Themenweg empfohlene Tour

Schmugglerweg

· 14 Bewertungen · Themenweg · Montafon
Verantwortlich für diesen Inhalt
Montafon Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Madrisa mit Baumwollgras
    Madrisa mit Baumwollgras
    Foto: Daniel Zangerl, Montafon

Der Schmugglerweg bringt das Kopfkino zum Laufen. Die Geschichte der Schmuggler, wie sie bei Nacht und Nebel über die Grenze in die Schweiz oder zurück nach Vorarlberg geschlichen sind, wird hier lebendig. Beginnend am Schafberg umrundet man die Gargellner Köpfe, überschreitet zwei Jöcher und hat von der Schweiz aus ganz neue Blicke aufs Rätikon. Über das Gafierjoch geht es zurück zum Schafberghüsli.

schwer
Strecke 8,6 km
4:30 h
615 hm
615 hm
2.478 hm
2.117 hm

Wandern auf historischen Pfaden
Wo sich in früheren Jahrhunderten die Schmuggler und Säumer tummelten und den Zöllnern zu entkommen versuchten, führen noch heute gut begehbare Bergpfade durch die einzigartige Berglandschaft. Eineinhalb Jahrhunderte hindurch, vom Beginn des 19. Jahrhunderts an bis weit in das 20. Jahrhundert hinein, stellte das Schmuggeln eine wichtige Erwerbsquelle für die Bevölkerung dar, speziell im Montafon. Bis zu 40 Kilogramm Last wurden so auf den nächtlichen Märschen über die Berge getragen, gefüllt vor allem mit dem «grünen Gold». Die Kaffeebohnen waren ungeröstet, damit ihr Geruch den Zöllnern nicht in die Nase stieg. Nach Österreich wurden vor allem Salz, Mehl, Zucker und Saccharin geschmuggelt, sowie Genussmittel wie Tabak, Kaffee und Kaugummi, aber auch Seife, Waschpulver und WC-Rollen. Um die strenge Zensur zu umgehen, brachten die Schmuggler auch verbotene Bücher nach Österreich. Ins Prättigau wurden Tiere und Produkte wie Butter, Fleisch, Speck sowie Felle und Kuhhäute geschmuggelt. Bis zu 400 Stück Vieh wurden jährlich über die Pässe und Joche in die Schweiz getrieben. Beliebt waren in der Schweiz zudem Kleidung, Schuhe und Uhren sowie Tabakpfeifen, Ferngläser, Porzellan und Kuhglocken aus Österreich.

Die Schmuggler waren schlau und gewieft. Einige nagelten ihre Schuhsohlen verkehrt auf die Schuhe, um Verfolger in die Irre zu führen. Auf diese Weise zeigten ihre Spuren genau in die entgegengesetzte Richtung. Folgte ein Zöllner so den frischen Spuren im Schnee, lief er dem Schmuggler nicht nach, sondern von ihm weg.


In einer abwechslungsreichen Rundwanderung führt der Schmugglerpfad vom Bergrestaurant Schafberg Hüsli (2.130 m) über das St. Antönier Joch (2.379 m) - vorbei am Gafiersee (2.290 m) auf das Gafierjoch (2.415 m) und wieder zurück zum Bergrestaurant. Auf der viereinhalb bis fünfstündigen Rundwanderung durch das Grenzgebiet zwischen Österreich und der Schweiz gibt es viel zu entdecken. Mit etwas Glück kannst Du Murmeltiere, Gämsen oder sogar einen Steinbock beobachten. Der Schmugglerpfad wurde 2015 mit dem österreichischen Wandergütesiegel ausgezeichnet!

 

Hinweis: Ab dem St. Antönier Joch wanderst Du eine kurze Stelle entlang des Grates. Auf dieser Passage ist Trittsicherheit und Schwindelfreiheit (weiß/blau/weiß Markierung) erforderlich. Ein angebrachtes Stahlseil steht als Hilfe zur Verfügung.  Ansonsten ist die restliche Wanderung mit weiß-rot-weißer Markierung versehen. Ein Wanderweg auf Pfaden.

Autorentipp

Fernglas nicht vergessen - Eventuell um Steinböcke zu beobachten

Profilbild von Roland Fritsch
Autor
Roland Fritsch 
Aktualisierung: 03.04.2023
Österreichisches Wandergütesiegel
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
2.478 m
Tiefster Punkt
2.117 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Schotterweg 33,30%Pfad 66,70%
Schotterweg
2,9 km
Pfad
5,7 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

NOTRUF:
140 Alpine Notfälle österreichweit
144 Alpine Notfälle Vorarlberg
112 Euro-Notruf
www.vorarlberg.travel/sicherheitstipps

Start

Bergrestaurant Schafberg Hüsli (2.123 m)
Koordinaten:
DD
46.957882, 9.895873
GMS
46°57'28.4"N 9°53'45.1"E
UTM
32T 568162 5200873
w3w 
///scharfe.kennzeichnete.dringen

