Liechtensteiner Panoramaweg, 1. Etappe
Den Auftakt bildet der grossartige Fürstin-Gina-Weg. Die Sesselbahn von Malbun zur Bergstation am Panorama-Restaurant «Sareiserjoch» ist zu empfehlen: Die Alternative wäre der Absteig auf dem Fuhrweg nach Sareis, während der Fürstin-Gina-Weg stracks dem aussichtsreichen Felsgrat zum Gipfelkreuz auf dem Augstenberg folgt, der höchsten Erhebung am Liechtensteiner Panoramaweg. Von dort senkt er sich steil und felsig zur idyllischen Pfälzerhütte, die sich ideal für die erste Übernachtung eignet. Wenn es Wetter und Schneefelder erlauben, gönnen sich trittfeste und schwindelfreie Bergwanderer am nächsten Morgen den Abstecher zum Naafkopf, dann geht es an der Pfälzerhütte weiter auf dem Panoramaweg. Durch die Nordflanke des Naafkopfs und durch die Schrofen im Schlussbereich des Valünatals senkt er sich zum Schwarztobel und zum Alpelti hinab - der gesamte Weg mit atemberaubenden Ausblicken, bis zuletzt im Saminatal oberhalb von Steg das Berggasthaus «Sücka» erreicht ist. Sas Berggasthaus Sücka wird aktuell (Sommer 2021) saniert. Es empfiehlt sich von Steg aus den Bus nach Malbun (ca. 10 Minuten) zu nehmen um dort zu übernachten.
Varianten:
Von Malbun kann man auch zu Fuss bis zum Startpunkt beim Sareisjoch wandern (400 hm, ca. 1h).
Autorentipp
Einkehrmöglichkeit
PfälzerhütteBerggasthaus Sücka
Berggasthaus Sareis
Berggasthaus Sücka - Restaurant
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Bushaltestelle Malbun der Linie Vaduz-Steg-Malbun
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen