Skitour empfohlene Tour

Skitour Piz Buin (3.312 m)

· 1 Bewertung · Skitour · Montafon
Verantwortlich für diesen Inhalt
Montafon Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Skitour Silvretta-Bielerhöhe
    Skitour Silvretta-Bielerhöhe
    Foto: Alex Kaiser, Golm Silvretta Lünersee Tourismus
m 3500 3000 2500 2000 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 km Ochsentaler Gletscher … Buin Piz Buin (3.312 m) Ochsentaler Gletscher … Buin Wiesbadener Hütte Berggasthof Piz Buin

Begib Dich auf eine anspruchsvolle Skitour auf den höchsten Gipfel Vorarlbergs und werde mit einem fantastichen Panorama belohnt.

schwer
Strecke 20,3 km
6:00 h
1.280 hm
1.280 hm
3.312 hm
2.036 hm

Piz Buin mit 3.312 m ist der höchste Berg in Vorarlberg und liegt im Süden vom Montafon. Ein fantastischer Weitblick eröffnet sich am Gipfel. Von der Wildspitze über Ortler bis zur Bernina sind viele bekannte Gipfel zu erkennen. Die Mühen hinauf werden mit einem gigantisch Ausblick belohnt.

Autorentipp

Die Profis der Montafoner Bergführer empfehlen eine fundierte Grundlagenausbildung, Lawinen- und Risikomanagement. Wir empfehlen Dir die geführten Skitouren mit unseren Montafoner Bergführern zu machen. Das Programm zu den Touren findest Du auf www.montafon.at/skitouren

Profilbild von Roland Fritsch
Autor
Roland Fritsch 
Aktualisierung: 26.01.2023
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
3.312 m
Tiefster Punkt
2.036 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Pfad 5,59%Straße 1,73%Unbekannt 92,67%
Pfad
1,1 km
Straße
0,4 km
Unbekannt
18,8 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Berggasthof Piz Buin

Sicherheitshinweise

NOTRUF:
140 Alpine Notfälle österreichweit
144 Alpine Notfälle Vorarlberg
112 Euro-Notruf (funktioniert mit jedem Handy, wenn irgendein Netz vorhanden ist)

www.vorarlberg.travel/sicherheitstipps 

 

Lawinenlagebericht:

https://warnung.vorarlberg.at/vtgdb/dist/index.html#//lwd_lagebericht_de.html

Die Skitouren befinden sich im offenen Gelände. Die Begehung erfolgt auf eigene Gefahr.

 

Weitere Infos und Links

Alle Touren, die zur oder über die Wiesbadener Hütte führen, können in der Wintersaison nicht mehr wie Früher über den Silvrettasee begangen werden. Durch die Inbetriebnahme des neuen Pumpspeicherkraftwerk 2019 kann der Silvrettasee keine tragfähige Eisdecke mehr bilden. Ein relativ sicherer Winterzustieg führt über das Bieltal und das Bieltaljoch zur Wiesbadener Hütte. Bei sicheren Verhältnissen kann vor Ort entschieden werden, ob der Start über das Westufer (Staumauer, Tunnel) oder das Ostufer (Dammkrone) begehbar ist.

 

Splitboard nicht zu empfehlen!

Start

Bushaltestelle Silvrettasee, Silvretta-Bielerhöhe (2.042 m)
Koordinaten:
DD
46.918463, 10.096610
GMS
46°55'06.5"N 10°05'47.8"E
UTM
32T 583496 5196686
w3w 
///sorte.ihrer.berührte

Ziel

Bushaltestelle Silvrettasee, Silvretta-Bielerhöhe

Wegbeschreibung

Die Skitour auf Vorarlbergs höchsten Berg startet beim Wendeplatz des Tunnelbusses (beim Bergasthof Piz Buin). Von hier geht es für Dich über die markante Staumauer des Silvrettasees. Ab Ende der Staumauer befindest du dich im freien Gelände und Du bist selbst für die Einschätzung der Lawinengefahr verantwortlich (Lawinennotfallausrüstung!). Nach dem Tunnel läufst Du auf der rechten Seite des Silvrettasees entlang. Vor dir liegt der höchste Berg Vorarlbergs, der Piz Buin mit 3.312 m Höhe. Folge nun dem Weg bis an den Scheitelpunkt des langgezogenen Sees. Hier biegst Du in das Ochsental ein und läufst direkt dem Piz Buin, dem Ochsental Gletscher und natürlich der Wiesbadener Hütte entgegen. Du folgst dem Talverlauf auf der rechten Seite bis unterhalb des Ochsentalergletschers. Über den Gletscher gehts rechts am Gletscherbruch vorbei und steigt weiter nach Süden auf das Gletscherplateau. Von dort direkt zur Buinlücke zwischen kleinem und großen Piz Buin (Skidepot). In leichter Kletterei geht es die letzten 300 Höhenmeter hinauf zum Gipfel.

