Rundtour zur Tilisunahütte
Author’s recommendation
Track types
Rest stops
Berggasthof GrabsSafety information
NOTRUF:
140 Alpine Notfälle österreichweit
144 Alpine Notfälle Vorarlberg
112 Euro-Notruf (funktioniert mit jedem Handy/Netz)
www.vorarlberg.travel/sicherheitstipps
Tips and hints
In den Montafoner Tourismusinformationen kannst Du Dir kostenfrei eine Wanderkarte "Meine Aktivkarte Wandern" mitnehmen.Start
Destination
Turn-by-turn directions
Du startest die Wanderung beim Berggasthof Grabs und gehst den Wiesenpfad bis Hochegga, welcher zuerst etwas steil ist. Danach führt der Weg rechts auf einen breiteren Forstweg, welcher Du nach ca. 15 min. (ab der schön gelegenen Sennalpe Alpila) verlässt. Du stegst nun links durch die Ausläufer der Tschaggunser Mittagsspitze über Mottabella bis zur Tobelalpe mäßig bergan. Hier wieder nach links abbiegend zieht der Bergpfad durch Alpenrosenhänge weiter bergauf zum großartig gelegenen Tobelsee. Mit etwas Wetterglück und Windstille spielgen sich die Drei Türme im bezaubernden Bergsee.
In einem kurzen Steilanstieg wird von hier der Schwarzhornsattel erreicht. Nun geht es hinab in ein Schotterkar unterhalb der felsigen Abhänge des Schwarzhorns. Es folgt ein kurzer Gegenanstieg und über die weiter Hochfläche des Rieds wird die Tilisunahütte erreicht. Die Tilisunahütte liegt oberhalb des gleichnamigen Sees mit dem Tilisuna Seehorn. Der Blick von der Hüttenterrasse zeigt die gewaltigen Felswände der Weißplatte. Die OeAV-Hütte liegt am Knotenpunkt mehrerer Fernwanderwege und wird auch als Ausgangspunkt für die Besteigung der Sulzfluh gerne besucht.
Unter den vielen Wandermöglichkeiten wählst Du als Abstiegsroute den Seeweg und das Herrawegli ins ursprüngliche Gampadelstal. Dafür gehst Du auf dem Anstiegsweg ca. 10 min. zurück, danach wendest Du Dich nach rechts und wanderst auf dem Walseralp-Seeweg zum Tilisunasee hinunter. Ein kleines Wegstück dürfen wir den plätschernden Abfluss des Tilisunasees begleiten. Dann verläuft der Abstieg weiter links steil und steinig hinuter zur Walseralpe. Dabei rückt der felsige Aufbau der Tschaggunser Mittagspitze immer mehr ins Blickfeld. Das anschließende schmale Herrawegli ist weniger steinig und führt hinuter zu den Gampadelsalpen. Bei der ersten Hütte geht es nach links zum Fahrtsträsschen und auf diesem bergab. Du folgest dem gut markierten Wegen des Ziegerberges zurück nach Tschagguns.
Public transport
Public-transport-friendly
Lass Dein Auto doch einfach stehen
Die Landbusse verkehren im gesamten Montafon. Die Hauptlinien fahren im Halbstunden-Takt ab Bahnhof Schruns.
Bushaltestelle vom Start der Tour: Latschau Golmerbahn/ Linie 601
Bushaltestelle vom Ziel der Tour: Tschagguns Gemeindeamt/ Linie 601
Fahrplan: www.vmobil.at
Anreise mit der Bahn ins Montafon
Ab Bahnhof Bludenz verkehrt die Montafonerbahn im Stundentakt (teilweise halbstündlich). Es gibt auch Direktverbindungen aus Lindau (D) bzw. aus Bregenz.
Fahrplan: www.oebb.at
By road
Auf der A14 bis zur Ausfahrt Bludenz/Montafon und weiter auf der Montafonerstraße L188 bis nach Tschagguns fahren. Über Tschagguns erreichst Du das erhöht gelegene Latschau.
Parking
Parkplatz Golmerbahn Latschau
Coordinates
Equipment
Tages-Wanderrucksack (ca. 20 Liter) mit Regenhülle, festes und bequemes Schuhwerk, witterungsangepasste und strapazierfähige Kleidung im Mehrschicht-Prinzip, ggf. Teleskopstöcke, Sonnen- und Regenschutz, Proviant und Trinkwasser, Erste-Hilfe-Set, Taschenmesser, Handy, ggf. Stirnlampe, KartenmaterialStatistics
- 3 Waypoints
- 3 Waypoints
Questions and answers
Rating
Help others by being the first to add a review.
Photos from others