Barrierefrei: Im inneren Montafon – Der Bahnweg St. Gallenkirch-Gortipohl

Themenwege Vorarlberg Verifizierter Partner
Autorentipp
Das Fahren taleinwärts erfordert ohne technische oder Hilfe einer Begleitperson bei den größeren Steigungen überdurchschnittliche Kondition. Genießer können es sich aber auch leicht machen, indem sie mit dem Bus nach Gortipohl fahren und sich von dort das Vergnügen eines vorwiegend abwärts führenden Wegs gönnen (ca. 1 Std.).
Der Bahnweg, der heute größtenteils als Radroute dient, folgt dem Verlauf einer aufgelassenen Eisenbahntrasse. Auf dieser wurde 1926 eine Schmalspurbahn der Illwerke in Betrieb genommen. Zum Bau der ersten Kraftwerksanlagen erfolgten hier mit Dampflokomotiven die Materierialtransporte von Tschagguns nach Partenen. Nach dem Abschluss der Bauarbeiten an der oberen Ill wurde der Bahnbetrieb 1953 eingestellt.
Einkehrmöglichkeit
Frühstückspension-Caféstube MontielHotel Alpenfeuer Montafon
Aparthotel Spitzer
Sicherheitshinweise
NOTRUF:
140 Alpine Notfälle österreichweit
144 Alpine Notfälle Vorarlberg
112 Euro-Notruf (funktioniert mit jedem Handy/Netz)
www.vorarlberg.travel/sicherheitstipps
Weitere Infos und Links
Wegzustand: Durchgehend asphaltierter Radweg mit wechselnden Steigungen von zumeist 2 bis 4 %, in drei kurzen Bereichen aber Anstiege mit ca. 8 %.
Barrierefrei essen und trinken: In Galgenul im Café-Restaurant Boda Stoba (Aparthotel Spitzar); in Gortipohl Hotel Alpenfeuer Montafon (ehem. Hotel Alpenrose - ebenerdiger Gastgarten) und Café Montiel (Rollstuhllift)
Start
Ziel
Wegbeschreibung
In der Parzelle Galgenul-Boden führt der Bahnweg am Bauhof der Gemeinde St. Gallenkirch vorbei zwischen dem Dorf und der Ill-Talsohle durch einen wenig bekannten Talbereich. Dabei zieht sich die Route abwechselnd durch Bergwäldchen und Wiesen hänge, wobei man im Blick taleinwärts die Ballunspitze als markanteste Berggestalt vor Augen hat. Nach dem Vorbeigehen an der Talstation der Garfrescha-Sesselbahn fällt auf, wie der Talgrund zusehends weiter und die Landschaft insgesamt abwechslungsreicher wird. Nach dem Übergang über den Balbierbach nähern wir uns dem Kirchdörfchen Gortipohl. Bei einem Sägewerk erreichen wir eine Straßenkreuzung, wo wir nach links auf eine Gemeindestraße abbiegen. Dabei geht es zunächst gemächlich, nahe der Durchgangsstraße aber steiler aufwärts. Gleich nach dem Überqueren der Ortsdurchfahrt sind wir am Ziel unserer Wanderung mit Einkehrmöglichkeiten in zwei Gasthöfen.
Für den Rückweg benützen wir dieselbe Route. Der Blickwechsel talauswärts überrascht nun mit anderen reizvollen Landschaftsbildern, wobei in der Bergkulisse oberhalb von St. Gallenkirch die Zamangspitze, geradeaus Gweilspitze und Gweilköpfe hervortreten.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen