Skitour Schneeglocke (3.223 m)
Autorentipp
Die Profis der Montafoner Bergführer (www.montafon.bergfuehrer.at) empfehlen eine fundierte Grundlagenausbildung, Lawinen- und Risikomanagement. Wir empfehlen die geführten Skitouren mit unseren Montafoner Bergführern. Das Programm zu den Touren findest Du auf www.montafon.at/skitouren
Einkehrmöglichkeit
Berggasthof Piz BuinSicherheitshinweise
NOTRUF:
140 Alpine Notfälle österreichweit
144 Alpine Notfälle Vorarlberg
112 Euro-Notruf (funktioniert mit jedem Handy, wenn irgendein Netz vorhanden ist)
Weitere Infos und Links
Für die Richtigkeit der Angaben kann keinerlei Haftung übernommen werden. Schitourengehen im alpinen Gelände erfolgt stets auf eigene Gefahr.Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Berggasthof Piz Buin geht es entlang der Staumauer und dem Westufer Richtung Klostertal (auch bei einer Präparierung durch ein Pistengerät ist dieser Weg im Freien Alpinen Raum und wird nicht gegen alpine Gefahren gesichert - KEINE LAWINENSICHERUNG). Ins Klostertal geht es links des markanten Klostertalbaches hoch und nach etwa 2 1/2 km meist flachen Anstiegs gelangt man in den Bereich der Klostertaler Hütte (2.366 m). Die Hütte ist öffentlich, nicht bewirtet (Winterraum). Ca. 1 km südlich der Hütte kann man bei guten Verhältnissen nach Osten direkt den steilen Hang durch ein Kar oder links davon hochsteigen. Meist geht man aber noch etwas weiter südlich und kann dann in angenehmer Steigung in einem großen Bogen über sanfte Hänge nach Osten aufsteigen. Der Klostertaler Gletscher verfügt über viel Geltscherspalten und eine gute vorrausschauende Spurwahl ist sehr wichtig. Bei geringer Schneelage wird empfohlen am Seil zu gehen. So gelangt man südlich unter den Gipfel zu einem Windkolk mit einem kleinen See. Von dort muss der sehr steile Gipfelhang situationsabhängig beurteilt werden. Durch den Gletscherrückgang ist dieser deutlich steiler geworden und es empfiehlt sich nur bei sehr guten Verhältnissen zu begehen. Der darauffolgende Gipfelgrat ist sehr stark überwächtet. Das Skidepot bietet sich kurz unterm Gipfel an.
Abfahrt: wie Anstieg - allerdings ist zu beachten, dass der Gletscher durchaus Spalten haben kann. Eine gute Wahl der Abfahrtsspur ist wichtig. Man hält sich in der Abfahrt eher rechts am Hang, um diesen gut ausnützen zu können.
Hinweis:
Alle Touren, die zur oder über die Wiesbadener Hütte führen, können in der Wintersaison nicht mehr wie Früher über den Silvrettasee begangen werden. Durch die Inbetriebnahme des neuen Pumpspeicherkraftwerk 2019 kann der Silvrettasee keine tragfähige Eisdecke mehr bilden. Ein relativ sicherer Winterzustieg führt über das Bieltal und das Bieltaljoch zur Wiesbadener Hütte. Bei sicheren Verhältnissen kann vor Ort entschieden werden, ob der Start über das Westufer (Staumauer, Tunnel) oder das Ostufer (Dammkrone) begehbar ist.
Hinweis
Anfahrt
www.google.at/mapsMit der Vermuntbahn und Tunnelbus gelangt man in die Silvretta-Bielerhöhe. Ausstieg = Endstation beim Berggasthof Piz Buin.
Bitte beachten Sie die letzte Talfahrt des Tunnelbusses.
Parken
bei der Talstation der Vermuntbahn in PartenenKoordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Ausrüstung
Sorgfältige Planung, Lawinenlagebericht beachten siehe www.lawine.at
für den Lawinen-Notfall: Standardausrüstung mit LVS-Gerät, Schaufel und Sonde.
Fragen & Antworten
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen