Kristakopf Latschau
Kulturlandschaft
Die Regionen des Montafons sind längst keine Urland- schaften mehr, sie sind vom Menschen geschaffene Kulturlandschaften, die der touristischen, landwirtschaftli- chen und forstlichen Nutzung dienen und in denen dennoch Platz für intakte Ökosysteme ist.
Baumartenvielfalt
Für die kunstvollen Einlegearbeiten des Montafoner Tisches wer den seit über 250 Jahren heimische Holz arten wie Ahorn, Walnuss, Ulme, Eiche, Birne, Zwetschge, Vogel kirsche und Esche verwendet. Der Montafoner Tisch gilt deshalb als Spiegelbild der heimi- schen Baumartenvielfalt. Schutzwald Die wichtigste Funktion des Waldes für ein Gebirgstal wie das Montafon ist die Schutzwirkung vor Lawinen, Steinschlag und Vermurung. Auf 90% der Montafoner Waldfläche ist die Schutzfunktion vorrangig, was bei der Bewirtschaftung die- ser Flächen berücksichtigt wird.
Montafoner Siedlungsgeschichte
Bis zum 16. Jahrhundert waren die Montafoner Siedlungsgebiete relativ ab - geschieden und weitgehend autark. Die Menschen lebten mit und von der Natur. Ab dem 17. Jahr hundert boten sich den Bewohnern saisonale Arbeits möglich- keiten als Heuer, Maurer, Gipser und Krauthobler in Deutsch land, Frankreich und der Schweiz.
Gletscher formten die Landschaft
Am Höhepunkt der letzten Eiszeit war der Kristakopf mit einem ca. 1000 m mächtigen Eispanzer bedeckt. Die vom Gletscher mitgeführten Gesteine schliffen die Felsoberflächen ab. Noch heute sind Schram men und Kratzer am Gletscherschliff zu sehen.
Quelle: Website, Vorarlberger Illwerke AG
Author’s recommendation
Safety information
NOTRUF:140 Alpine Notfälle österreichweit
144 Alpine Notfälle Vorarlberg
112 Euro-Notruf (funktioniert mit jedem Handy/Netz)
www.vorarlberg.travel/sicherheitstipps
Start
Destination
Turn-by-turn directions
Auch befindet sich direkt am See der Startpunkt von Waldseilpark-Golm, Alpine-Coaster-Golm und Flying-Fox-Golm. Der Naturerlebnispfad Kristakopf befindet sich beim Waldseilpark-Golm. Der Klettergarten Latschau ist noch eine weitere Möglichkeit, die man um den Stausee nutzen kann. Die Weglänge beträgt ca. 1,5 Kilometer, der Naturerlebnispfad lässt sich je nach Aktivität in 1 bis 2 Stunden durchwandern.
Note
Public transport
Lass Dein Auto doch einfach stehen
Die Landbusse der Montafonerbahn verkehren im gesamten Montafon. Die Hauptlinien fahren im Stunden-Takt ab dem Bahnhof Schruns.
Vom Bahnhof Schruns gelangst Du mit der Buslinie 1 zur Golmerbahn in Latschau. Die Ausstiegsstelle ist: "Golmerbahn". Retour ebenfalls mit der Buslinie 1 bis zum Schrunser Bahnhof.
Anreise mit der Bahn
Ab Bahnhof Bludenz verkehrt die Montafonerbahn im Stundentakt (teilweise halbstündlich). Es gibt auch Direktverbindungen aus Lindau (D) bzw. aus Bregenz.
Getting there
Von Bludenz kommend nimmst Du die Autobahnausfahrt Bludenz/Montafon und folgst der L188 ins Montafon. Über Tschagguns erreichst Du das erhöht gelegene Latschau.
Questions and answers
Would you like to the ask the author a question?
Rating
Help others by being the first to add a review.
Photos from others