Wanderung empfohlene Tour

Von der Unteren Gaflunaalpe zum Schwarzsee im hinteren Silbertal und retour

· 1 Bewertung · Wanderung · Montafon
Verantwortlich für diesen Inhalt
Montafon Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Schwarzsee, im Hintergrund der Patteriol
    Schwarzsee, im Hintergrund der Patteriol
    Foto: Christina Wachter, Montafon Tourismus GmbH_Roland Fritsch
Unteren Gaflunaalpe - Untere Dürrwaldalpe - Schwarzsee - gleichen Weg retour
leicht
Strecke 12 km
4:00 h
371 hm
371 hm
1.698 hm
1.354 hm

Eine schöne und idyllische Wanderung im hinteren Silbertal bzw. im Europaschutzgebiet Verwall. Mit etwas Glück kannst du Murmeltiere am Weg beobachten.

 

Das Europaschutzgebiet oder, wie es auch genannt wird, Natura 2000-Gebiet Verwall an der Grenze zu Tirol ist aufgrund seiner großen Fläche und Ruhe ein wichtiger Baustein im Natura 2000-Netzwerk Vorarlbergs. Der wenig erschlossene Gebirgsraum ist Lebensraum und Rückzugsort für viele Gebirgspflanzen und scheue Tiere. Dazu zählen die Gams und der Steinadler sowie das Schneehuhn und die Krautweide, der "kleinste Baum der Welt", der nur wenige Zentimeter aus dem Boden herausschaut.

Autorentipp

Wanderbus Silbertal:

Der Wanderbus Silbertal fährt ab Mitte Juni bis Mitte September immer dienstags & freitags vom Feuerwehrhaus Silbertal zur Unteren Gaflunaalpe. Eine Voranmeldung am Vortag bis 17.00 Uhr im Tourismusbüro Silbertal, Tel. +43 50 6686 230 ist unbedingt erforderlich. In der Montafon-Brandnertal-Card Mehrtageskarte Sommer oder Saisonkarte ist der Wanderbus nicht inkludiert.

Profilbild von Roland Fritsch
Autor
Roland Fritsch 
Aktualisierung: 16.12.2022
Schwierigkeit
leicht
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.698 m
Tiefster Punkt
1.354 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

NOTRUF:

140 Alpine Notfälle österreichweit

144 Alpine Notfälle Vorarlberg

112 Euro-Notruf (funktioniert mit jedem Handy/Netz)   

www.vorarlberg.travel/sicherheitstipps

Weitere Infos und Links

Die Tour kann mit Hilfe des Wanderbus Silbertal verkürzt werden. Alle Informationen findest DU auf www.montafon.at/wanderbus

 

Europaschutzgebiet Verwall: http://www.naturvielfalt.at/verwall/

Start

Haltestelle Wanderbus, in der Nähe der Unteren Gaflunaalpe (1.354 m)
Koordinaten:
DD
47.055393, 10.037876
GMS
47°03'19.4"N 10°02'16.4"E
UTM
32T 578823 5211842
w3w 
///krokusse.verführen.tasche

Ziel

Haltestelle Wanderbus, in der Nähe der Unteren Gaflunaalpe

Wegbeschreibung

Die schöne und idyllische Wanderung durch das hintere Silbertal startet bei der Ausstiegsstelle des Wanderbusses, ganz in der Nähe der Unteren Gaflunaalpe und führt auf dem breiten Weg taleinwärts Richtung Obere Freschalpe und Langsee. Mit leichtem Bergauf geht es an der Abzweigung zur Unteren Dürrwaldalpe vorbei und weiter bergauf bis zum Schwarzsee. Über den gleichen Weg gelangst du zurück zum Startpunkt. Mit dem Wanderbus gelangst du ins Zentrum von Silbertal zurück.

Hinweis

Wildruhezone Silbertal: 06.02 - 31.03
alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Lass dein Auto doch einfach stehen

Die Landbusse verkehren im gesamten Montafon. Die Hauptlinien fahren im Halbstunden-Takt ab Bahnhof Schruns.

 

Bushaltestelle vom Start/Ziel der Tour: Silbertal Kristbergbahn / Linie 680

 

Fahrplan: www.vmobil.at

 

Anreise mit der Bahn ins Montafon

Ab Bahnhof Bludenz verkehrt die Montafonerbahn im Stundentakt (teilweise halbstündlich). Es gibt auch Direktverbindungen aus Lindau (D) bzw. aus Bregenz.

 

Fahrplan: www.oebb.at

Anfahrt

Auf der A14 bis zur Ausfahrt Bludenz/Montafon und weiter auf der Montafonerstraße L188 bis nach Schruns fahren. Über Schruns erreichst Du das Silbertal.

Parken

Parkplatz Talstation Kristbergbahn Silbertal (Kostenpflichtig)

Koordinaten

DD
47.055393, 10.037876
GMS
47°03'19.4"N 10°02'16.4"E
UTM
32T 578823 5211842
w3w 
///krokusse.verführen.tasche
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

Festes Schuhwerk mit guter Profilsohle. Eine Kopfbedeckung, Sonnenschutz sowie die Mitnahme von Verpflegung und Getränken sind zu empfehlen.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

3,0
(1)
Rainer Franke
07.08.2018 · Community
Wir, meine Frau, unsere beiden Kinder und ich fuhren mit dem Wanderbus zur Unteren Gaflunaalpe, gingen bis zum Schwarzsee und noch 2 - 3 km darüber hinaus zu einer nicht bewirtschafteten Alphütte und zurück. Der Weg führt ausschließlich über die Schotterstraße und im unteren Drittel stellenweise durch schattigen Wald, darüber ausnahmslos in der Sonne. In der zweiten Hälfte öffnet sich das Tal und der Blick auf die in der Ferne liegenden Berge bzw die Bergrücken zu beiden Seiten des Weges. Auf dem Weg sahen wir an diesem sonnigen Tage keine weiteren Wanderer als die aus dem Bus. Der Schwarzsee ist von der Schotterstraße oberhalb des Sees einzusehen, aber doch eher nur eingeschränkt, da Büsche und Bäume die Sicht behindern. Einen Pfad hinunter zum See konnten wir nicht feststellen, wollten uns aber auch nicht unbedingt durch Buschwerk kämpfen. Wild ist uns nicht aufgefallen. Nach 6 Stunden zurück an der Unteren Gaflunaalpe wollten wir das so gepriesene Essen genießen. Es gab jedoch nur Käsebrot und eine Brettjause, keine Suppe, nichts Warmes. Das Tal ist wirklich schön, sehenswert, allerdings hart zu erwandern, da man die 2 Std Gehzeit noch hinzurechnen muss, die man durch den doch teuren Wanderbus gespart hat, denn diesen würde ich nicht nochmal mit 14 € pro Kopf bezahlen wollen, denn das ist uns das Tal nicht wert. Einzig ärgerlich ist jedoch der Wirt der U. Gaflunaalpe, der zwar immer einen Spruch parat hat, sympathisch wirkt, aber doch geschäftstüchtiger ist als uns lieb war. Auf die Frage nach einer Buttermilch sagte er, die müsste er erst zubereiten, es würde 10 min dauern. So lange wollte ich warten. Ich bekam ein Glas mit Milch und vermutlich einem Teelöffel zerlassener Butter, die in gelben Flocken am Glasrand klebte. Als er sich erkundigte, wie es schmeckte, ich meinen Eindruck schilderte, sagte er zwar nicht mundfaul aber sinnfrei mit einem selbstgefälligen Lächeln: "mir schmeckt Buttermilch auch nicht". Am Ende erinnerte mich die Almhütte an Schilderungen aus Kaffeefahrten und ganz anders als wir die Bedienungen von Almhütten in Österreich kennen.
mehr zeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
12 km
Dauer
4:00 h
Aufstieg
371 hm
Abstieg
371 hm
Höchster Punkt
1.698 hm
Tiefster Punkt
1.354 hm
Hin und zurück

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 1 Wegpunkte
  • 1 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.