Barbara Kapelle
23. September 1967: Still war es an diesem Samstag auf der Bielerhöhe, die Menschen, die sich versammelt hatten, gedachten der Opfer, die der Bau der Kraftwerkanlagen in der Silvretta gekostet hatte. Dann weihte Bischof Bruno Wechner die Barbarakapelle ein.
Entstanden ist die Kapelle auf den Wunsch der Mitarbeiter der Illwerke hin. Manche Mitarbeiter kannten noch verunfallte Menschen, viele erinnerten sich an diesem Samstag auch an die schrecklichen Bedingungen, unter denen ab 1938 der Silvretta-Stausee errichtet worden ist. Die beauftragten Baufirmen hatten während der Zeit des 2. Weltkrieges auch Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene eingesetzt. Unweit der Barbara Kapelle, beim Madlenerhaus, waren sie unter prekären Umständen im sogenannten Silvrettadorf untergebracht, in elf Baracken für jeweils 80 Mann. Opfer gab es bei Arbeitsunfällen. Doch gab es auch viele Zwangsarbeiter, die zu fliehen versuchten und erschossen wurden. Nur gerade von 48 Menschen weiss man, dass sie sich über die Gebirgspässe hinweg in die Schweiz retten konnten.
Einfach und schlicht wirkt die Kapelle, die nach den Plänen des Architekten Hubert Fragner aus Telfs erbaut und zu Ehren der Hl. Barbara, der Patronin der Bergleute, geweiht worden ist. Wenn nun die 210 Kilogramm schwere Glocke ertönt, dann erklingt weithin die Mahnung, die als Inschrift auf der Glocke steht: «Gedenket der Opfer, die ein grosses Werk gefordert hat». Die gleiche Inschrift ist auch auf der Altarwand zu sehen. Dass dem «grossen Werk» nicht nur Arbeiter, sondern auch Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter zum Opfer gefallen sind, wird auf einer schlichten Tafel an der Seitenwand der Kapelle festgehalten.

Coördinaten
Aanbevelingen in de buurt
Mach Deine ersten Schritte in der Bergwelt der Silvretta 3.000er!
Ein eher leichter Klettersteig, der in dieser Art und Weise in Vorarlberg einzigartig ist.
Silvretta-Bielerhöhe - Bieltal - Radsattel - Wiesbadener Hütte - durchs Ochsental zurück zur Silvretta-Bielerhöhe
Aussichtsreiche Gebirgstour in der Silvretta. Mit einer atemberaubenden Aussicht geht es vom Silvrettasee über den Vallülasee zum Kopssee.
Silvretta-Bielerhöhe - Tschifernella - Saarbrücker Hütte - Schwarze Böden - Großvermunt - Silvretta-Bielerhöhe
Die Montafoner Silvrettarunde bedeutet: Gletscher, karge Felsen, keine Vegetation. Auf dem Weitwanderweg wird die ganze Charakteristik der ...
Silvretta-Bielerhöhe - Großvermuntalpe - Tschiffernella - Saarbrücker Hütte - Vermuntsee
Die Tour führt auf den Sattel des Hohen Rades hinauf, von dem aus sich ein fast unwirklich erscheinendes Panorama auf die Gletscher der Silvretta ...
Toon alles op de kaart
- 8 Routes in de omgeving
Vragen & antwoorden
Wilt u de schrijver een vraag stellen?
Reviews
Wees de eerste om anderen te beoordelen en te helpen.
Foto's van anderen