Wanderung empfohlene Tour

Madrisa Rundtour (eintägig) - Berge kennen keine Grenzen

· 3 Bewertungen · Wanderung · Montafon
Verantwortlich für diesen Inhalt
Montafon Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Aussicht in die Schweiz
    Aussicht in die Schweiz
    Foto: Daniel Zangerl, Montafon
Grandiose Panoramablicke, eine interessante geologische und pflanzliche Vielfalt, aber auch historische Wege im Grenzgebiet zwischen Österreich und der Schweiz.
schwer
Strecke 17,2 km
6:15 h
764 hm
1.438 hm
2.629 hm
1.436 hm
Sportlich, anspruchsvoll, atemberaubend – es gibt viele Beschreibungen, die die Madrisa Rundtour charakterisieren. Die Rätikon-Passwanderung von Gargellen rund um das markante Massiv der Madrisa ist aber im wahrsten Sinne des Wortes vor allem eins: Eine besondere Art der Grenzerfahrung. Dort, wo sich früher allerlei Schmuggler und Säumer herumtrieben und versuchten, die Zöllner an der Nase herumzuführen, erstrecken sich heute gut begehbare Pfade durch die Berglandschaft im Rätikon. Wer auf über 2.000 Metern internationale Grenzen durchwandert und dabei selbst seine Grenzen auslotet, weiß was gemeint ist: Die Madrisa Rundtour auf durchgehend markierten Alpenpfaden belohnt mit einmaligen Eindrücken, fordert aber auch Kondition und Sportlichkeit heraus. Bei sieben Stunden Wandern in hochalpiner Kulisse musste schon so mancher an seine eigenen Grenzen gehen. Darum sollte die Madrisa Rundtour mit einem Montafoner Bergführer gemacht werden. Der kennt dazu noch spannende Geschichten aus der Zeit der Säumer und Schmuggler. 1972 erkannten einheimische Bergliebhaber aus Gargellen und Klosters den Reiz und das Potenzial dieser Rundtour. Heute folgen Wanderer den Spuren der Säumer und Schmuggler, die über diese Pässe früher ihren Handel betrieben. Besser kannst Du heute nicht auf den Spuren der Vergangenheit wandern. Ein atemberaubendes Naturerlebnis mit einer Fülle an traumhaften Ausblicken. Auf der Madrisa Rundtour wird der grenzüberschreitende Handel lebendig. Allerdings nimmst Du heute statt Schmugglerware wunderbare Eindrücke mit nach Hause.

Autorentipp

Auf Schmugglerpfaden - Dem Geheimnis der Schmuggler auf der Spur

Weitere Informationen: Gargellner Bergbahnen, Tel. +43 5557 6310 oder auf www.bergbahnen-gargellen.at

 

 

Profilbild von Roland Fritsch
Autor
Roland Fritsch 
Aktualisierung: 16.12.2022
Schwierigkeit
schwer
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
2.629 m
Tiefster Punkt
1.436 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 2,72%Schotterweg 14,28%Naturweg 0,46%Pfad 82,71%Unbekannt 0,14%
Asphalt
0,5 km
Schotterweg
2,5 km
Naturweg
0,1 km
Pfad
14,3 km
Unbekannt
0 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Bergrestaurant Schafberg Hüsli

Sicherheitshinweise

NOTRUF:
140 Alpine Notfälle österreichweit
144 Alpine Notfälle Vorarlberg
112 Euro-Notruf
www.vorarlberg.travel/sicherheitstipps

Weitere Infos und Links

Diese Tour wird im Sommer im Zuge des Gästeprogramms BergePLUS mit einem Wanderführer von BergAktiv durchgeführt. Zusammen mit einem Wanderführer tauchst Du in die faszinierende Welt der Schmuggler ein und bekommst Hintergrundinformation sowie werden Dir die umliegende Bergwelt erklärt.

 

allgemeine Infos zur geführten Tour:

  • Treffpunkt: 8:15 Uhr Talstation Gargellner BergbahnenAnreise mit öffentlichen Verkehrsmittel: Buslinie 87, Ausstieg Schafbergbahn kostenlose Parkplätze direkt bei der Talstation
  • Gesamtdauer: ca. 8 Std.
  • Reine Gehzeit: ca. 6,5–7 Std.
  • Aufstieg: ca. 800 hm, Abstieg: ca. 1.450 hm
  • keine Einkehrmöglichkeit auf der Wanderroute

Die Buchung dieser Tour zusammen mit Deinem Wanderführer kannst Du auf www.montafon.at/wandern vornehmen.

Start

Bergstation Schafberg Hüsli, Gargellen (2.123 m)
Koordinaten:
SwissGrid
2'787'017E 1'203'733N
DD
46.958318, 9.896042
GMS
46°57'29.9"N 9°53'45.8"E
UTM
32T 568174 5200921
w3w 
///heutige.bleistift.sieb

Ziel

Talstation Gargellner Bergbahnen, Gargellen

Wegbeschreibung

Die ersten Höhenmeter werden mit der Schafbergbahn gemacht. Die Wanderung startet beim Bergrestaurant Schafberg Hüsli. Du folgst der Beschilderung in Richtung Gafierjöchli. Du kommst beim Schafbergsee (Speichersee) vorbei. Das Gafierjöchli erreichst Du ab der Bergstation in ca. 1 Std. Beim Gafierjöchli angekommen wird das erste Mal die Staatsgrenze Österreich/Schweiz überschritten. Die Wanderung führt auf Schweizer Boden weiter. Nun geht es ein kurzes und etwas steiles Stück abwärts, bevor Du den Anstieg in Richtung Rätschenjoch angehen. Vom Gafierjoch erreichst Du das Rätschenjoch in ca. 1,5 Std. Beim Rätschenjoch angekommen, hast Du den höchsten Punkt der Wanderung erreicht. Ausblicke in die Berninagruppe, den Rätikon und in die Silvretta kannst Du genießen. Von hier geht es weiter über das Schafcalanda und das Älpli - den Wandertafeln fogend in Richtung Schlappiner Joch. Es geht an der Bergstation des Madrisa Schleppliftes vorbei und der Wanderweg führt über Bergwiesen an mehreren kleinen Bergseen vorbei. Nach einem kurzen Aufstieg erreichst Du das Schlappiner Joch und überschreitest nocheinmal die Staatsgrenze nach Österreich. Vom Schlappiner Joch beginnt der Abstieg und die Wanderung führt durch das Valzifenztal. Kurz darauf erreichst Du die Zollhütte. Laut Wegweiser beim Schlappiner Joch erreichst Du die obere Valzifenzalpe nach ca. 45 min. Über einen breiten Weg von der oberen Valzifenzalpe erreichst Du in ca. 40 min. die Madrisahütte. Bei der Madrisahütte angekommen kannst Du nach links über die Brücke abzweigen. Ein schöner Wanderweg, welcher am Fluss entlang führt. Von der Madrisahütte erreichst Du in ca. 35 min. die Talstation Gargellner Bergbahnen.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Lass Dein Auto doch einfach stehen

Die Landbusse verkehren im gesamten Montafon. Die Hauptlinien fahren im Halbstunden-Takt ab Bahnhof Schruns.

 

Bushaltestelle vom Start/Ziel der Tour: Gargellen Schafbergbahn/ Linie  670

 

Fahrplan: www.vmobil.at

 

Anreise mit der Bahn ins Montafon

Ab Bahnhof Bludenz verkehrt die Montafonerbahn im Stundentakt (teilweise halbstündlich). Es gibt auch Direktverbindungen aus Lindau (D) bzw. aus Bregenz.

Fahrplan: www.oebb.at

 

Anfahrt

Von Bludenz kommend nimmst Du die Autobahnausfahrt Bludenz/Montafon und folgst der L188 ins Montafon bis St. Gallenkirch. Dort biegst Du dann rechts in die Gargellnerstraße ein und folgst dieser nach Gargellen hinauf.

 

Parken

Parkplatz Bergbahnen Gargellen (kostenpflichtig) 

Koordinaten

SwissGrid
2'787'017E 1'203'733N
DD
46.958318, 9.896042
GMS
46°57'29.9"N 9°53'45.8"E
UTM
32T 568174 5200921
w3w 
///heutige.bleistift.sieb
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

Tages-Wanderrucksack (ca. 20 Liter) mit Regenhülle, festes und bequemes Schuhwerk, witterungsangepasste und strapazierfähige Kleidung im Mehrschicht-Prinzip, ggf. Teleskopstöcke, Sonnen- und Regenschutz, Proviant und Trinkwasser, Erste-Hilfe-Set, Taschenmesser, Handy, ggf. Stirnlampe, Kartenmaterial

Fragen & Antworten

Frage von Markus Winteler · 06.10.2019 · Community
Servus, Ist diese Wanderung mit Teens 14 & 15 Jahre und mit Mutter etwas Angst vor steilen Abhängen gut machbar? Danke & Gruss
mehr zeigen
Antwort von Röbi Loser · 07.10.2019 · Community
Hoi Markus Die Tour ist sicher anstrengend, aber auch für die Teens machbar. Voraussetzung ist aber schon eine gewisse Kondition und Ausdauer. Der Weg ist gut und nicht gefährlich, also auch so gut machbar. Es braucht keine Schwindelfreiheit (habe ich auch nicht). Gutes Schuhwerk erforderlich. Nehmt euch auch genügend Zeit für die Tour. Viel Spass! Gruss - Röbi
1 more reply

Bewertungen

5,0
(3)
Röbi Loser
17.07.2019 · Community
Zwar recht anstrengend, aber eine tolle Bergwanderung. Durch die Umrundung der Madrisa ergeben sich schöne Perspektiven. Du wirst müde aber glücklich heimkehren!
mehr zeigen
Ausblick vom Rätschenjoch
Foto: Röbi Loser, Community
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
17,2 km
Dauer
6:15 h
Aufstieg
764 hm
Abstieg
1.438 hm
Höchster Punkt
2.629 hm
Tiefster Punkt
1.436 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Bergbahnauf-/-abstieg

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 3 Wegpunkte
  • 3 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.