Berghut

Wiesbadener Hütte

Berghut · Silvretta · 2.439 m
Verantwoordelijk voor deze inhoud
Montafon Geverifieerde partner  Keuze ontdekkingsreizigers 
  • Wiesbadener Hütte (2.443 m)
    Wiesbadener Hütte (2.443 m)
    Foto: Andreas Haller, Montafon

Wiesbadener Hütte

Jährliche Verluste im zweistelligen Millionenbereich: So nehmen sich die letzten Jahresbilanzen der Gletscher in der Silvretta, im Einzugsgebiet der Illwerke, aus. Millionen Kubikmeter Eis sind also dahin geschmolzen. Die Zunge des Ochsentaler Gletschers südlich des heutigen Silvretta-Stausees hat sich seit 1850 gut zwei Kilometer zurückgezogen, bis an den Fuß des Piz Buin. Der Gletscherrückgang setzte in der Mitte des 19. Jahrhunderts ein, als nach gut 300 Jahren die Kleine Eiszeit zu Ende ging, in der die Gletscher nach mittelalterlichen Wärmeperioden noch einmal angewachsen waren und mitunter den alten Viehtrieb vom Engadin über den Vermuntpass erschwert hatten. Neben dem Gletscherschwund zeigt sich in der Silvretta ab der Mitte des 19. Jahrhunderts noch eine weitere Veränderung: Die Hirten, die über Jahrhunderte die Alpen mit tausenden Tieren bestoßen haben, werden zusehends von Alpinisten abgelöst. Bald organisieren sich die Alpinisten auch in Clubs. Gegründet werden diese meist in Städten, und darum erhalten auch die Hütten der Alpinisten urbane Namen. So wird 1884 im Ochsental die Wiesbadener Hütte eröffnet, 1889 im tirolerischen Fimbertal die Heidelberger Hütte, und unter dem Großen Litzner kommt auf Vorarlberger Gebiet 1911 die Saarbrücker Hütte zu stehen. Aber nicht nur Alpinisten ziehen nun durch die Silvretta, sondern auch Träger. Auf die Wiesbadener Hütte schleppen sie den Proviant von Galtür aus hoch, sechs Stunden lang. Und weil bald der Winteralpinismus einsetzt, stapfen sie auch durch den Schnee. Das aber haben die Träger maximal drei Winter gepackt. «Dann war fertig, so schwer war die Arbeit», erinnerte sich vor wenigen Jahren die ehemalige Hüttenwartin Berta Lorenz. Ab der Mitte des 20. Jahrhunderts gibt´s dann so gut wie keine Träger mehr. Berta Lorenz, die 1958 ihren Mann verloren hat, musste sich ab da anders zu helfen wissen. Bald sah man sie im Winter auf einem Schneewiesel, einem Raupenfahrzeug, über den vereisten Silvretta-Stausee hoch zur Wiesbadener Hütte fahren. 32 Jahre lang war Berta Lorenz, 1927 in Galtür geboren, Wirtin auf der Wiesbadener Hütte. Bis zu 120 Alpinisten hatte sie hier an manchen Tagen zu verpflegen. Alpinisten, die von der Hütte aus, wie noch heute, auf den Piz Buin (3312 Meter), den Piz Linard (3410 Meter) oder die Dreiländerspitze (3197 Meter) gestiegen sind. Gepäcktransporte bietet die Wiesbadener Hütte, gelegen auf 2443 Meter über Meer, übrigens auf Anfrage immer noch an...

Profielfoto van: Roland Fritsch
Auteur
Roland Fritsch 
Laatste wijziging op: 03.10.2022

Slaapplaatsen

N/A

Coördinaten

DD
46.868077, 10.116262
DMS
46°52'05.1"N 10°06'58.5"E
UTM
32T 585072 5191109
w3w 
///danseres.afnames.gedogen
Aankomst met de trein, auto, te voet of met de fiets

Aanbevelingen in de buurt

Aanbevolen route Niveau Matig Etappe 4
Afstand 12 km
Duur 4:23 u
Stijgen 57 m
Afdalen 745 m

Eine imposante Hüttenwanderung in der majestätischen Silvretta im Montafon. 

van Roland Fritsch,   Montafon
Bergtour · Montafon
Silvrettahorn-Überschreitung
Aanbevolen route Niveau zwaar
Afstand 7,7 km
Duur 5:00 u
Stijgen 850 m
Afdalen 850 m

Wiesbadener Hütte - Egghornlücke -  Silvrettahorn - Schneeglocke - Schattenlücke - Wiesbadener Hütte

van Hanna Burger,   Montafon
Aanbevolen route Niveau zwaar Etappe 5
Afstand 10,7 km
Duur 4:45 u
Stijgen 798 m
Afdalen 706 m

Wiesbadener Hütte - Ochsental - Silvrettasee - Klostertal - Verhupftäli - Litzner Sattel - Saarbrücker Hütte

van Roland Fritsch,   Montafon
Aanbevolen route Niveau zwaar
Afstand 21,9 km
Duur 9:00 u
Stijgen 1.543 m
Afdalen 1.543 m

Silvretta-Bielerhöhe - Sommerweg - Wiesbadener Hütte - Grüne Kuppe - Ochsentaler Gletscher - Buinlücke - Piz Buin (3.312 m) - gleichen Weg retour ...

2
van Hanna Burger,   Montafon
Aanbevolen route Niveau zwaar
Afstand 18,3 km
Duur 4:30 u
Stijgen 1.230 m
Afdalen 1.230 m

Begib Dich auf eine der schönsten Skitouren im 3.000er Gebirge der Silvretta-Bielerhöhe für Skibergsteiger!

van Roland Fritsch,   Montafon
Skitour · Montafon
Skitour Hennekopf (2.704 m)
Aanbevolen route Niveau Matig
Afstand 4,1 km
Duur 2:30 u
Stijgen 710 m
Afdalen 710 m

Genussskitour in der Silvretta-Bielerhöhe mit einzigartigem Blick auf die 3.000er der Silvretta!

van Roland Fritsch,   Montafon
Aanbevolen route Niveau zwaar
Afstand 17,6 km
Duur 6:30 u
Stijgen 631 m
Afdalen 631 m

Aussichtsreiche Wanderung in der Silvretta-Bielerhöhe am Fuße des Piz Buins!

van Hanna Burger,   Montafon
Aanbevolen route Niveau zwaar
Afstand 15 km
Duur 6:13 u
Stijgen 914 m
Afdalen 915 m

Silvretta-Bielerhöhe - Klostertal - Litznersattel - Saarbrücker Hütte - Schwarze Böden - Tschifernella - Silvretta-Bielerhöhe

3
van Hanna Burger,   Montafon

Toon alles op de kaart

Vragen & antwoorden

Stel de eerste vraag

Wilt u de schrijver een vraag stellen?


Reviews

Schrijf je eerste review

Wees de eerste om anderen te beoordelen en te helpen.


Foto's van anderen


  • Inhoud
  • Toon afbeeldingen Verberg afbeeldingen
Functies
Kaarten en paden
  • 4 Routes in de...