 84a

 

Fahrplan: www.vmobil.at

 

 

Anreise mit der Bahn ins Montafon

Ab Bahnhof Bludenz verkehrt die Montafonerbahn im Stundentakt (teilweise halbstündlich). Es gibt auch Direktverbindungen aus Lindau (D) bzw. aus Bregenz.

 

Fahrplan: www.oebb.at

 

 

Anfahrt

Auf der A14 bis zur Ausfahrt Bludenz/Montafon und weiter auf der Montafonerstraße L188 richtung Schruns fahren. Bei der Beschilderung rechts Richtung Vandans abbiegen.

 

Parken

Direkt bei der Talstation der Golmerbahn 

Koordinaten

DD
47.089616, 9.868705
GMS
47°05'22.6"N 9°52'07.3"E
UTM
32T 565933 5215489
w3w 
///achten.ausrichtet.einheit
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

Schneeschuhe, Teleskopstöcke mit großen Tellern, Lawinenausrüstung mit LVS-Gerät, Lawinensonde und Lawinenschaufel, Tages-Wanderrucksack (ca. 30 Liter) mit Regenhülle ggf. mit Lawinenairbag, bequeme und wasserdichte Winterschuhe oder feste Wanderschuhe, die in die Bindung der Schneeschuhe passen, ggf. Gamaschen, warme und strapazierfähige Kleidung im Mehrschicht-Prinzip, Skijacke und -hose, Mütze/Stirnband, Schal, Handschuhe, ggf. Skibrille, Sonnen- und Regenschutz, Proviant und Trinkwasser, Thermosflasche mit Heißgetränk, Erste-Hilfe-Set, Taschenmesser, Handy, ggf. Stirnlampe und Reflektoren, Kartenmaterial, Biwaksack und Rettungsdeck

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
8,2 km
Dauer
3:00 h
Aufstieg
441 hm
Abstieg
441 hm
Höchster Punkt
1.050 hm
Tiefster Punkt
650 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Forstwege Wald

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 1 Wegpunkte
  • 1 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.