 

Abfahrt: Über den Gletscher bis unterhalb der Hütte (Öffnungszeiten beachten) folgt man dem Anstieg. Hier trifft man auf den Winterwanderweg zur Hütte und steigt über diesen zur Hütte auf oder fährt einfach weiter das Ochsental hinaus bis zum Silvrettasee.

 

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Lass Dein Auto doch einfach stehen

Die Landbusse der Montafonerbahn verkehren im gesamten Montafon. Die Hauptlinien fahren im Stunden-Takt ab dem Bahnhof Schruns.

 

Vom Bahnhof Schruns gelangst Du mit der Buslinie 650 nach Partenen. Die Ausstiegsstelle ist: Partenen "Bergbahnen". Von hier aus gelangst Du mit der Vermuntbahn und dem Tunnelbus hoch in die Silvreta-Bielerhöhe. Ausstiegsstelle ist: Silvrettasee

 

Für den Rückweg:

Wieder mit dem Tunnelbus und der Vermuntbahn zurück ins Tal, Partenen. Von hier aus gelangst Du mit der Buslinie 650 wieder zurück zum Bahnhof Schruns.

Fahrplan mbs Bahn

 

Anreise mit der Bahn:

Ab Bahnhof Bludenz verkehrt die Montafonerbahn im Stundentakt (teilweise halbstündlich). Es gibt auch Direktverbindungen aus Lindau (D) bzw. aus Bregenz.

Fahrplan mbs Bahn

Anfahrt

Von Bludenz kommend nimmst Du die Autobahnausfahrt Bludenz/Montafon und folgst der L188 ins Montafon bis nach Partenen. Auf der rechten Seite befindet sich die Talstation der Vermuntbahn, mit welcher Du in die Silvretta-Bielerhöhe gelangst.

www.google.at/maps

Parken

Kostenlos bei der Talstation der Vermuntbahn in Partenen

Koordinaten

DD
46.918463, 10.096610
GMS
46°55'06.5"N 10°05'47.8"E
UTM
32T 583496 5196686
w3w 
///sorte.ihrer.berührte
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Die schönsten Skiktouren in Vorarlberg - Rudolf Mayerhofer, Löwenzahn Verlag, ISBN 978-3-7066-2474-9 http://www.amazon.de/dp/3706624745

Ausrüstung

Tourenski, Felle, ggf. Harscheisen, Skistöcke, Skihelm, Lawinenausrüstung mit LVS-Gerät, Lawinensonde und Lawinenschaufel, Skitouren-Rucksack (ca. 30 Liter) mit Lawinenairbag und Regenhülle, Skitourenstiefel, Skisocken, warme und strapazierfähige 69 Kleidung im Mehrschicht-Prinzip, Skitourenjacke und -hose, leichte Handschuhe für den Aufstieg, warme Handschuhe für die Abfahrt, Mütze/Stirnband, ggf. Skibrille, Sonnen- und Regenschutz, Proviant und Trinkwasser, Thermosflasche mit Heißgetränk, Erste-Hilfe-Set, Taschenmesser, Handy, Stirnlampe und Reflektoren, Kartenmaterial, Biwaksack und Rettungsdecke


Fragen & Antworten

Hallo, kannst du bitte den Weg über den See korrigieren. Hier eine möglicher Vorschlag für die Textänderung: Alle Touren, die zur oder über die Wiesbadener Hütte führen, können in der Wintersaison nicht mehr über den Silvrettastausee begangen werden. Grund ist die Inbetriebnahme des Pumpspeicherwerk mit der Unmöglichkeit der Bildung einer tragfähigen Eisdecke. Ein relativ sicherer Winterzustieg führt über das Bieltal und das Bieltaljoch zur Wiesbadener Hütte. Bei sicheren Verhältnissen kann vor Ort entschieden werden, ob der Westweg am Silvrettastausee mit Start über die Staumauer und Tunnel begehbar ist. Besten Dank, Karl Koettnitz, Trainer B Skihochtouren, Sektion Wiesbaden
mehr zeigen

Bewertungen

5,0
(1)
Matthias Lauffer 
16.04.2019 · Community
Den Weg über den See gibt es nicht mehr. Man kann entweder am West oder Ostufer des Stausees entlang. Das Ostufer ist meiner Ansicht nach der bessere Zustieg, sich wenn von der Wiesbadener Hütte der gegenüberliegende Weg als Hüttenzustieg beschrieben wird.
mehr zeigen
Gemacht am 15.04.2019

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
20,3 km
Dauer
6:00 h
Aufstieg
1.280 hm
Abstieg
1.280 hm
Höchster Punkt
3.312 hm
Tiefster Punkt
2.036 hm
mit Bahn und Bus erreichbar aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Gipfel-Tour Skihochtour Von A nach B freies Gelände

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 3 Wegpunkte
  • 3 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.