Skidurchquerung empfohlene Tour

Skihochtour über die Jamspitze und den Piz Buin in der Silvretta

Skidurchquerung · Silvretta
Verantwortlich für diesen Inhalt
ALPIN - Das Bergmagazin. Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Anstieg zum Piz Buin.
    Anstieg zum Piz Buin.
    Foto: Stefan Herbke, ALPIN - Das Bergmagazin.

Sportliche Gipfel und sanfte Gletscher

Die Silvretta ist das Skitourenparadies der Ostalpen. Zahlreiche Hütten verkürzen die langen Zustiege zu den Dreitausendern und ermöglichen gleichzeitig abwechslungsreiche Durchquerungen – die Möglichkeiten dafür sind wahrlich grenzenlos.

schwer
Strecke 51,9 km
26:00 h
5.000 hm
5.250 hm
3.312 hm
1.753 hm
Jamspitze, Silvrettahorn, Piz Buin: Die Dreitausender der Silvretta lassen sich auf einer abwechslungsreichen Rundtour ganz bequem einsammeln. Ein perfekter Ausgangspunkt für das Skitourenparadies Silvretta mit ihren 64 Dreitausendern ist die Bielerhöhe. Von hier aus verteilen sich die Tourengeher:innen in die Täler, wobei die meisten ein Ziel favorisieren: den Piz Buin. Als höchster Berg Vorarlbergs steht er auf der Gipfelwunschliste ganz weit oben. Man könnte auch sagen, erst wenn der abgehakt ist, haben die Tourengeher:innen Augen für die anderen Ziele. Wobei auf der Bielerhöhe bereits im Hochwinter Saison ist, wenn die Hütten in der Silvretta noch Winterschlaf halten. Die öffnen dann ab Mitte Februar und ermöglichen so wunderschöne Durchquerungen, wobei es hier nicht die eine, perfekte Durchquerung gibt. Die Möglichkeiten sind so zahlreich, dass man je nach Schneesituation und Können seine Runde zusammenstellen kann. Und dabei ganz schnell merkt, dass es in der Silvretta durchaus auch ruhige Ecken gibt.
Profilbild von Stefan Herbke
Autor
Stefan Herbke
Aktualisierung: 20.01.2022
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Piz Buin, 3.312 m
Tiefster Punkt
Vermuntstausee, 1.753 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Sicher auf Skitour: 10 Empfehlungen des DAV 

Unsere Haftung für Inhalte findet ihr hier.

Weitere Infos und Links

INFO

Montafon Tourismus, Tel. +43 50 6686, montafon.at

 

TALORT

Gaschurn, 979 m.

 

HÜTTEN

Jamtalhütte, 2165 m, DAV Sektion Schwaben, bewirtschaftet von Mitte Februar bis Mitte Mai, Tel. +43 5443 8408, jamtalhuette.at

Wiesbadener Hütte, 2443 m, DAV Sektion Wiesbaden, bewirtschaftet Mitte Februar bis Ende April, Tel. +43 5558 4233, wiesbadener-huette.com

Silvrettahütte, 2341 m, SAC St. Gallen, bewirtschaftet Mitte Februar bis Anfang Mai, Tel. +41 81 4221306, silvrettahuette.ch

  

BERGFÜHRER

Bergführer Montafon, Tel. +43 664 4311445, montafon-bergfuehrer.at

 

GEHZEITEN

Etappe 1: Aufstieg: 1075 Hm, Abfahrt: 945 Hm, Zeit: 5 – 5:30 Std.

Etappe 2: Aufstieg: 1425 Hm, Abfahrt: 1150 Hm, Zeit: 6 – 6:30 Std.

Etappe 3: Aufstieg: 900 Hm, Abfahrt: 1000 Hm, Zeit: 5:30 – 6 Std.

Etappe 4: Aufstieg: 1500 Hm, Abfahrt: 2090 Hm, Zeit: 7:30 – 8 Std.

Start

Bielerhöhe, 2036 m (2.032 m)
Koordinaten:
DD
46.917872, 10.095330
GMS
46°55'04.3"N 10°05'43.2"E
UTM
32T 583400 5196619
w3w 
///versorgung.frau.landkarte

Ziel

Vermuntstausee, 1753 m

Wegbeschreibung

Erster Tag: Von der Bielerhöhe, 2036 m, kurze Abfahrt entlang des Schlepplifts und oberhalb der Talstation vorbei Richtung Bieltal. Durch das nach dem ersten Aufschwung flache Tal mit Blick auf die Haagspitze taleinwärts und im Talschluss links haltend in die Totenfeldscharte. Kurze, steile Abfahrt auf das Totenfeld und über den Gletscher wunderschön in einem weiten Rechtsbogen in eine Scharte. Entlang des Rückens kurz noch mit Ski, dann zu Fuß auf die Haagspitze, 3029 m. Abfahrt über das Totenfeld und steile Südosthänge ins Jamtal und zur Jamtalhütte, 2165 m.

Anderntags mit Blick auf die Vordere Jamspitze flach talein und über eine kurze Stufe auf den Jamferner. In einem weiten Linksbogen unterhalb der Felsinsel vorbei und rechts haltend ins Jamjoch. Links in wenigen Minuten auf die Hintere Jamspitze, 3156 m, bei guten Verhältnissen mit Ski bis zum höchsten Punkt. Abfahrt über den Jamferner und Gegenanstieg in die Tiroler Scharte, anschließend so weit wie möglich mit Ski, am Schluss zu Fuß auf den Ochsenkopf, 3057 m. Abfahrt über die Tiroler Scharte und die Reste des Tiroler Gletschers zur Wiesbadener Hütte, 2443 m.

Am dritten Tag von der Wiesbadener Hütte in einem weiten Rechtsbogen unter dem Vermuntgletscher vorbei auf den Absatz der Grünen Kuppe und flach auf den Ochsentaler Gletscher. Unterhalb der Brüche vorbei in Richtung der Abbrüche des Silvrettahorns und schließlich links über eine Rampe ins weite, flache Becken des Ochsentaler Gletschers. Weiter in die Buinlücke und zu Fuß steil, im Mittelteil mit leichter Kletterei, auf den Piz Buin, 3312 m. Nach dem Abstieg zur Buinlücke Querung in die Fuorcla dal Cunfin und weiter zum Silvrettapass. Zum Abschluss schöne Abfahrt über den Silvrettagletscher zur Silvrettahütte, 2341 m.

 Zum Abschluss entlang der Abfahrtsroute der Etappe 3 auf den Silvrettagletscher und über diesen flach an den Fuß der steilen Südwestflanke des Silvrettahorns. In Spitzkehren hinauf in einen Sattel und erst noch mit Ski, dann zu Fuß teils sehr steil auf das Silvrettahorn, 3244 m. Abfahrt über den Silvrettagletscher und kurzer Gegenanstieg in die Rote Furka, 2688 m. Nordseitige Abfahrt ins Klostertal und anstrengender Gegenanstieg durch das Verhupftäli zum Litzner Sattel. Erst noch mit Ski, dann zu Fuß steil auf den Sattelkopf, 2863 m. Abfahrt über den Verhupfgletscher ins Kromertal und zum  Vermuntstausee, 1753 m. Mit dem Tunnelbus zurück zum Ausgangspunkt.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit der Bahn bis Schruns, mit dem Bus nach Partenen zur Talstation der Vermuntbahn.

Anfahrt

Mit dem Auto durch das Montafon bis Partenen.

Parken

Partenen, großer Parkplatz bei der Talstation der Vermuntbahn, 1038 m.

Punkt direkt in Google-Maps anzeigen.

Koordinaten

DD
46.917872, 10.095330
GMS
46°55'04.3"N 10°05'43.2"E
UTM
32T 583400 5196619
w3w 
///versorgung.frau.landkarte
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Stefan Herbke: Skitourenführer Vorarlberg, Rother Bergverlag, 5. Aufl. 2020.

Stefan Herbke: Traumtouren - 25 außergewöhnliche Skidurchquerungen in den Alpen, Tyrolia-Verlag, 2019.

 

Der Tourentipp stammt aus der Titelstory "Skirunden" aus ALPIN 2+3 | 2022. Das Heft könnt ihr hier bestellen.

Weitere Touren wie diese lesen? ALPIN jetzt als Print- oder E-Paper-Ausgabe im Probeabo testen und tolle Prämie sichern! Mehr Infos dazu hier.

Kartenempfehlungen des Autors

Alpenvereinskarte, 1:25.000, Blatt 26 Silvretta.

Ausrüstung

Skihochtourenausrüstung.

Das darf bei keiner Skitour fehlen: die ALPIN-Checkliste Skitour.

Alle ALPIN-Tests zum Thema Skitour findet Ihr hier.

Alles was Euch noch für diese Tour fehlt, gibt es im ALPIN-Shop.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
51,9 km
Dauer
26:00 h
Aufstieg
5.000 hm
Abstieg
5.250 hm
Höchster Punkt
3.312 hm
Tiefster Punkt
1.753 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour Von A nach B Rundtour aussichtsreich Skihochtour Einkehrmöglichkeit freies Gelände Gipfel-Tour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 8 Wegpunkte
  • 8 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.