Via ferrata Aanbevolen route

Klettersteig Blodigrinne - Drusenfluh

· 2 reviews · Via ferrata · Montafon
Verantwoordelijk voor deze inhoud
Montafon Geverifieerde partner  Keuze ontdekkingsreizigers 
  • Klettersteig Blodigrinne - Drusenfluh
    Klettersteig Blodigrinne - Drusenfluh
    Foto: Lukas Kühlechner, Bergführer Montafon
m 3000 2500 2000 1500 8 7 6 5 4 3 2 1 km Drusenfluh (2.727 m) Lindauer Hütte Lindauer Hütte

Im unteren Teil findest Du eine Schlucht mit steilen Klettersteigpassagen vor, ab dem Blodigsattel führt ein alpiner Steig über die Schulter bis zum Gipfel der Drusenfluh.

Matig
Afstand 8,1 km
5:30 u
1.092 m
1.092 m
2.825 m
1.738 m

Zunächst als Notabstieg für Rettungseinsätze errichtet, präsentiert sich der Klettersteig nun als langer und landschaftlich eindrucksvoller Alpinklettersteig auf einen der höchsten Gipfel des Rätikon. Durch die Blodigrinne auf der Nordseite der Drusenfluh stehen Dir dabei zwei unterschiedlich anspruchsvolle Klettersteigvarianten zur Auswahl. Zwischendurch werden die Drahtseilpassagen immer wieder durch Wegabschnitte unterbrochen, was die Route sehr abwechslungsreich und spannend macht.

 

Zustieg: Von der Lindauer Hütte steigst Du auf dem Wanderweg in Richtung Öfapass auf. Auf ca. 2.080 Meter Seehöhe (Wegweiser) zweigt linkerhand der Zustiegsweg direkt zum Einstieg am Fuß der eindrucksvollen Schlucht ab.

 

Abstieg: Der Abstieg erfolgt wieder über den Klettersteig retour und auf dem gleichen Weg zurück zu der Lindauer Hütte.

Tip van de auteur

Die Tour ist bei Schneelage und Altschneeresten sehr heikel. Solange noch Altschnee auf den Felsbändern und Platten der Nordflanke oberhalb der Blodigrinne liegt, wird von der Begehung der leichteren rechten Variante absolut abgeraten.

 

Generell gilt: Eine Tour für Klettersteiggeher mit alpiner Erfahrung!

Profielfoto van: Hanna Burger
Auteur
Hanna Burger
Laatste wijziging op: 19.12.2022
Niveau
C/D Matig
Conditie
Beleving
Landschap
Hoogste punt
2.825 m
Laagste punt
1.738 m
Aanbevolen seizoen
jan.
feb.
mrt.
apr.
mei
jun.
jul.
aug.
sep.
okt.
nov.
dec.
Windrichting
NEZW
Toegang
400 m, 1:15 u
Wandhoogte
650 m
Klimlengte
720 m, 3:00 u
Afdaling
1:15 u

Wegtypes

Pad 73,81%Via Ferrata 26,18%
Pad
6 km
Via Ferrata
2,1 km
Hoogteprofiel tonen

Veiligheidsaanwijzingen

NOTRUF:
140 Alpine Notfälle österreichweit
144 Alpine Notfälle Vorarlberg
112 Euro-Notruf (funktioniert mit jedem Handy/Netz)
www.vorarlberg.travel/sicherheitstipps

Tips en hints

Karl Blodig und Eugen Sohm gelang 1888 die zweite Besteigung. Auf dem Gipfel fanden sie den Stein mit den Initialen von Christian Zudrell, C Z 70. Zuvor wurde diese Erstbesteigung in Bergsteigerkreisen noch stark angezweifelt. Am Tag seiner Rückkehr sandte Blodig eine Karte an Zudrell, lediglich mit der Inschrift "C Z 70". Der Montafoner Bergführer antwortete darauf ebenso kurz und bündig mit "Gratuliere zur Drusenfluh.

Start

Lindauer Hütte, Tschagguns (1.742 m)
Coördinaten:
DD
47.034518, 9.835836
DMS
47°02'04.3"N 9°50'09.0"E
UTM
32T 563503 5209339
w3w 
///bolhoed.patroon.vormpjes

Bestemming

Lindauer Hütte, Tschagguns

Tochtbeschrijving

Im unteren Teil gibt es eine schwere Einstiegsvariante (D). Kurz unterhalb des Gipfels müssen ca. 40 m im Schwierigkeitsgrad II ohne Stahlseil geklettert werden. Kletterei in einer eindrücklichen alpinen Umgebung. Der Aufstieg erfolgt auf meist festem und rauen Rätikon Kalk. Details findest Du auf dem Topo.

 

Der Abstieg erfolgt wieder über den Klettersteig retour und auf dem gleichen weg zurück zu der Lindauer Hütte.

Noteer


Alle notites over beschermde gebieden

Openbaar vervoer

Lass Dein Auto doch einfach stehen

Die Landbusse verkehren im gesamten Montafon. Die Hauptlinien fahren im Halbstunden-Takt ab Bahnhof Schruns.

 

Bushaltestelle vom Start/Ziel der Tour: Latschau Golmerbahn/ Linie 601 (Fußweg zur/von Lindauer Hütte) 

 

Fahrplan: www.vmobil.at

 

 

Anreise mit der Bahn ins Montafon 

Ab Bahnhof Bludenz verkehrt die Montafonerbahn im Stundentakt (teilweise halbstündlich). Es gibt auch Direktverbindungen aus Lindau (D) bzw. aus Bregenz.

Fahrplan: www.oebb.at

Routebeschrijving

Auf der A14 bis zur Ausfahrt Bludenz/Montafon, dann auf der Montafonerstraße L188 bis nach Tschagguns und weiter bis zum Wanderparkplatz in Latschau.

 

Parkeren

Wanderparkplatz Latschau (kostenpflichtig)

Coördinaten

DD
47.034518, 9.835836
DMS
47°02'04.3"N 9°50'09.0"E
UTM
32T 563503 5209339
w3w 
///bolhoed.patroon.vormpjes
Aankomst met de trein, auto, te voet of met de fiets

Uitrusting

Komplette Kletterausrüstung (Hüftgurt inkl. Klettersteigset, Helm und Handschuhe) sowie richtiges Schuhwerk (feste knöchelhohe Bergschuhe mit gutem Profil) sind unbedingt erforderlich.

Ebenso solltest Du immer einen Rucksack mit einer Verpflegung, Sonnen- bzw. Regenschutz und ein Erste-Hilfe-Set dabei haben.

Klettersteigsets Verleih


Vragen & antwoorden

Stel de eerste vraag

Wilt u de schrijver een vraag stellen?


Reviews

5,0
(2)
wolfgang weisser
31.10.2021 · Community
Tolle alpine Tour ! 5 Sterne , Mischung von KS, Kletterstellen im 2.Grad (oh Stahlseil ), alpiner Gipfelanstieg, getrennte Auf/Abstiege und Rätikon Ambiente Waren gestern als Abschlusstour mit 6P Start 7h am Lünerseewerk Richtung Drusenfluh Gipfel gestartet, weiter oben öffnet sich das Panorama und selbst erfahrene Gipfelstürmer sind beeindruckt von diesem 5 Sterne Rätikon Ambiente das schöner kaum sein könnte. Der Zustieg vorbei an der Lindauer Hütte Richtung Einstieg KS zieht sich mit ca 8km, 1200hm und 3h alles noch schneefrei um diese Jahreszeit. Weiter oben schauts da schon winterlicher aus , der KS und das winterliche ambiente fördert zusätzlich Kraft, die technischen Schwierigkeiten sind nicht sonderlich anspruchsvoll noch heikel für den erfahrenen! Alpinisten dennoch ist am vereisten KS Vorsicht geboten ebenso im Gipfelbereich der Steilstufen durch Steinschlag in der Gruppe. Der Abstieg erfolgt dann über die Rinne teilweise mit KS und rundet die Tour dann ab . Daten ca 9,5h, 1900hm und ca 21km
Toon meer
Profielfoto van: Hubert Richter
Hubert Richter
24.09.2019 · Community
Sonntag bei wunderschönen Wetter - trotzdem fast alleine. Kann die Tour jeden empfehlen der sich alpines Gelände zutraut. Allerdings sollte man die Tour nicht unterschätzen - Höhenmeter - Schwindelfreiheit - und es geht den Klettersteig auch wieder zurück - es gibt keinen einfachen Abstieg.
Toon meer
Wanneer heeft u deze route gedaan? 15.09.2019

Foto's van anderen


Reviews
Niveau
C/D Matig
Afstand
8,1 km
Duur
5:30 u
Stijgen
1.092 m
Afdalen
1.092 m
Hoogste punt
2.825 m
Laagste punt
1.738 m
Tocht met top

Statistiek

  • Inhoud
  • Toon afbeeldingen Verberg afbeeldingen
Functies
Kaarten en paden
  • 2 Locaties
  • 2 Locaties
Afstand  km
Duur : uur
Stijgen  m
Afdalen  m
Hoogste punt  m
Laagste punt  m
Om de zoom van de kaart te veranderen, de pijlen samen schuiven.