Kultur- und Landschaftspfad Gaschurn Partenen Galtür
Rear Kapelle, Kopssee
Handelsleute und Handwerksburschen zogen einst über das Zeinisjoch, Soldaten erschienen während mehreren Kriegen. Und sogar in Friedenszeiten tauchten Soldaten auf: Uniformierte und sogar bewaffnete Schweizer Reservisten aus Samnaun nahmen, wenn sie nach Chur oder zurück ins Samnaun gingen, gern die Abkürzung über das Zeblas- und Zeinisjoch statt, durchs Engadin zu ziehen.
Herzzerreissende Szenen gab es auf dem Zeinisjoch aber auch: Vor allem dann, wenn Paznauner Familien auf dem Zeinisjoch erschienen und sich hier von ihren Kindern verabschiedeten. Von hier aus wurden die Kinder von Mittelsmännern in die sogenannte Schwabengängerei geführt. Bis nach Friedrichshafen, Tettnang oder Ravensburg mussten sie wandern, um auf Höfen und Feldern zu arbeiten und dafür dann ein kleines Entgelt in die Heimat zurückzubringen.
Das "Rearkapelli" erinnert heute noch an die tränenreiche Verabschiedung dieser Verdingkinder. Der Name leitet sich ab von «reara», dem umgangssprachlichen Wort für «weinen».
Bereits 1625 ist das Phänomen der Schwabengängerei den Behörden bekannt. Nach Innsbruck wird damals von Bludenz aus berichtet, dass «alle Jahr zu Frühlingszeiten viel Kinder auf die Hüt nacher Ravensburg, Überlingen und ins Reich hin und wieder, welche aber vor und nach Martini zu Hause kommen.» Vom Frühling bis November also waren die Kinder in der Fremde, mit «Martini» ist der Martinstag am 11. November gemeint. Den traurigen Höhepunkt erlebte die Schwabengängerei aber wohl erst im frühen 19. Jahrhundert, als Tausende Kinder aus dem Alpenraum in die Fremde ziehen mussten. Noch im frühen 20. Jahrhundert zogen aus Tirol und Vorarlberg etwa 800 Kinder jährlich nach Oberschwaben.
Hier finden Sie noch ein kurzes Video zum Wiegensee:
https://www.youtube.com/watch?v=n7NUtvW9pLg&feature=youtu.be
Autorentipp
Kopssee - Verbellaalpe - Wiegensee - Bergstation Tafamuntbahn - Gaschurn
Reine Gehzeit beträgt ca. 4 Stunden. 2x am Morgen verkehrt die Buslinie 85 von Schruns über die Silvretta-Bielerhöhe zum Alpengasthaus Zeinisjoch (Kopssee). Sozusagen entfällt das Umsteigen auf der Silvretta-Bielerhöhe.
Sicherheitshinweise
NOTRUF:140 Alpine Notfälle österreichweit
144 Alpine Notfälle Vorarlberg
112 Euro-Notruf (funktioniert mit jedem Handy/Netz)
www.vorarlberg.travel/sicherheitstipps
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Lassen Sie Ihr Auto doch einfach stehen
Die Landbusse der Montafonerbahn verkehren im gesamten Montafon. Die Hauptlinien fahren im Stunden-Takt ab dem Bahnhof Schruns.
Vom Bahnhof Schruns gelangst Du mit der Buslinie 85 nach Gaschurn. Die Ausstiegsstelle ist: "Gaschurn Zentrum". Retour ebenfalls mit Buslinie 85 bis zum Bahnhof Schruns.
Anreise mit der Bahn
Ab Bahnhof Bludenz verkehrt die Montafonerbahn im Stundentakt (teilweise halbstündlich). Es gibt auch Direktverbindungen aus Lindau (D) bzw. aus Bregenz.
Für die umgekehrte Wanderrichtung: (Kopssee - Verbellaalpe - Bergstation Tafamuntbahn - Gaschurn)
Mit der Buslinie 85 gelangen Sie vom Bahnhof Schruns um 7.05 bzw. 9.05 Uhr direkt zum Kopssee (Ausstiegsstelle Alpengasthaus Zeinisjoch). Für diese Abfahrtszeiten ist kein Umstieg auf der Silvretta-Bielerhöhe nötig. Sollten Sie sich für eine andere Abfahrtszeit der Buslinie 85 entscheiden, ist ein Umstieg in der Silvretta-Bielerhöhe notwendig. Die Buslinie für das Paznauntal ist die 4240. Ab Partenen Zentrum können Sie mit der Buslinie 85 nach Schruns zurück fahren.
Anfahrt
Von Bludenz kommend nimmst Du die Autobahnausfahrt Bludenz/Montafon und folgst der L188 ins Montafon.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen