via ferrata Blodigrinne - Drusenfluh
Im unteren Teil findest Du eine Schlucht mit steilen Klettersteigpassagen vor, ab dem Blodigsattel führt ein alpiner Steig über die Schulter bis zum Gipfel der Drusenfluh.
Author’s recommendation
Die Tour ist bei Schneelage und Altschneeresten sehr heikel. Solange noch Altschnee auf den Felsbändern und Platten der Nordflanke oberhalb der Blodigrinne liegt, wird von der Begehung der leichteren rechten Variante absolut abgeraten.
Generell gilt: Eine Tour für Klettersteiggeher mit alpiner Erfahrung!

Track types
Safety information
NOTRUF:140 Alpine Notfälle österreichweit
144 Alpine Notfälle Vorarlberg
112 Euro-Notruf (funktioniert mit jedem Handy/Netz)
www.vorarlberg.travel/sicherheitstipps
Tips and hints
Karl Blodig und Eugen Sohm gelang 1888 die zweite Besteigung. Auf dem Gipfel fanden sie den Stein mit den Initialen von Christian Zudrell, C Z 70. Zuvor wurde diese Erstbesteigung in Bergsteigerkreisen noch stark angezweifelt. Am Tag seiner Rückkehr sandte Blodig eine Karte an Zudrell, lediglich mit der Inschrift "C Z 70". Der Montafoner Bergführer antwortete darauf ebenso kurz und bündig mit "Gratuliere zur Drusenfluh.
Start
Destination
Turn-by-turn directions
Public transport
Lass Dein Auto doch einfach stehen
Die Landbusse verkehren im gesamten Montafon. Die Hauptlinien fahren im Halbstunden-Takt ab Bahnhof Schruns.
Bushaltestelle vom Start/Ziel der Tour: Latschau Golmerbahn/ Linie 601 (Fußweg zur/von Lindauer Hütte)
Fahrplan: www.vmobil.at
Anreise mit der Bahn ins Montafon
Ab Bahnhof Bludenz verkehrt die Montafonerbahn im Stundentakt (teilweise halbstündlich). Es gibt auch Direktverbindungen aus Lindau (D) bzw. aus Bregenz.
Fahrplan: www.oebb.at
By road
Approx. 1 h from the Lindauer chalet is the branch-off to the via ferrataParking
Wanderparkplatz Latschau (kostenpflichtig)
Coordinates
Equipment
Complete via ferrata equipment with helmetStatistics
- 2 Waypoints
- 2 Waypoints
Questions and answers
Would you like to the ask the author a question?
Rating
Photos from others