Wanderung empfohlene Tour

Bergknappenweg Bartholomäberg

Wanderung · Montafon
Verantwortlich für diesen Inhalt
Montafon Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Bartholomäberg
    Bartholomäberg
    Foto: Prof. Dr. Rüdiger Krause und Mitarbeiter, Institut für Archäologische Wissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Fotograf Patrick Säly - im Auftrag von Prof. Dr. Rüdiger Krause, Montafon-Projekt der Goethe-Universität Frankfurt am Main
m 1600 1400 1200 1000 800 600 4 3 2 1 km St. Anna Stollen Steinkreuz (Sühnekreuz) Tschuga Moor Friagawald Bodaweg Litzkapelle Schruns
Litzkapelle Schruns - Montjola - Gasthaus Fischerstöbli - Plattaweg - Barockkirche Bartholomäberg - Roferweg - Historisches Bergwerk
mittel
Strecke 4,7 km
2:00 h
653 hm
1 hm
1.338 hm
685 hm

Der Bergknappenweg auf dem Bartholomäberg – auf den Spuren der alten Bergleute

Am Bartholomäberg gibt es vom Talboden bei Schruns bis hinauf in die Bergbauzone einen alten Weg, der im Volksmund „Bergknappenweg“ genannt wird. Es herrscht die Ansicht, dass es sich um eine alte Wegeführung handelt, die von den Bergleuten auf dem Weg in die Bergbauzone benutzt wurde. Tatsächlich ist für das späte Mittelalter aus historischen Quellen bekannt, dass die Bergleute unten in der Siedlungszone wohnten und täglich in die Bergbauzone aufstiegen. Die Ergebnisse archäologischer Ausgrabungen stützen diese Vermutung.

Der heute als „Bergknappenweg“ bezeichnete Wanderweg dürfte damit eine neue Bedeutung erhalten. Denn tatsächlich scheint es sich um den von Bergleuten im Mittelalter benutzten Weg zu handeln, der von der Litzkapelle über rund 650 Höhenmeter bergauf in die Bergbauzone der Knappagruaba führt.

Entlang des Bergknappenwegs sind von der Litzkapelle über die bronzezeitliche Burg im Friaga Wald und dem Höhenweg in der Allmein am Fritzensee oberhalb der Knappagruaba zahlreiche Informationstafeln zur frühen Besiedlungsgeschichte und zum Bergbau aufgestellt, die den Wanderer über interessante und wichtige Stationen zur Geschichte am Bartholomäberg informieren. Im Museum Frühmesshaus Bartholomäberg können die Eindrücke und die Erkenntnisse in der musealen Präsentation sowie in einer Sonderausstellung zur Besiedlungs- und Bergbaugeschichte des Montafons vertieft werden.

 

 

Bergknappenweg, die Stationen:

  1. Litzkapelle in Schruns, Wallfahrtskapelle erbaut 1688. Beginn des Bergknappenwegs.
  2. Friaga Wald, Prähistorischen Höhensiedlung und Bronzezeit-Burg
  3. Bodaweg, bronze- und eisenzeitliche Besiedlung auf der Platta
  4. Steinkreuz (Sühnekreuz) unterhalb der Kirche in Bartholomäberg
  5. Bergknappenweg, Informationstafel
  6. Barockkirche Bartholomäberg, die älteste Kirche des Montafon, Bergknappenaltar und romanisches Vortragekreuz
  7. Museum Frühmesshaus Bartholomäberg, frühe Besiedlungs- und Bergbaugeschichte des Montafon
  8. Tschuga Moor am Obwaldweg, auf Spurensuche im Tschuga Moor – Zur Vegetationsgeschichte im Montafon / Der Silberstollen im
    Heiligenwald – ein historisch überliefertes Bergwerk auf dem Bartholomäberg
  9. Roferweg, spätmittelalterliche Bergschmiede
  10. Roferweg, Haldenanschnitt und spätmittelalterliche Erzaufbereitung
  11.  Mittelalterliche Bergbauzone Knappagruaba Historisches Bergwerk, Bergbau auf dem Bartholomäberg – Halden, Stollenmündlöcher und Pingen
Profilbild von Montafon-Projekt der Goethe-Universität Frankfurt am Main / Texte: Prof. Dr. Rüdiger Krause und Mitarbeiter, Institut für Archäologie Wissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Autor
Montafon-Projekt der Goethe-Universität Frankfurt am Main / Texte: Prof. Dr. Rüdiger Krause und Mitarbeiter, Institut für Archäologie Wissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Aktualisierung: 16.12.2022
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.338 m
Tiefster Punkt
685 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 68,18%Pfad 31,82%
Asphalt
3,2 km
Pfad
1,5 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

NOTRUF:

140 Alpine Notfälle österreichweit

144 Alpine Notfälle Vorarlberg

112 Euro-Notruf

www.vorarlberg.travel/sicherheitstipps

Start

Litzkapelle, Schruns (685 m)
Koordinaten:
DD
47.081276, 9.916776
GMS
47°04'52.6"N 9°55'00.4"E
UTM
32T 569592 5214603
w3w 
///gestoppt.angehört.wählte

Ziel

Knappagruaba beim Historischen Bergwerk, Bartholomäberg

Wegbeschreibung

Der „Bergknappenweg“ führt von der Litzkapelle (700 m) in Schruns über die Montjola zur Kirche von Bartholomäberg (1.089 m) und vom Ortskern in Serpentinen hinauf in die Bergbauzone der Knappagruaba in rund 1.350 m Höhe.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Lass dein Auto doch einfach stehen

Die Landbusse verkehren im gesamten Montafon. Die Hauptlinien fahren im Halbstunden-Takt ab Bahnhof Schruns.

 

Bushaltestelle vom Start/Ziel der Tour: Schruns Bahnhof / s4 (Montafonerbahn), Linie 601, Linie 602, Linie 603, Linie 640, Linie 650, Linie 670, Linie 680

 

Fahrplan: www.vmobil.at

 

 

 

Anreise mit der Bahn ins Montafon

Ab Bahnhof Bludenz verkehrt die Montafonerbahn im Stundentakt (teilweise halbstündlich). Es gibt auch Direktverbindungen aus Lindau (D) bzw. aus Bregenz.

 

Fahrplan: www.oebb.at

Anfahrt

Auf der A14 bis zur Ausfahrt Bludenz/Montafon und weiter auf der Montafonerstraße L188 bis nach Schruns fahren.

Parken

Parkplätze befinden sich im Ortszentrum Schruns (kostenpflichtig).

Koordinaten

DD
47.081276, 9.916776
GMS
47°04'52.6"N 9°55'00.4"E
UTM
32T 569592 5214603
w3w 
///gestoppt.angehört.wählte
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
4,7 km
Dauer
2:00 h
Aufstieg
653 hm
Abstieg
1 hm
Höchster Punkt
1.338 hm
Tiefster Punkt
685 hm
Von A nach B aussichtsreich

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 10 Wegpunkte
  • 10 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.