Ziel

Bergrestaurant Schafberg Hüsli

Wegbeschreibung

Start der Tour ist beim Bergrestaurant Schafberg Hüsli in Gargellen und führt über den breiten Weg bergwärts Richtung Bergstation der Kristallbahn, folge einfach der Beschilderung in Richtung St. Antönier Joch. Oben angekommen geht es um den Berg herum, orientiere Dich dem Wegweiser zum St. Antönier Joch. Zunächst geht es etwas abwärts, bevor es dann in den schmalen Pfad zum St. Antönier Joch abzweigt. Der Wegweiser gibt an, dass Du das Joch in 45 Minuten erreichst. Über Wiesen wanderst Du dahin und erreichst dann das St. Antönier Joch. Die Grenze zwischen Österreich und der Schweiz. Ein traumhafter Ausblick liegt dir zu Füßen. Weiter führt der Weg nach links. Über den Grat (Seil vorhanden, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich) wanderst Du zum höchsten Punkt dieser Tour. Dem Weg folgend auf der Schweizer Seite wanderst Du weiter. Dein nächster Halt ist der Gafiersee. Idyllisch in Wiesen eingebettet bietet sich eine Rast an, um auch die Ausblicke nach dem Walserdorf St. Antönien, auf die Sulzfluh, die Drei Türme und die imposante Rätschenfluh genießen zu können. Gestärkt und erholt geht es nach dem Gafiersee über Blockfelder in einem etwas knackigen Anstieg noch einmal bergwärts. Auf dem Rücken des Gafierjochs finden sich zahlreiche Aussichtspunkte, die diese Wanderung zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Beim Gafierjoch überquerst Du wieder die Landesgrenze und wanderst auf Montafonerischem Boden weiter. Beim Gafierjoch biegst Du links ab und steigst über den Speichersee zum Ausgangspunkt, dem Bergretaurant Schafberg Hüsli, ab.

 

Alpiner Bergweg – kann Sicherungsseile und Tritthilfen beinhalten.

Öffentliche Verkehrsmittel

Lass dein Auto doch einfach stehen

Die Landbusse der Montafonerbahn verkehren im gesamten Montafon. Die Hauptlinien fahren im Halbstunden-Takt ab Bahnhof Schruns.

 

Bushaltestelle vom Start/Ziel der Tour: Gargellen Schafbergbahn / Linie 670

 

Fahrplan: www.vmobil.at

 

 

Anreise mit der Bahn ins Montafon

Ab Bahnhof Bludenz verkehrt die Montafonerbahn im Stundentakt (teilweise halbstündlich). Es gibt auch Direktverbindungen aus Lindau (D) bzw. aus Bregenz.

 

Fahrplan: www.oebb.at

 

Anfahrt

Auf der A14 bis zur Ausfahrt Bludenz/Montafon und weiter auf der Montafonerstraße L188 bis St. Gallenkirch fahren. Dort biegst Du dann rechts in die Gargellnerstraße ein und folgst dieser nach Gargellen bis zu den Gargellner Bergbahnen.

Parken

Parkplätze (kostenpflichtig) befinden sich bei der Talstation der Gargellner Bergbahnen.

Koordinaten

DD
46.957882, 9.895873
GMS
46°57'28.4"N 9°53'45.1"E
UTM
32T 568162 5200873
w3w 
///scharfe.kennzeichnete.dringen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Künk, A. (2017). Montafon: Heimat in den Bergen. Tecklenborg

ISBN: 9783944327525

Ausrüstung

Bergschuhe mit gutem Profil, Stöcke zu empfehlen


Fragen & Antworten

Frage von astrid Kersting · 09.07.2021 · Community
Kann die Tour aktuell wegen evtl Schneereste mit zwei wanderfreudigen 8+10 Jahre alten Kindern gegangen werden? Danke ;o)
mehr zeigen
Antwort von Birgit Greiwe · 09.07.2021 · Community
Hallo Astrid, zu der aktuellen Schneelage kann ich nichts sagen, aber das letzte Stück bis zur Grenze hoch, ist schon ein ordentlicher Anstieg mit recht großen Absätzen. Kommt drauf an, wie fit die Kinder sind, für sie sind es halt Sprünge! Gruß, Birgit
5 more replies
Frage von Heinz Tabojer · 07.08.2020 · Community
Hallo zusammen ist es möglich diese Rundtour auch mit einen trittsicheren Hund zu machen? Lg Heinz
mehr zeigen
Antwort von Roland Fritsch  · 07.08.2020 · Montafon
Grüaß di Heinz, ja, für Hunde ist dieser Weg kein Problem. Schöni Grüaß usam Muntafu Roland
2 more replies

Bewertungen

4,9
(14)
Nicole Hummel
23.08.2022 · Community
Gemacht am 20.08.2022
Monica Bagge 
21.09.2021 · Community
Phantastischer Tour!!!
mehr zeigen
Gemacht am 21.09.2021
Foto: Monica Bagge, Community
Foto: Monica Bagge, Community
Foto: Monica Bagge, Community
Foto: Monica Bagge, Community
Foto: Monica Bagge, Community
Foto: Monica Bagge, Community
Foto: Monica Bagge, Community
Gertine Wilders
17.08.2021 · Community
Prachtige en gevarieerde route op hoogte met fantastische berglandschappen. Direct na St.Antonienjoch is een pittig stukje: wandelen en klauteren over de graad, steil langs de kant en soms is de route niet helemaal duidelijk. Voor de zekerheid: Smokkelaarsweg mag misschien een beetje klinken als een speelparadijs ofzo, ik zou de route niet doen met kinderen. Voor mensen met hoogtevrees is de route ook een uitdaging. Al met al: een topper.
mehr zeigen
Gemacht am 17.08.2021
Foto: Gertine Wilders, Community
Foto: Gertine Wilders, Community
Foto: Gertine Wilders, Community
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 24

Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
8,6 km
Dauer
4:30 h
Aufstieg
615 hm
Abstieg
615 hm
Höchster Punkt
2.478 hm
Tiefster Punkt
2.117 hm
Rundtour aussichtsreich Bergbahnauf-/-abstieg Einkehrmöglichkeit geologische Highlights

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 6 Wegpunkte
  • 6 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.