Via Alpina - Montafon - Carschinahütte bis St. Antönien
Eine Tour für Bergfreunde, welche die Naturschönheiten der Bergwelt ebenso schätzen wie gepflegte, regionale Küche. Die Wanderwege führen durch das abwechslungsreiche Rätikon. Das Kalkgestein des Rätikon im Kontrast zu den blühenden Almwiesen an den steilen Wänden der eindrucksvollen Gipfel Sulzfluh, Drei Türme und Drusenfluh prägen den Charakter dieser Hüttenwanderung. Vorbei am Lünersee kannst Du die Wassekraft hautnah erleben und mit einer Übernachtung in der Schweiz lernst Du das Prätigau kennen.
Wichtig: Bei dieser anspruchsvollen Tour solltest Du Deine persönlichen Tagesabschnitte planen und die Übernachtungen auf den Hütten im Vorfeld reservieren!

Track types
Safety information
NOTRUF:
140 Alpine Notfälle österreichweit
144 Alpine Notfälle Vorarlberg
112 Euro-Notruf (funktioniert mit jedem Handy/Netz)
www.vorarlberg.travel/sicherheitstipps
Tips and hints
St. Antönien St. Antönien ist ein typisches Beispiel für eine Walsersiedlung. Vor 1000 Jahren besiedelten Stammesangehörige eines germanischen Volkes Gebiete im Oberwallis. Man nannte sie Walliser. Ihre Erfahrung als Hochgebirgssiedler ermöglichten ihnen später die Gründung immer neuer Kolonien in zuvor nicht oder kaum genutzten Gebirgslagen. Auch ihr Wille, den Hof stets ungeteilt einem einzigen Geschwister zu übergeben, zwang viele der folgenden Generationen zum Auswandern. Anhand ihrer Siedlungsform, Hausbau, landwirtschaftlicher Bebauung lassen sich heute die Wanderroute der Walser nachvollziehen, so auch nach St. Antönien. Da es im Tal auch einige romanische Flurnamen gibt, wird angenommen, dass vor den Walsern einige Romanen im Tal Wohnsitze hatten. Es scheint, dass St. Antönien um 1300 unbewohnt gewesen war und im Sommer lediglich von Romanen als Alpweide genutzt wurde. Diese Walsersieldung besteht aus mit locker angeordneten Wohnstätten, die sich nur an wenigen Stellen, besonders am Platz bei der Kirche, zu einem Dörfchen gruppieren. Der Stall ist meist an das Wohnhaus angebaut, oft sogar unter dem gleichen Dach vereinigt. Auf der Bergseite weisen viele Häuser einen Keil aus Stein oder Beton auf. Zweck dieser Keile ist es, die herunterdonnernden Lawinen zu teilen oder über die Hausdächer hinwegzuleiten.Start
Destination
Turn-by-turn directions
Note
Coordinates
Equipment
Witterungsangepasste Kleidung
Festes Schuhwerk mit guter Profilsohle
Genügend zu trinken, je nach Bedarf eine Jause
Questions and answers
Would you like to the ask the author a question?
Rating
Help others by being the first to add a review.
Photos from others