Fixed rope route recommended route

via ferrata Blodigrinne - Drusenfluh

· 2 reviews · Fixed rope route · Montafon
Responsible for this content
Montafon Verified partner  Explorers Choice 
  • Klettersteig Blodigrinne - Drusenfluh
    Klettersteig Blodigrinne - Drusenfluh
    Photo: Lukas Kühlechner, Bergführer Montafon

Im unteren Teil findest Du eine Schlucht mit steilen Klettersteigpassagen vor, ab dem Blodigsattel führt ein alpiner Steig über die Schulter bis zum Gipfel der Drusenfluh.

moderate
Distance 8.1 km
5:30 h
1,092 m
1,092 m
2,825 m
1,738 m
A-C, variants possible A-D

Author’s recommendation

Die Tour ist bei Schneelage und Altschneeresten sehr heikel. Solange noch Altschnee auf den Felsbändern und Platten der Nordflanke oberhalb der Blodigrinne liegt, wird von der Begehung der leichteren rechten Variante absolut abgeraten.

 

Generell gilt: Eine Tour für Klettersteiggeher mit alpiner Erfahrung!

Profile picture of Hanna Burger
Author
Hanna Burger
Update: December 19, 2022
Difficulty
C/D moderate
Stamina
Experience
Landscape
Highest point
2,825 m
Lowest point
1,738 m
Best time of year
Jan
Feb
Mar
Apr
May
Jun
Jul
Aug
Sep
Oct
Nov
Dec
Cardinal direction
NESW
Access
400 m, 1:15 h
Wall height
650 m
Climbing length
720 m, 3:00 h
Descent
1:15 h

Track types

Path 73.81%Via ferrata 26.18%
Path
6 km
Via ferrata
2.1 km
Show elevation profile

Safety information

NOTRUF:
140 Alpine Notfälle österreichweit
144 Alpine Notfälle Vorarlberg
112 Euro-Notruf (funktioniert mit jedem Handy/Netz)
www.vorarlberg.travel/sicherheitstipps

Tips and hints

Karl Blodig und Eugen Sohm gelang 1888 die zweite Besteigung. Auf dem Gipfel fanden sie den Stein mit den Initialen von Christian Zudrell, C Z 70. Zuvor wurde diese Erstbesteigung in Bergsteigerkreisen noch stark angezweifelt. Am Tag seiner Rückkehr sandte Blodig eine Karte an Zudrell, lediglich mit der Inschrift "C Z 70". Der Montafoner Bergführer antwortete darauf ebenso kurz und bündig mit "Gratuliere zur Drusenfluh.

Start

Lindauer Hütte (1,742 m)
Coordinates:
DD
47.034518, 9.835836
DMS
47°02'04.3"N 9°50'09.0"E
UTM
32T 563503 5209339
w3w 
///presented.gruel.trachea

Destination

Lindauer Hütte

Turn-by-turn directions

Tschagguns, Latschau – toward Gauertal/Lindauer chalet, about 1 h of walking from Lindauer chalet toward Öfenpass takes you to the branch-off to the via ferrata, then ascend about a 1⁄2 hour to the first secured sections; via ferrata secured at necessary sections, otherwise path with climbing marks and gravel fields.

Public transport

Lass Dein Auto doch einfach stehen

Die Landbusse verkehren im gesamten Montafon. Die Hauptlinien fahren im Halbstunden-Takt ab Bahnhof Schruns.

 

Bushaltestelle vom Start/Ziel der Tour: Latschau Golmerbahn/ Linie 601 (Fußweg zur/von Lindauer Hütte) 

 

Fahrplan: www.vmobil.at

 

 

Anreise mit der Bahn ins Montafon 

Ab Bahnhof Bludenz verkehrt die Montafonerbahn im Stundentakt (teilweise halbstündlich). Es gibt auch Direktverbindungen aus Lindau (D) bzw. aus Bregenz.

Fahrplan: www.oebb.at

By road

Approx. 1 h from the Lindauer chalet is the branch-off to the via ferrata

Parking

Wanderparkplatz Latschau (kostenpflichtig)

Coordinates

DD
47.034518, 9.835836
DMS
47°02'04.3"N 9°50'09.0"E
UTM
32T 563503 5209339
w3w 
///presented.gruel.trachea
Arrival by train, car, foot or bike

Equipment

Complete via ferrata equipment with helmet

Questions and answers

Ask the first question

Would you like to the ask the author a question?


Rating

5.0
(2)
wolfgang weisser
October 31, 2021 · Community
Tolle alpine Tour ! 5 Sterne , Mischung von KS, Kletterstellen im 2.Grad (oh Stahlseil ), alpiner Gipfelanstieg, getrennte Auf/Abstiege und Rätikon Ambiente Waren gestern als Abschlusstour mit 6P Start 7h am Lünerseewerk Richtung Drusenfluh Gipfel gestartet, weiter oben öffnet sich das Panorama und selbst erfahrene Gipfelstürmer sind beeindruckt von diesem 5 Sterne Rätikon Ambiente das schöner kaum sein könnte. Der Zustieg vorbei an der Lindauer Hütte Richtung Einstieg KS zieht sich mit ca 8km, 1200hm und 3h alles noch schneefrei um diese Jahreszeit. Weiter oben schauts da schon winterlicher aus , der KS und das winterliche ambiente fördert zusätzlich Kraft, die technischen Schwierigkeiten sind nicht sonderlich anspruchsvoll noch heikel für den erfahrenen! Alpinisten dennoch ist am vereisten KS Vorsicht geboten ebenso im Gipfelbereich der Steilstufen durch Steinschlag in der Gruppe. Der Abstieg erfolgt dann über die Rinne teilweise mit KS und rundet die Tour dann ab . Daten ca 9,5h, 1900hm und ca 21km
Show more
Profile picture of Hubert Richter
Hubert Richter
September 24, 2019 · Community
Sonntag bei wunderschönen Wetter - trotzdem fast alleine. Kann die Tour jeden empfehlen der sich alpines Gelände zutraut. Allerdings sollte man die Tour nicht unterschätzen - Höhenmeter - Schwindelfreiheit - und es geht den Klettersteig auch wieder zurück - es gibt keinen einfachen Abstieg.
Show more
When did you do this route? September 15, 2019

Photos from others


Reviews
Difficulty
C/D moderate
Distance
8.1 km
Duration
5:30 h
Ascent
1,092 m
Descent
1,092 m
Highest point
2,825 m
Lowest point
1,738 m
Summit route

Statistics

  • Content
  • Show images Hide images
Features
Maps and trails
  • 2 Waypoints
  • 2 Waypoints
Distance  km
Duration : h
Ascent  m
Descent  m
Highest point  m
Lowest point  m
Push the arrows to change the view