Skitour Piz Buin (3.312 m) - eintägig zum höchsten Gipfel Vorarlbergs
Autorentipp
Skitouren sind Ausdauersport. Im Vorfeld der Skitouren Saison Grundlagentraining in anderen Ausdauersportarten trainieren. Die wertvollen Belastungsreize für Herz und Kreislauf setzen Gesundheit und eine gute Selbsteinschätzung voraus. Vermeide Zeitdruck und steigere Intensität und Umfang deiner Touren langsam. Achte auf Kraftreserven für die Abfahrt. Flüssigkeit, Energie und Pausen sind notwendig, um Leistungsfähigkeit und Konzentration zu erhalten. Heiße, isotonische Getränke sind ideale Durstlöscher und Wärmespender. Müsliriegel, Trockenobst und Kekse stillen den kleinen Hunger unterwegs.
Die Profis der Montafoner Bergführer (www.montafon.bergfuehrer.at) empfehlen eine fundierte Grundlagenausbildung, Lawinen- und Risikomanagement. Wir empfehlen die geführten Skitouren mit unseren Montafoner Bergführern. Das Programm zu den Touren finden Sie auf www.montafon.at/skitouren
Einkehrmöglichkeit
Berggasthof Piz BuinSicherheitshinweise
NOTRUF:
140 Alpine Notfälle österreichweit
144 Alpine Notfälle Vorarlberg
112 Euro-Notruf (funktioniert mit jedem Handy, wenn irgendein Netz vorhanden ist)
Weitere Infos und Links
Für die Richtigkeit der Angaben kann keinerlei Haftung übernommen werden. Schitourengehen im alpinen Gelände erfolgt stets auf eigene Gefahr.Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Berggasthof Piz Buin geht es hinab auf den zugefrorenen Silvrettasee. Etwa in der Hälte des Sees trennen sich die Spuren ins Klostertal (rechts) und ins Ochsental (links). Man folgt der linken Spur bis an das Ende des Sees und macht im Talboden leichte Höhenmeter ins Ochsental Richtung Wiesbadener Hütte, jedoch nicht zur Hütte direkt. Man folgt dem Talverlauf auf der rechten Seite bis unterhalb des Ochsentalergletschers. Über den Gletscher gehts rechts am Gletscherbruch vorbei und steigt weiter nach Süden auf das Gletscherplateau. Von dort direkt zur Buinlücke zwischen kleinem und großen Piz Buin (Skidepot). In leichter Kletterei geht es die letzten 300 Höhenmeter hinauf zum Gipfel.
Abfahrt: Über den Gletscher bis unterhalb der Hütte (Öffnungszeiten beachten) folgt man dem Anstieg. Hier trifft man auf den Winterwanderweg zur Hütte und steigt über diesen zur Hütte auf oder fährt einfach weiter das Ochsental hinaus bis zum Silvrettasee.
Hinweis:
Alle Touren, die zur oder über die Wiesbadener Hütte führen, können in der Wintersaison nicht mehr wie Früher über den Silvrettasee begangen werden. Durch die Inbetriebnahme des neuen Pumpspeicherkraftwerk 2019 kann der Silvrettasee keine tragfähige Eisdecke mehr bilden. Ein relativ sicherer Winterzustieg führt über das Bieltal und das Bieltaljoch zur Wiesbadener Hütte. Bei sicheren Verhältnissen kann vor Ort entschieden werden, ob der Start über das Westufer (Staumauer, Tunnel) oder das Ostufer (Dammkrone) begehbar ist.
Hinweis
Anfahrt
www.google.at/mapsMit der Vermuntbahn und Tunnelbus gelangt man in die Silvretta-Bielerhöhe. Ausstieg = Endstation beim Berggasthof Piz Buin.
Bitte beachten Sie die letzte Talfahrt des Tunnelbusses.
Parken
bei der Talstation der Vermuntbahn in PartenenKoordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Ausrüstung
Sorgfältige Planung, Lawinenlagebericht beachten siehe www.lawine.at
für den Lawinen-Notfall: Standardausrüstung mit LVS-Gerät, Schaufel und Sonde.
Fragen & Antworten
Bewertungen
Fotos von anderen