Gauertal AlpkulTour
Author’s recommendation
At 13 stations along the trail, figures created by the Montafon artist Roland Haas prompt visitors to marvel, wonder and reflect on life and work in the high alps. The trail starts at the ‘gateway’, two frames of a building in traditional timber design. Further along you come across the ‘myth tree’, a spruce turned upside down, whose roots tower into the sky, as if connecting this world with the ‘other world.’ A red arrow points to water, and another to a building literally swallowed up by a forest. The ‘stands’ invite visitors to sit down and take in the vistas of the Gauertal valley. The ‘avalanche barrier’ draws attention to the hazards of alpine regions. It is the only sculpture not made of spruce wood, but – like real-life avalanche barriers – of extremely hard, durable locust tree wood. Finally, the ‘antler tree’ exemplifies the close yet not always smooth relationship between hunters and alpine farmers.
Track types
Show elevation profileSafety information
EMERGENCY NUMBERS:140 alpine emergencies Austria
144 alpine emergencies Vorarlberg
112 Euro emergency call (if there is no reception at the site of the emergency, first switch off your mobile phone, and when switching it on again, immediately dial 112 or press the SOS button instead of entering the PIN code).
www.vorarlberg.travel/safety
Tips and hints
Ein ausführliches Prospekt zur Gauertaler AlpkulTour ist kostenlos in den Montafoner Tourismusbüros erhältlich oder auf http://www.golm.at/gauertaler-alpkultour
Start
Destination
Turn-by-turn directions
Bus No. 1 Schruns-Tschagguns-Latschau, stop at “Latschau Golmerbahn”
Note
Public transport
Public-transport-friendly
Lass Dein Auto doch einfach stehen
Die Landbusse verkehren im gesamten Montafon. Die Hauptlinien fahren im Halbstunden-Takt ab Bahnhof Schruns.
Bushaltestelle vom Start/Ziel der Tour: Latschau Golmerbahn/ Linie 601
Fahrplan: www.vmobil.at
Anreise mit der Bahn ins Montafon
Ab Bahnhof Bludenz verkehrt die Montafonerbahn im Stundentakt (teilweise halbstündlich). Es gibt auch Direktverbindungen aus Lindau (D) bzw. aus Bregenz.
Fahrplan: www.oebb.at
Getting there
Auf der A14 bis zur Ausfahrt Bludenz/Montafon und weiter auf der Montafonerstraße L188 bis nach Tschagguns fahren. Über Tschagguns erreichst Du das erhöht gelegene Latschau.
Parking
Parkplatz Golmerbahn Latschau
Coordinates
Equipment
Wanderschuhe mit gutem Profil (knöchelhoher Schuh) und Wanderstöcke. An heissen Tagen ist eine Kopfbedeckung und Sonnenschutz zu empfehlenQuestions and answers
Would you like to the ask the author a question?
Rating
Photos from others
Statistics
- 13 Waypoints
- 13 Waypoints
Die Wanderung zur Lindauer Hütte ist für Jung und Alt sehr beliebt. Die Drei Türme und Sulzfluh ziehen Dich regelrecht magisch an. Auf der Tour befindet sich eine reiche Alpenflora. Grad speziell im Juni bei der Blütezeit der Alpenrosen schimmern die Wiesenhänge in rosa. Auf Höhe der Latschätzalpe können Murmeltiere beobachtet werden. Solltest du einmal keines sehen, hörst Du sie bestimmt mit ihrem schrillen Pfeifen. Die erste Stärkung ist auf der Latschätzalpe möglich. Hier kannst Du Butter, Milch, Käse probieren. Auch der traditionell hergestellte "Sura Kees" muss probiert werden. Auf dem Weg weiter zur Lindauer Hütte sind die Drei Türme schon ziemlich nah. Tolle Fotomotive! Ein Einkehrschwung ist auf der Lindauer Hütte unbedingt zu empfehlen. Die Küche ist sehr gut. Neben der Hütte befindet sich ein botanischer Alpengarten. Von Mitte Juni bis ca. Ende August kannst Du dort kostenlos die Blumen, Kräuter und Gewächse begutachten. Auch der Abstieg durch das Gauertal ist schön. Zwar ist der Anstieg nach Wachters Dieja hinauf etwas ordentlich, aber bist Du oben angekommen wirst Du mit den schönen Ausblicken belohnt. Auch wanderst Du an schönen Maisäßhäuschen vorbei. Die letzte Stärkung ist dann in Matschwitz im Haus Matschwitz möglich, bevor es dann mit der Golmerbahn wieder zurück geht.