Gargellen - Vergaldner Alpe
ZURÜCK ZUM URSPRUNG – IM VERGALDA STEHT DIE ZEIT STILL.
„Vor Jahren wurde ich in einer größeren Gesellschaft gefragt, welche Gegend Vorarlbergs ich als die Schönste bezeichne. Ohne auch nur eine Sekunde zu zaudern, antwortete ich: Vergalda.“ zeigte sich Johann Schwimmer, einer der ersten Naturschützer Vorarlbergs, in einem Zeitungsbeitrag des Jahres 1927 über Vergalda begeistert.
Und auch heute noch könnte man meinen, in diesem Seitental Gargellens wäre die Zeit stehen geblieben. Der Name Vergaldatal bezieht sich auf das rätoromanische „Val calda“, was warmes Tal bedeutet. Und tatsächlich ist es im Vergalden aufgrund seiner besonderen Lage immer etwas wärmer als im restlichen Gargellen. Die lokalklimatische Sonderstellung des Ortsteiles schlägt sich auch in dessen artenreicher Botanik nieder, die wahrhaft ihresgleichen sucht. Johann Schwimmer schwärmte in seinem Bericht von der Pflanzenvielfalt im Vergalda: „Blaue Glockenblumen wechseln mit roten und weißen Knabenkräutern, gelbe und orangerote Habichtskräuter mit den Haarbüscheln der Alpenanemone. Arnika, Ferkelkraut, Frauenmantel, gelbblühendes Fingerkraut und die leuchtend roten Blüten der hängefrüchtigen Alpenrose vervollständigen das Bild.“ Nicht umsonst schlug er im Jahre 1927 vor, die Vergalden Alpe zum Pflanzenschutzgebiet zu erklären. Die Vergaldaaple war früher eine der größten Kuhalpen und ist heute die letzte Senn-Alpe im Gargellental. Für Wanderer, Mountainbiker und insbesondere Familien gilt sie als beliebtes Ausflugsziel. Aufgrund seines hochalpinen Charakters ist das Vergaldatal darüber hinaus ein wichtiger Lebensraum für Rot-, Gams- und Steinwild.
Wer die Vergaldaalpe schließlich verlässt und den Weg zurück nach Gargellen antritt, trifft noch auf das „Muntafuner Päärli“. Das sich im Fels abzeichnende Paar in Montafoner Tracht scheint seinen Passanten zum Abschied leise zuzurufen, dass sie jederzeit wieder willkommen sind in der schönsten Gegend Vorarlbergs.
Author’s recommendation
Track types
Safety information
NOTRUF:
140 Alpine Notfälle österreichweit
144 Alpine Notfälle Vorarlberg
112 Euro-Notruf (funktioniert mit jedem Handy/Netz)
www.vorarlberg.travel/sicherheitstipps
Start
Destination
Turn-by-turn directions
Public transport
Public-transport-friendly
Lass dein Auto doch einfach stehen
Die Landbusse verkehren im gesamten Montafon. Die Hauptlinien fahren im Halbstunden-Takt ab Bahnhof Schruns.
Bushaltestelle vom Start/Ziel der Tour: Gargellen Schafbergbahn/ Linie 670
Fahrplan: www.vmobil.at
Anreise mit der Bahn ins Montafon
Ab Bahnhof Bludenz verkehrt die Montafonerbahn im Stundentakt (teilweise halbstündlich). Es gibt auch Direktverbindungen aus Lindau (D) bzw. aus Bregenz.
Fahrplan: www.oebb.at
By road
Auf der A14 bis zur Ausfahrt Bludenz/Montafon und weiter auf der Montafonerstraße L188. Dort biegst Du dann rechts in die Gargellnerstraße ein und folgst dieser (L192) nach Gargellen hinauf.
Parking
Parkplatz Bergbahnen Gargellen (kostenpflichtig)
Questions and answers
Would you like to the ask the author a question?
Rating
Photos from others