A6: Vom Vermuntsee nach Gargellen
Über das Schlappiner Joch gelangten einst nicht nur Wein und Handelsgüter ins Montafon. Während des Dreissigjährigen Krieges, der in der Silvretta-Region aus einstigen Nachbarn politische und konfessionelle Gegner machte, kamen 1622 die Prättigauer in feindlicher Absicht nach Gargellen. Sie verwüsteten das Kirchlein, das erst gerade erbaut und geweiht worden war. Umgekehrt zogen auch die Montafoner über die Pässe und Jöcher, um im Prättigau brandzuschatzen.
Wie komplex die Glaubens- und Machtverhältnisse im 17. Jahrhunderts waren, zeigt sich auch daran, dass die nach der Zerstörung von 1622 neu errichtete Kirche von Gargellen 1644 vom Churer Bischof Johann VI. geweiht wurde. Für die Kirchen- und Altarweihe musste der Bischof durch reformierte Landstriche anreisen, selbst die Stadt Chur war damals schon reformiert. Auch das Prättigau hatte sich zum neuen Glauben bekannt, stand aber immer noch unter habsburgischer und somit katholischer Herrschaft.
Trotz all der machtpolitischen und konfessionellen Wirren während ihrer Entstehungszeit, weist die Kirche von Gargellen heute eine erstaunlich reichhaltige Ausstattung auf: Bereits fünf Jahre nach der bischöflichen Kirchenweihe schuf David Bertle, wohl ein Vorläufer der berühmten Montafoner Künstlerfamilie Bertle, den volkstümlichen Sebastiansaltar, der heute als rechter Seitenaltar dient. Der linke Seitenalter stammt aus dem späten 17. Jahrhundert – und ursprünglich aus Lech am Arlberg. Der Altar wurde im späten 18. Jahrhundert, als die Kirche ihren barocken Zwiebelturm erhielt, nach Gargellen gebracht. Der Hauptalter schliesslich stammt von 1906, das neuromanische Werk weist aber mit der Hl. Magdalena und dem Hl. Martin noch zwei Figuren aus spätmittelalterlicher Zeit auf.
Gargellen hat zudem mit der Fideliskapelle einen weiteren malerischen Sakralbau, der allerdings einen weniger schönen Hintergrund hat. Geweiht ist die Kirche dem hl. Fidelis von Sigmaringen, der im Prättigau missionierte und nach einer Predigt 1622 gewaltsam ums Leben gekommen ist.
Sicherheitshinweise
NOTRUF:140 Alpine Notfälle österreichweit
144 Alpine Notfälle Vorarlberg
112 Euro-Notruf (funktioniert mit jedem Handy/Netz)
www.vorarlberg.travel/sicherheitstipps
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Lass Dein Auto doch einfach stehen
Die Landbusse der Montafonerbahn verkehren im gesamten Montafon. Die Hauptlinien fahren im Stunden-Takt ab dem Bahnhof Schruns.
Vom Bahnhof Schruns gelangst Du mit der Buslinie 85 zum Vermutsee. Die Ausstiegsstelle ist: "Vermuntsee". Retour ebenfalls mit der Buslinie 85 bis zum Schrunser Bahnhof.
Anreise mit der Bahn
Ab Bahnhof Bludenz verkehrt die Montafonerbahn im Stundentakt (teilweise halbstündlich). Es gibt auch Direktverbindungen aus Lindau (D) bzw. aus Bregenz.
Anfahrt
Von Bludenz kommend nimmst Du die Autobahnausfahrt Bludenz/Montafon und folgst der L188 ins Montafon. Über Partenen erreichst Du die Silvrettahochalpenstraße (Mautpflichtig) diese Führt dich zum Vermuntsee.
Parken
Partenen. Es empfiehlt sich die Anreise zumVermuntseemit den öffentlichen Verkehrsmitteln.Koordinaten
Statistik
- 8 Wegpunkte
- 8 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen