Route 66 - quer durch Liechtenstein
Liechtenstein bietet über 400 Kilometer ausgeschilderte Wanderwege. Ein Highlight darunter ist der 48 KM lange Liechtensteiner Panoramaweg ausgeschildert mit der Nummer 66.
Die erste Etappe startet im familienfreundlichen Ferienort Malbun. Auf dem Fürstin-Gina-Weg geht es hinauf auf den Augstenberg auf 2359 m ü.M., dem höchsten Gipfel in Liechtenstein, der kein Grenzberg ist. Nach dem ersten Gipfel folgt der Abstieg zur Pfälzerhütte, welche zu einer ersten Rast einlädt. Anschliessend geht es gemütlich durch das Naaftal Richtung Steg/ Sücka. Da das Berggasthaus Sücka aktuell (Sommer 2021) saniert wird, empfiehlt es sich von Steg aus den Bus nach Malbun zu nehmen (knapp 10 Minuten) und dort zu übernachten.
Auf der zweiten Etappe warten gleich zwei Klassiker. Von der Sücka aus geht es weiter auf dem Gratrücken, auf welchem der grösste Teil der Tour bis zum Fürstensteig führt. Für schwindelfreie und trittsichere Wanderer ist der Fürstensteig ein einmaliges Erlebnis. Der 1898 eröffnete und in den Fels gehauene Weg zählt zu den berühmtesten Weganlagen des Rätikons. Nach dem imposanten Fürstensteig wartet die sagenumwobene Bergkette Drei Schwestern. Der Kuhgrat (2'123 m ü.M.) ist der höchste Punkt dieser abwechslungsreichen Etappe, welcher eine hervorragende Aussicht auf den Rätikon, die Schweizer und Vorarlberger Berge bietet. In der Gafadura-Hütte endet diese Etappe und die Wanderer können ihre Eindrücke bei einer feinen Stärkung Revue passieren lassen.
Zum Abschluss erwartet die Naturfreunde eine Genusswanderung. Von den Bergen geht es hinunter in die Talebene. Vorbei an Nendeln und Mauren erweist man Schellenberg die Ehre. Mit 626 m ü.M. zählt die gleichnamige Gemeinde für die Liechtensteiner nicht zum Gebirge. Schellenberg liegt auf dem Höhenrücken des Eschnerbergs, der sich als Inselberg in nord-östlicher Richtung von Bendern (FL) bis nach Feldkirch (A) erstreckt. Vom Schellenberg geht es hinunter nach Ruggell, dem tiefsten Punkt in Liechtenstein und somit dem Schlusspunkt der wohl abwechslungsreichsten Route 66.
Autorentipp
Übernachtung auf der Pfälzerhütte und am frühen Morgen den Sonnenaufgang auf dem Naafkopf geniessen.
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Alpenhotel MalbunFamilotel Gorfion Liechtenstein
Hotel Falknerei Galina
Hotel Turna
Bar Pizzeria Gitzihöll
Alpenhotel Malbun - Restaurant
Hotel Falknerei Galina - Restaurant
Hotel Turna - Restaurant
Malbuner Stube: Spitzenküche in Malbun
Restaurant Walserhof
Schlucher-Treff
Alp Pradamee
JUFA Hotel Malbun - Alpin Resort
Berggasthaus Sareis
Pfälzerhütte
Alp Valüna
Restaurant Seeblick
Restaurant Bergstübli Steg
Berggasthaus Sücka
Berggasthaus Sücka - Restaurant
Matu
Gaflei Stuba
Gafadurahütte
Trattoria Pizzeria "La Dolce Vita"
Hotel Restaurant Weinstube
1950 American Diner
Ristorante Pizzeria Sapori
Mündle Bäckerei Konditorei in Mauren
Mai Thai
Gasthaus zum Hirschen
Il Rifugio
Jägerstube zum Kreuz
Weinlaube - Gourmet
Käsknöpfle - Liechtensteiner National Gericht in der Wirtschaft zum Löwen
Landgasthof Krone
Hotel kommod
Frederick im Kokon II
Hotel Kommod - Restaurant
Restaurant tenn
Landgasthof Rössle
Restaurant TANG
Mündle Bäckerei Konditorei in Ruggell
Sicherheitshinweise
Kinder bei der Begehung des Fürstensteigs an das Seil nehmen, bei schmalen Wegstellen vorsichtig absteigen. Die Abschnitte über den Fürstensteig und über die Drei Schwestern sind nur für trittsichere und schwindelfreie Wanderer geeignet (ansonsten mit Varianten umgehen).
Es besteht die Möglichkeit, den Fürstensteig auf leichteren Bergwegen zu umgehen (über Bärgällasattel).
Es besteht die Möglichkeit, die Felsenwege der Drei Schwestern auf leichteren Bergwegen zu umgehen (über Garsella Alpe/Garsella Eck).
Um eine Tour zu begehen, benötigt es eine bedachtsame Planung. Wir empfehlen Ihnen sich vorgängig mit den lokalen Informationsstellen über die Strecken und Witterungsverhältnisse auszutauschen. Je nach Jahreszeit und Witterungsverhältnissen kann diese Route gesperrt oder unterbrochen sein.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Malbun-Augstenberg-Pfälzerhütte-Sücka (Steg)-Gaflei-Fürstensteig-Kuhgrat-Drei Schwestern-Gafadurahütte-Planken-Nendeln-Mauren-Schellenberg-Ruggell
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Buslinie21 Vaduz-MalbunAnfahrt
Autobahn A13, Ausfahrt Vaduz, dann nach Malbun.Parken
Am Ortseingang von Malbun gibt es öffentliche Parkplätze.Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Statistik
- 3 Etappen
Der Liechtensteiner Panoramaweg (Wegweiser Nr. 66) ist Liechtensteins Höhenklassiker. Im Rahmen einer 3- bis 4-Tagestour verbindet er inmitten ...
Der Liechtensteiner Panoramaweg (Wegweiser Nr. 66) ist Liechtensteins Höhenklassiker. Im Rahmen einer 3- bis 4-Tagestour verbindet er inmitten ...
Der Liechtensteiner Panoramaweg (Wegweiser Nr. 66) ist Liechtensteins Höhenklassiker. Im Rahmen einer 3- bis 4-Tagestour verbindet er inmitten ...
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen