Bergknappenweg Bartholomäberg
Der Bergknappenweg auf dem Bartholomäberg – auf den Spuren der alten Bergleute
Am Bartholomäberg gibt es vom Talboden bei Schruns bis hinauf in die Bergbauzone einen alten Weg, der im Volksmund „Bergknappenweg“ genannt wird. Es herrscht die Ansicht, dass es sich um eine alte Wegeführung handelt, die von den Bergleuten auf dem Weg in die Bergbauzone benutzt wurde. Tatsächlich ist für das späte Mittelalter aus historischen Quellen bekannt, dass die Bergleute unten in der Siedlungszone wohnten und täglich in die Bergbauzone aufstiegen. Die Ergebnisse archäologischer Ausgrabungen stützen diese Vermutung.
Der heute als „Bergknappenweg“ bezeichnete Wanderweg dürfte damit eine neue Bedeutung erhalten. Denn tatsächlich scheint es sich um den von Bergleuten im Mittelalter benutzten Weg zu handeln, der von der Litzkapelle über rund 650 Höhenmeter bergauf in die Bergbauzone der Knappagruaba führt.
Entlang des Bergknappenwegs sind von der Litzkapelle über die bronzezeitliche Burg im Friaga Wald und dem Höhenweg in der Allmein am Fritzensee oberhalb der Knappagruaba zahlreiche Informationstafeln zur frühen Besiedlungsgeschichte und zum Bergbau aufgestellt, die den Wanderer über interessante und wichtige Stationen zur Geschichte am Bartholomäberg informieren. Im Museum Frühmesshaus Bartholomäberg können die Eindrücke und die Erkenntnisse in der musealen Präsentation sowie in einer Sonderausstellung zur Besiedlungs- und Bergbaugeschichte des Montafons vertieft werden.
Bergknappenweg, die Stationen:
- Litzkapelle in Schruns, Wallfahrtskapelle erbaut 1688. Beginn des Bergknappenwegs.
- Friaga Wald, Prähistorischen Höhensiedlung und Bronzezeit-Burg
- Bodaweg, bronze- und eisenzeitliche Besiedlung auf der Platta
- Steinkreuz (Sühnekreuz) unterhalb der Kirche in Bartholomäberg
- Bergknappenweg, Informationstafel
- Barockkirche Bartholomäberg, die älteste Kirche des Montafon, Bergknappenaltar und romanisches Vortragekreuz
- Museum Frühmesshaus Bartholomäberg, frühe Besiedlungs- und Bergbaugeschichte des Montafon
- Tschuga Moor am Obwaldweg, auf Spurensuche im Tschuga Moor – Zur Vegetationsgeschichte im Montafon / Der Silberstollen im
Heiligenwald – ein historisch überliefertes Bergwerk auf dem Bartholomäberg - Roferweg, spätmittelalterliche Bergschmiede
- Roferweg, Haldenanschnitt und spätmittelalterliche Erzaufbereitung
- Mittelalterliche Bergbauzone Knappagruaba Historisches Bergwerk, Bergbau auf dem Bartholomäberg – Halden, Stollenmündlöcher und Pingen

Veiligheidsaanwijzingen
NOTRUF:
140 Alpine Notfälle österreichweit
144 Alpine Notfälle Vorarlberg
112 Euro-Notruf
Start
Bestemming
Tochtbeschrijving
Noteer
Openbaar vervoer
Lass dein Auto doch einfach stehen
Die Landbusse der Montafonerbahn verkehren im gesamten Montafon. Die Hauptlinien fahren im Stunden-Takt ab dem Bahnhof Schruns.
Vom Bahnhof Schruns kann man zu Fuß die Litzkapelle in wenigen Minuten erreichen. Retour gelangst Du mit der Buslinie 84 vom
Bartholomäberg zum Bahnhof Schruns zurück.
Anreise mit der Bahn
Ab Bahnhof Bludenz verkehrt die Montafonerbahn im Stundentakt (teilweise halbstündlich). Es gibt auch Direktverbindungen aus Lindau (D) bzw. aus Bregenz.
Routebeschrijving
Von Bludenz kommend nimmst Du die Autobahnausfahrt Bludenz/Montafon und folgst der L188 ins Montafon.
Parkeren
kostenpflichtige Parkplätze befinden sich in der Tiefgarage Bahnhof Schruns, in der Bahnhofstraße oder an der Silbertalerstraße.Coördinaten
Statistiek
- 10 Locaties
- 10 Locaties
Vragen & antwoorden
Wilt u de schrijver een vraag stellen?
Reviews
Wees de eerste om anderen te beoordelen en te helpen.
Foto's van anderen