Montafon theater hike
After almost 100 fully booked performances and an impressive 10-year season of the play "On the Run", there will be a new Montafon theater tour entitled "Border Experiences on the Magic Mountain" from summer 2025.
The Montafon will thus become a stage that shows how local stories reflect global developments.
Borderline experiences on the magic mountain
A landscape becomes a stage. History comes to life.
In summer 2025, the Montafon will once again be transformed into a special kind of stage: "Grenzerfahrungen am Zauberberg" is the name of the new production by the teatro caprile ensemble, which has been creating impressive theater hikes in the high mountains for over a decade. At around 1,500 meters above sea level, below the Madrisa, 14 stations and 16 scenes await you, linking nature, contemporary history and the present in a multi-layered way. Led by experienced hiking guides, you will embark on a five-hour hike during which you will be immersed in exciting scenes along the way.
Dates
- 18./19./20. July 2025
- 22/23/24 August 2025
- 29/30/31 August 2025

When the landscape becomes a narrator
The Maisäß landscape around Gargellen is not just a backdrop - it is part of the narrative. Weather, wind, light and topography act as dramatic elements. The scenes revolve around borderline experiences between nature and civilization, memory and repression, departure and standstill. You encounter life stories of flight, resistance and longing - sometimes documented, sometimes poetically condensed.

Crossing borders between flight, identity and memory
Whether a Belgian deserter on the run, an impostor couple in evening dress at the Sarotla Pass or Jewish intellectuals in dialog with National Socialist border fantasies: this theatrical journey illuminates historical border experiences in all their dimensions - geographical, social, political, human.
Die Schauspieler

Andreas Kosek
Wiener, Jahrgang 1959, abgeschlossenes Studium der Theaterwissenschaften und Germanistik; Schauspieler und Regisseur, Mitbegründer des „teatro caprile“ (1993)
Einige andere Engagements:
- Theater Jetzt, Pécs „Loriot“;
- Ensemble „Tinte & Kaffee“ Wien;
- Budapester Ensemble „Der zerbrochene Krug“;
- Gemeindebautheater Wien „Frühere Verhältnisse“;
- Österr. Länderbühne, „Frühlings Erwachen“;
- Schlesisches Theater Kattowitz „Badenheim“;
- Ludowy-teatr Krakau/Künstlerhaus Wien „Antigone in New York“;
- Theaterbrett „Der gute Gott von Manhattan“;
- FILM: „Julius Madritsch – ein Gerechter unter den Völkern“ (Buch/Regie: Piotr Szalsza);
- „Karl der Große“ (Rolle: Papst Zacharias);
- „Tom Turbo“; „Der Berg, der See, DIE KUH“ (Buch/Regie: Robert Polak) u.a.
Mehr über Andreas Kosek erfahren.

Katharina Grabher
Grüaß Di,
ich bin Katharina Grabher, geboren 1959 in Feldkirch, ausgewandert nach Wien und als Schauspielerin mit vielen verrückten Ideen zurückgekommen nach Vorarlberg.
Film- und Theaterengagements lassen mich zwischen Wien und meinen Lieblingsplätzle in Montafon und im Walgau pendeln. Gemeinsam mit engagierten KollegInnen aus Vorarlberg und Wien
wurde vor mehr als einem Vierteljahrhundert die Gruppe teatro caprile (Ziegenstall) gegründet und steht seither für packende und außergewöhnliche Theaterformate in Vorarlberg, Wien und dem Rest der Welt.
„Und wenn ich mal groß bin, dann werde ich mit einer Ziegenherde durch die Berge ziehen“, das war schon das Motto meiner Kindheit, das auf transformierte Weise seit nunmehr 9 Jahren in der Montafoner Theaterwanderung umgesetzt wird.
Mehr über mich unter: katharina-grabher.at

Roland Etlinger
Servus,
meinen Eltern gefiel der Name "Roland", meine Wiege wurde am 06.06.1959 in Feldkirch aufgestellt und die „Freuden-schaft Theater“ war schon in früher Kindheit bestimmend. Der Lebensplan verlangte eine Variante und so wurde das Tischlerhandwerk mit Meisterprüfung und in Folge die Wirren der Architektur als Brotberuf erklärt.
Das Spiel mit Gefühlen-, Seele und Geist hat mich nie losgelassen. Hier hat mein Sternzeichen -Zwilling- voll durchgeschlagen. Mit vielen Persönlichkeiten durfte ich im Landestheater Vorarlberg (Holzfällen, Zeit der Wirren), teatro caprile (auf der Flucht, Riccabona, Wacker), shakespear das theater (der Besucher) H.J. Ellensohn (Roth sieht Rot), anart (der wunderbare Massenselbstmord, Gaststubentheater) und verschiedenen Kleinbühnen vor den „Vorhang“ treten.
Als Autor, Dramaturg und Regisseur war meine Erfahrung mit dem Jugendtheater "Blickwinkel" eine unvergesslich schöne Zeit.
Und weil ich mir gerne zuhöre, vervollkommnen diverse Lesungen meine Lust zu engem Kontakt mit interessiertem Publikum.

Boris Hanreich
Boris Hanreich sagt: Ich spielte bereits auf Bühnen in Österreich, Deutschland, England und Italien. Auch im Fernsehen bin ich gelegentlich zu sehen. Derzeit trage ich im Kabarealett.de absurde, traurige und kafkaeske Begebenheiten vor. Das Montafon zählt für mich zu den schönsten Regionen dieser Erde!
Erfahre mehr über Boris Hanreich.
Ildikó Eszter Frank
Ich lebe in Pécs, Südungarn, und das ist meine erste outdoor-Theaterarbeit in den Bergen. Seit meiner Diplomprüfung an der Uni in Temeswar spiele ich hauptsächlich in deutscher Sprache, zuerst an der Deutschen Bühne Ungarn, die ich auch 14 Jahre leitete, nun seit 6 Jahren als freischaffende Theatermacherin. Mit teatro caprile habe ich seit 2010 Kontakt, als sie meiner Einladung zu einem Festivalauftritt in Szekszárd/Ungarn nachgekommen sind. Seit 2018 arbeiten wir enger zusammen.
Die Theaterführerin

Margit Ganahl
Das Bergdorf wo ich lebe und liebe
Grüaß Di. Ich heiße Margit, lebe seit 35 Jahren im schönen Bergdorf Gargellen und arbeite seit knapp 20 Jahren in der Tourismusinfo Gargellen.
Jahr für Jahr darf ich die Veranstaltung "Montafoner Theaterwanderung" begleiten und gehöre hier schon zum festen Inventar. Bei so einer Wanderung solltest Du unbedingt einmal dabei gewesen sein. Nicht nur ich, sondern auch die Gäste sind immer wieder aufs Neue davon beeindruckt.
Rückblick: "Auf der Flucht"
Die vorherige Theaterwanderung „Auf der Flucht“ begeisterte ein Jahrzehnt lang das Publikum mit fast 100 ausverkauften Vorstellungen und wurde 2016 mit dem Vorarlberger Tourismus Innovationspreis ausgezeichnet.
Auszeichnungen & Presseberichte
Ein kleiner Auszug der zahlreichen Presseberichte zu der Montafoner Theaterwanderung "Auf der Flucht"
- Die Neue (Jahr 2017)
- Vorarlberger Nachrichten (Jahr 2018)
- Kirchen Blatt (Jahr 2018)
- Kirchenzeitung Speyer (Jahr 2019)
- Rheinische Post (Jahr 2019)